Malu Dreyer überreicht Förderbescheide für Kaiserslautern

Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte Oberbürgermeisterin Beate Kimmel vier Förderbescheide in der Staatskanzlei   | Foto: Staatskanzlei/Sämmer
  • Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte Oberbürgermeisterin Beate Kimmel vier Förderbescheide in der Staatskanzlei
  • Foto: Staatskanzlei/Sämmer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die neue Oberbürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern, Beate Kimmel, zum Antrittsbesuch empfangen und ihr bei dieser Gelegenheit vier Förderbescheide überreicht. Bei dem Gespräch in der Staatskanzlei betonte die Ministerpräsidentin die besondere Bedeutung von Kaiserslautern als wichtigem Zentrum für Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Tourismus in der Pfalz.

„Bundesweit bekannt ist die Stadt nicht nur durch ihren Fußballverein, die Naherholungsgebiete oder durch die US-Militärbasis Ramstein. Kaiserslautern hat sich zu einem Hightech-Standort gewandelt, an dem führende Forschungsinstitute und namhafte Unternehmen ihren Sitz haben. Für die wirtschaftliche Entwicklung von Kaiserslautern stehen alle Weichen in Richtung Zukunft richtig“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. So seien mit der ACC-Batteriezellenfabrik auf dem ehemaligen Opel-Gelände und den Entwicklungen auf dem ehemaligen Pfaff-Gelände große Zukunftschancen für die Wirtschaft und die Stadtentwicklung von Kaiserslautern verbunden. Bund und Land förderten dies mit erheblichen Mitteln.
„Das Land ist und bleibt ein starker Partner der kommunalen Familie, auch und besonders in der aktuellen Lage sei der enge Schulterschluss wichtig. Ich freue mich drauf, die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit Oberbürgermeisterin Beate Kimmel fortzusetzen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Sie übergab der Oberbürgermeisterin, die seit vergangenen September im Amt ist, bei dem Termin vier Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 2,7 Millionen Euro. Für weitere Freilegungen und Erschließungsmaßnahmen auf dem Pfaff-Gelände stelle
das Land weitere 1,8 Millionen Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm zur Verfügung. „Durch die Neugestaltung des Areals zu einem innerstädtischen Wohn- und Mischgebiet kann sowohl aus städtebaulicher wie auch aus ökologischer Sicht ein zukunftsweisendes Konzept umgesetzt werden“, so die Ministerpräsidentin. Sie freue sich, dass das Land der Stadt außerdem 225.000 Euro für Maßnahmen aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ zur Verfügung stelle.
Oberbürgermeisterin Beate Kimmel bedankte sich für die erneute Zuwendung des Landes. „Die Neugestaltung des ehemaligen Pfaff-Areals ist für die Stadtentwicklung Kaiserslauterns ein Meilenstein, aber auch eine langfristige Herausforderung, die wir ohne die Fördermittel des Landes nicht umsetzen könnten. Die erneute Zuwendung ist ein Zeichen des Vertrauens in dieses Projekt, das wir sehr zu schätzen wissen.“
Die Fördermittel aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ fließen in Projekte in den Fördergebieten Einsiedlerhof, Kaiserslautern-Nordwest / Fischerrück sowie Kaiserslautern-Ost / Grübentälchen, wie das Stadtoberhaupt erklärte. Dort habe man dank der Städtebauförderung bereits viele wertvolle Entwicklungen anstoßen können.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ