Beteiligung im Fokus
Stadtrat beschließt Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung

In verschiedenen Workshops wurden Anregungen zu den Leitlinien aus der Bürger:innenschaft und der Stadtverwaltung eingesammelt. | Foto: Herzlich digital
  • In verschiedenen Workshops wurden Anregungen zu den Leitlinien aus der Bürger:innenschaft und der Stadtverwaltung eingesammelt.
  • Foto: Herzlich digital
  • hochgeladen von Herzlich digital

Knapp 20 Seiten umfasst das Leitlinien-Dokument, das die Teilhabe am Stadtgeschehen stärken und politische Entscheidungen und Verwaltungshandeln noch besser auf die Bedürfnisse der Menschen ausrichten soll. In der Stadtratssitzung vom 22. April wurden diese offiziell verabschiedet, sodass die Umsetzung der Leitlinien nun starten kann.

Der Weg der Leitlinien und nächste Schritte

Mehr als 10 Treffen des interdisziplinären Arbeitskreises für Beteiligung, ein eigener Workshop für die Stadtverwaltung und mehrere Mitwirkungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger gingen der Verabschiedung voraus. Über 60 Anmerkungen wurden dabei auf der städtischen Beteiligungsplattform „KLMitWirkung“ zusammengetragen und flossen in die finale Version des Leitlinientextes mit ein. Patrick Glaser, Projektverantwortlicher für das Smart-City-Projekt „Lautrer Stadtdialog“, freut sich über die große Zustimmung aus dem Stadtrat: „Nach intensiver Arbeit am Dokument mit dem Arbeitskreis, der Stadtverwaltung und vor allem auch den Einwohner:innen, gehen wir nun stolz mit einer überzeugenden Version der Leitlinien in die Umsetzung . Ein großes Dankeschön gilt den Mitgliedern des Arbeitskreises und allen, die uns bei der Erstellung der Leitlinien unterstützt haben." Im nächsten Schritt sind intensive Gespräche mit den Referaten und Stabsstellen geplant, um Prozesse und Einzelheiten der Leitlinienumsetzung eingehend zu besprechen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Erarbeitung einer so genannten Vorhabenliste und der Zusammenstellung eines Beteiligungsbeirats, so Glaser weiter. Beides sei für die zweite Jahreshälfte geplant.

Auf KLMitWirkung finden sich neben der kommentierten Version der Leitlinien auch die Ergebnisprotokolle aller Sitzungen des Arbeitskreises. Die vom Stadtrat verabschiedete Fassung ist ebenfalls dort abrufbar.

Zur Entstehung der Leitlinien:

Mitte des Jahres 2022 gab es in Kaiserslautern den ersten Impuls zur Entwicklung von Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung. Der Auslöser dafür war ein Antrag der Fraktionen CDU, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FWG mit dem Titel "Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung" vom 19.05.2022. Dieser Antrag wurde in der Stadtratssitzung am 10.10.2022 behandelt und verabschiedet. Die Verwaltung erhielt den Auftrag, in Zusammenarbeit mit einem eigens eingerichteten Arbeitskreis Leitlinien für die informelle Beteiligung zu erarbeiten, orientiert am Beispiel des "Landauer Wegs für Bürgerbeteiligung" und angepasst an die Gegebenheiten in Kaiserslautern.
Aufgrund erheblicher Überschneidungen zwischen dem Fraktionsantrag und dem Smart-City-Projekt "Lautrer Stadtdialog" übernahm das Team von Herzlich digital in Kooperation mit der Verwaltung ab dem 01.06.2023 die Federführung für die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses. Die Ausarbeitung und Erprobung der Leitlinien wurden somit als Smart-City-Projekt konzipiert. Im Rahmen des Projekts "Lautrer Stadtdialog" entstanden die Leitlinien am Beispiel von Smart-City-Projekten in einem kooperativen Prozess, bei dem Einwohnerinnen und Einwohner, Herzlich digital, städtische Beiräte, die Verwaltung und die Politik eng zusammenarbeiteten.

Autor:

Herzlich digital aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Gründerinnen-Summit: Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz im bic

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ