Präzise 125 Jahre später an selber Veranstaltungsstätte
Jubiläumsfeier 125 Jahre Strom in Kaiserslautern

Foto: Jens Vollmer
32Bilder

Mit einer Einladung in die Fruchthalle gab SWK Stadtwerke Kaiserslautern am 20. Februar 2019 den Startschuss zum Jubiläumsjahr.
Im Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts gekleidete SWK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter empfingen die Gäste. Für ein weiteres musikalisches Zeitkolorit sorgte das Ensemble La Finesse. Anlass für die kleine Zeitreise war die Bürgerversammlung vor genau 125 Jahren. Damals, am 20. Februar 1894 „Abends präzis halb 9 Uhr“ versammelten sich Lautrer Bürger in der Fruchthalle. Ziel war es, die Forderung nach einer öffentlichen Stromversorgung auf eine breite Basis zu stellen. Die Meinung der Bürger war eindeutig. „Bereits fünf Tage später fällte der Stadtrat seine zukunftsweisende Entscheidung“, berichtete Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel in seiner Eröffnungsrede. „Kaiserslautern sollte ein städtisches Elektrizitätswerk bekommen. Eine Entscheidung, die das Leben der Menschen grundlegend verändern sollte.“

Mit der Planung wurde der Pionier des bayerischen Elektrizitätswesens, Oskar von Miller, beauftragt. Dann ging es Schlag auf Schlag. Bereits im April des gleichen Jahres wurde mit dem Bau begonnen und am 3. September 1894 erstrahlten erstmals Bahnhof und Bahnhofsvorplatz im elektrischen Licht - eine erstaunlich kurze Zeitspanne zwischen Beschluss und Fertigstellung.
Damit wurde Strom in Form von elektrischem Licht für die Bürger erstmals erlebbar. Bereits vier Monate später war der Netzaufbau so weit fortgeschritten, dass die ersten privaten Abnehmer versorgt werden konnten. Kaiserslautern war die vierte Kommune in der Pfalz mit einer öffentlichen Stromversorgung. Ein Leben ohne Strom ist heute nicht mehr denkbar.
Richard Mastenbroek, Vorstandsmitglied der SWK Stadtwerke Kaiserslautern, beleuchtete die Bedeutung der Infrastruktur, die mit dem Aufbau des Stromnetzes geschaffen wurde. Mit der öffentlichen Stromversorgung sei die Grundlage unseres modernen Lebens geschaffen worden. Diese Infrastruktur gelte es, weiterzuentwickeln und fit für die Zukunft zu machen. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gingen immer mehr dezentrale Erzeugungsanlagen ans Netz. Erzeugung und Stromverbrauch müssten im Gleichgewicht gehalten werden. Künftig wird daher eine leistungsfähige Informations- und Kommunikationstechnologie eine bedeutende Rolle spielen.
Vorstandsmitglied Markus Vollmer erklärte, SWK sei fest in Kaiserslautern verankert. SWK stehe aber durch die Energiewende, den zunehmenden Wettbewerb und der Digitalisierung vor dem größten Umbruch aller Zeiten. Damit verändere sich auch die Rolle des Unternehmens. SWK mache sich auf den Weg vom kommunalen Energieversorger zum kommunalen Infrastrukturmanager.
Der ehemalige Leiter des Institutes für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Roland Paul, gab einen Abriss über die Geschichte der Elektrizitätsversorgung in Deutschland. Bei der Auftaktveranstaltung zum Jubiläum gab es aber nicht nur viele Informationen zur Stromversorgung. Auch das Auge des Besuchers war gefordert. Der Magier Dr. Alexander Mabros ließ die Geschichte des Lichts sichtbar werden. So verwandelte er beispielsweise eine Kerzenflamme in eine Gaslaterne und diese in eine Glühbirne und spielte mit mehr als 100.000 Volt.
Die Moderation des informativen und spannenden Abends übernahm Holger Wienpahl vom SWR.

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ