Pfalztheater: Daniel Böhm erhält vollstes Vertrauen von Bezirksausschuss

- Die Rotunde des Pfalztheaters mit dem Haupteingang
- Foto: Monika Klein
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern. Seit Anfang April 2025 ist Daniel Böhm kommissarisch als Künstlerischer Direktor am Pfalztheater Kaiserslautern tätig. Der Bezirksausschuss hat nun einstimmig beschlossen, ihm dieses Amt zunächst bis zum Ende der Spielzeit 2027/2028 zu übertragen.
„Mit diesem klaren und kräftigen Votum setzen wir ein Zeichen für Herrn Böhm! In ihm sehen wir alle Qualitäten vereint, die das Pfalztheater nun benötigt“, betont Bezirkstagsvorsitzender Hans-Ulrich Ihlenfeld. „Kontinuität, Kompetenz und kreative Führung sind jetzt wichtig.“ Er bringe nicht nur künstlerisches Know-How, sondern auch ein tiefes Verständnis für das Haus und den Herausforderungen mit.
Der ausgebildete Opernsänger und Kulturmanager kennt durch seine Tätigkeit als Referent des Direktoriums sowie Interimsleiter der Künstlerischen Direktion 2022/2023 die Stärken des Pfalztheaters, dessen Mitarbeitende und die Möglichkeiten des öffentlich getragenen Kulturbetriebs aus nächster Nähe. Er ist verknüpft mit der Kaiserslauterer und der pfälzischen Kulturlandschaft, aber auch mit der nationalen Theaterszene und den Repertoires aller Sparten. „Das Pfalztheater ist meine Herzensangelegenheit!“, unterstreicht der Bariton in seiner Vorstellung.
Bereits in seiner ersten Interimszeit habe er bewiesen, dass er die Ränge füllen und das Publikum begeistern könne, teilt der Bezirksverband Pfalz als Träger des Pfalztheaters mit. Konform haben alle Fraktionen Böhm ihr vollstes Vertrauen ausgesprochen, heißt es weiter – und: "Mit der Entscheidung stellt der Bezirksausschuss die Weichen für eine stabile und zukunftsgerichtete Entwicklung des Mehrspartenhauses. Auch die Anerkennung der Mitarbeitenden hat Böhm inne. Das Einvernehmen der Stadt Kaiserslautern zur Personalie befindet sich noch in Abstimmung. Hier steht der Bezirksverband jedoch in engem Austausch mit dem Stadtoberhaupt und wird dem Stadtrat das Konzept zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Hauses in Kürze vorstellen."
Parallel zur Personalentscheidung wird sich die Zusammensetzung des Leitungsteams verändern: Die bisherige Betriebsdirektorin Marlies Kink wird das Pfalztheater zum Ende der laufenden Spielzeit auf eigenen Wunsch verlassen. Da eine Nachbesetzung zur unmittelbar bevorstehenden Spielzeit 2025/26 nicht möglich ist, werden die Aufgaben der Betriebsdirektorin zunächst auf die beiden Mitglieder des Direktoriums, Simone Grub und Daniel Böhm, verteilt. Dabei wird die Zentralverwaltung des Bezirksverbands Pfalz die Arbeit des Theaters operativ unterstützen. Das Dreierdirektorium bleibt im Grundsatz bestehen. Ziel ist es, das Pfalztheater als kulturellen Leuchtturm der Region zu stärken, neue Impulse zu setzen und den erfolgreichen Wandel weiter voranzutreiben.
„Wir haben ein starkes Team, das das Haus und seine Mitarbeitenden sehr gut kennt, sich gegenseitig vertraut und Hand in Hand arbeitet“, so Ihlenfeld. „Diese Konstellation schafft die Grundlage, um das Pfalztheater langfristig zukunftsfest aufzustellen – künstlerisch wie strukturell.“ red


Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.