Forschungsprojekt VIDETE entwickelt neue KI-Methoden für maschinelles Sehen
Was der Computer sieht, aber nicht versteht

DFKI. Im Forschungsprojekt VIDETE werden neue Verfahren der Künstlichen Intelligenz auf Basis neuronaler Netze entwickelt, damit Computer besser verstehen, was sie sehen. Die Herausforderungen, die sich für die neuen Anwendungen in den Bereichen Autonome Systeme, Industrie und Medizin stellen, sind vielfältig.
Das Sehen ist eine der wichtigsten Sinnesfähigkeiten des Menschen. Gerade das Bewegungssehen ist eine Glanzleistung des Gehirns. In Sekundenbruchteilen werden Wahrnehmungen verarbeitet und interpretiert. Dabei spielt ein Mix aus Eindrücken anderer sensorischer Systeme, beispielsweise vom Gleichgewichtsorgan oder dem Tastsinn, ebenso eine wichtige Rolle wie Erfahrung. Denn das Gehirn hat gelernt, dass etwa ein Fahrzeug nur größer oder kleiner erscheint, wenn es sich entfernt oder annähert, obwohl die tatsächliche Größe sich nicht verändert. Als Mensch können wir komplexe Szenarien, wie Verkehrssituationen, erfassen und auch relativ sicher einschätzen, obwohl Geschwindigkeit und Abstand von Fahrzeugen variieren, Objekte sich überlagern, nur teilweise erkannt werden können oder die Lichtverhältnisse sich ändern. Dabei kommt uns unser Wissen zugute. Denn wir haben erlernt, die Dynamik einzelner Objekte und damit solcher Situationen intuitiv zu verstehen.
Computern hingegen fehlt dieses Wissen zunächst. Im Grunde genommen klassifizieren sie, was ihre optischen Sensoren erfassen, anhand einer programmierten Methode in schnellen Abfolgen. Sie wissen aber nicht, wie es sich wirklich verhält. Sie können Objekte zwar erkennen, einigermaßen einordnen und gewisse Umweltbedingungen in ihre Berechnungen einbeziehen, aber die Gesamtheit einer Situation mit zahlreichen Akteuren in all ihren Abhängigkeiten und Unwägbarkeiten nicht tatsächlich verstehen. Klassische Methoden des Maschinellen Sehens (Computer Vision) reichen hierfür kaum aus.
Schon um einen Gegenstand und dessen Bewegung stabil dreidimensional zu erfassen, sind gegenwärtige Systeme zumeist auf mindestens drei Kameras angewiesen. Zudem sind schwierige Umgebungsbedingungen, wie Nebel, Dunkelheit oder Reflexionen, nach wie vor eine große Herausforderung.
Prof. Dr. Didier Stricker, Leiter des Forschungsbereichs Erweiterte Realität (Augmented Vision) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI): „Mit VIDETE verfolgen wir das ambitionierte Ziel, eine robuste Erkennung dynamischer Objekte mit wenigen oder gar nur einer Kamera zu bewerkstelligen, bei möglichst niedrigem Energieverbrauch. Kleinste Sensoren mit geringer Rechenkapazität sollen verlässliche Ergebnisse liefern.“ ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ