Handyparken in Kaiserslautern
Nutzerzahlen steigen weiter an

Foto: Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern. Vor genau drei Jahren wurde durch Beigeordneten Peter Kiefer der Startschuss für das Handyparken in Kaiserslautern gegeben. Das System zum bargeldlosen Bezahlen der Parkgebühren erfreut sich seit seiner Einführung wachsender Akzeptanz. „Mit dem Handyparken im April 2018 hat die Stadt einen wichtigen Meilenstein in Sachen Digitalisierung unternommen“, betont Beigeordneter Peter Kiefer. Schon zum damaligen Zeitpunkt stand für ihn außer Frage, dass das digitale Bezahlsystem auf große Beliebtheit bei der Bevölkerung stoßen werde. Nach rund 500 Nutzern im ersten Monat nach Einführung des Systems konnten bis zum Jahresende 2018 bereits über 7.000 mit dem Handyparken abgerechnete monatliche Parkvorhänge verbucht werden. Fast ausnahmslos stiegen die Zahlen innerhalb der letzten drei Jahre kontinuierlich an. Im März dieses Jahres wurden knapp 25.000 über das Handyparken abgerechnete Parkvorgänge registriert. „Das entspricht über 13,5 Prozent des gesamten Parkaufkommens in Kaiserslautern. Eine stolze Quote und ein Beleg dafür, dass wir mit der Einführung des Systems die richtige Entscheidung getroffen haben. Gerade in der Zeit des erhöhten Infektionsschutzes bietet das Handyparken einen wichtigen Baustein, um nicht unnötig mit öffentlichen Kontaktflächen in Berührung zu kommen“, ist der Beigeordneter überzeugt.
Handyparken in Kaiserslautern funktioniert mit allen in Deutschland gängigen Anbietern von Park-Apps fürs Smartphone. Nach dem Herunterladen der gewählten App erfolgt zunächst eine Registrierung mit den persönlichen Daten und dem KFZ-Kennzeichen. Danach kann der erste Parkvorgang über das Smartphone direkt und unkompliziert gestartet werden. Die Gebühren für den Parkvorgang berechnen sich analog zum Parkschein am Parkscheinautomaten im Fünf- beziehungsweise Zehn-Minuten-Zyklus. Zusätzlich wird von Seiten des App-Anbieters eine geringe Transaktionsgebühr berechnet.
Der Parkvorgang endet entweder automatisch mit der voreingestellten Parkzeit, automatisch mit der auf der gewählten Parkfläche höchstzulässigen Parkdauer oder kann auch manuell beendet werden. Das Handyparken bietet dabei mehrere Vorteile. Durch manuelles Beenden der tatsächlichen Parkzeit muss nur die Zeit bezahlt werden, in der die Parkfläche auch tatsächlich genutzt wurde. Sollte die voreingestellte Parkzeit einmal nicht ausreichen, so kann diese bis zur zulässigen Höchstparkdauer auch aus der Ferne unproblematisch verlängert werden. Die lästige Suche nach passendem Kleingeld für den Parkscheinautomaten entfällt vollständig. Auch das Sammeln von Parkscheinen zur monatlichen Abrechnung von dienstlichen Parkvorgängen entfällt, da der App-Anbieter monatlich eine Abrechnung mit detaillierter Auflistung der Parkvorgänge zur Verfügung stellt. Die meisten Systemanbieter sind bundesweit vertreten, so dass die App auch in anderen Städten genutzt werden kann. ps

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ