Nachhaltiger Schulhof
RB Green des Gymnasiums am Rittersberg

Manuel Steinbrenner stellt das RB-Green-Konzept für die nachhaltige Umgestaltung des Schulhofes vor  | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Manuel Steinbrenner stellt das RB-Green-Konzept für die nachhaltige Umgestaltung des Schulhofes vor
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Wie fast jeder Schulhof so ist auch der am Gymnasium am Rittersberg von viel betonierter Fläche geprägt. In Zeiten des Klimawandels kein guter Zustand. Deswegen engagieren sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler im Projekt RB Green mit dem Ziel, den Schulhof grüner werden zu lassen. Gute Nachrichten gab es dafür vom Beigeordneten und Umweltdezernent Manuel Steinbrenner. „Wir wollen rund 260.000 Euro aus dem Förderprogramm zum Kommunalen Klimaschutz für dieses Vorzeige-Projekt in Sachen Klimaanpassung nutzen.“ Die Pläne zur klimafreundlichen Umgestaltung des Schulhofes, die vom Referat Grünflächen der Stadt erstellt wurden, hatte Steinbrenner gleich im Gepäck und stellte sie den Schülerinnen und Schülern sowie der Schulleitung und Projektleiterinnen Susanne Scheffler-Hausbrandt und Dorothee Hassel vor.
Ziel des Konzeptes, ist die Schaffung einer ökologisch wertvollen Fläche sowie Integration des Schulhofes in die urbane Umgebung. Es wurden viele Ideen, die die Schülerinnen und Schüler ausgearbeitet und vorgestellt hatten, eingearbeitet. „Auf der einen Seite sollt ihr mehr Platz im Schulhof bekommen, um euch auszutoben und zu spielen. Auf der anderen Seite wollen wir den Anteil der Grünflächen deutlich erhöhen“, berichtete Steiner den AG-Teilnehmenden. Der Entwurf sieht vor, dass circa 310 Quadratmeter befestigte Flächen entsiegelt und insektenfreundlich bepflanzt werden, weitere circa 85 Quadratmeter werden zu einer ganzflächigen Rasenfläche umgestaltet, ebenfalls 85 Quadratmeter mit Rasenfugenpflaster befestigt, um größere Entwässerungsmöglichkeiten bei Starkregenereignissen zu schaffen. Darüber hinaus sollen Pergolen mit Kletterpflanzen als Hitzeschutz eingebaut und Klimabäume gepflanzt werden. „Was wir mit den aktuellen Fördergeldern leider nicht realisieren können, sind die Fassaden- und die Dachbegrünung sowie der Aufbau eines Trinkbrunnens“, informiert Steinbrenner, sagte aber zu, dass das im Konzept für die weiteren Jahre fest verankert sei. Unterstützt werde die Initiative auch von mehreren Institutionen, Hochschulen und Behörden, darunter etwa das Umweltministerium in Mainz, die Bau AG oder die IHK Pfalz.
Der vorgestellte Entwurf wird nun innerhalb der Arbeitsgemeinschaft „RB Green“ von den Schülerinnen und Schülern und den betreuenden Lehrern nochmal diskutiert und der Schülerschaft in einer Gesamtkonferenz vorgestellt. „Für euer Vorhaben zur klimafreundlichen Umgestaltung eures Pausenhofs sichere ich euch alle mögliche Unterstützung aus unserem Hause zu“, so Steinbrenner.
Zum Abschluss des Termins, der gleichzeitig der Antrittsbesuch des neuen Beigeordneten im Gymnasium am Rittersberg war, durfte Steinbrenner sich noch ins Gästebuch der Schule eintragen und bedankte sich auch hier nochmal für die inspirierende Zusammenarbeit. „Auf das wir gemeinsam möglichst viel von den RB Green Ideen umgesetzt bekommen!“ ps

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ