Kulturpreis 2025 für Erika Klos – eine Frau, die Kaiserslautern künstlerisch prägte

Erika Klos ist die Preisträgerin des Kulturpreises 2025 der Stadt Kaiserslautern | Foto: privat
  • Erika Klos ist die Preisträgerin des Kulturpreises 2025 der Stadt Kaiserslautern
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Die Würfel sind gefallen: Erika Klos ist die Preisträgerin des Kulturpreises 2025 der Stadt Kaiserslautern. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz informierte die 89-jährige Künstlerin direkt nach der Entscheidung des Kulturausschusses, der heute tagte. "Ich freue mich sehr, dass wir mit der diesjährigen Verleihung nicht nur eine ganz besondere und hochverdiente Künstlerin unserer Stadt, sondern auch ein herausragendes Lebenswerk ehren", gratulierte er der Künstlerin telefonisch. Dieses Mal sei die Empfehlung der Jury an den Kulturausschuss relativ einfach gewesen, hätte sich doch bereits die Hälfte der zahlreich eingegangenen Vorschläge für die jetzige Preisträgerin ausgesprochen.

Auch Christoph Dammann, Leiter des städtischen Kulturreferates, beglückwünschte Erika Klos zu ihrem Preis, der ihr im Rahmen eines geeigneten Anlasses in der Fruchthalle im September überreicht werden soll. Er hatte zusammen mit Schulz und Kai Landes, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kaiserslautern und deren Kulturstiftung, die Vorauswahl für den Vorschlag an den Kulturausschuss getroffen. "Mit dem diesjährigen Kulturpreis würdigen wir eine Künstlerin, die die Kunst- und Kulturszene Kaiserslauterns bis heute nachhaltig prägt", freute er sich und erinnerte unter anderem an verschiedene Ausstellungen der Preisträgerin auch im Stadtmuseum und zur Zeit aktuell mit der Künstlerwerkgemeinschaft in der Fruchthalle.

Die neue Kulturpreisträgerin der Stadt Kaiserslautern wurde 1936 in Marktredwitz, Oberfranken, geboren und lebt seit ihrem 20. Lebensjahr in Kaiserslautern, wo sie stark in die regionale Kulturszene eingebettet ist. Ihre künstlerische Ausbildung, die sie später durch zahlreiche internationale Workshops und Akademieprogramme erweiterte, begann an der Blocherschule in München in den Bereichen Gebrauchsgrafik und freier Kunst. Seit den 1970er Jahren hat Erika Klos an zahlreichen Einzelausstellungen in Deutschland und im Ausland teilgenommen und engagiert sich bei internationalen Maler- und Bildhauersymposien. Dabei war und ist es ihr ein stetes Anliegen, den interkulturellen und künstlerischen Austausch zu fördern.

Im Laufe ihrer langen Karriere wurde Erika Klos mehrfach ausgezeichnet. Ihr Wirken wurde unter anderem mit dem Anerkennungspreis der Gemeinde Seeon Seebruck (1985) gewürdigt. Ein Reisestipendium der Stiftung zur Förderung der Kunst in der Pfalz (1998) unterstreicht Klos' bedeutenden Beitrag zur zeitgenössischen Kunst. Zudem ist sie Mitglied in verschiedenen Künstlervereinigungen – etwa beim Berufsverband Bildender Künstler, in der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler sowie in der Künstlerwerksgemeinschaft Kaiserslautern – was ihren festen Platz in der regionalen und überregionalen Kunstszene belegt. Ihre Werke finden sich sowohl in privaten Sammlungen als auch in öffentlichen Einrichtungen, darunter Institutionen wie der Pfalzgalerie Kaiserslautern und verschiedenen Landesbehörden in Rheinland-Pfalz.

Die Geschichte des Kulturpreis Kaiserslautern begann im Oktober 2019, nachdem der Kulturausschuss auf Initiative von Christoph Dammann seine Einführung beschlossen hatte. Die Verleihung wird von der Kunst- und Kulturstiftung der Sparkasse Kaiserslautern unterstützt und soll besonders von städtischer Seite nicht institutionell gefördertes, privates sowie ehrenamtliches Engagement im hiesigen Kunst- und Kulturbereich anerkennen. red

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ