Erasmus+ Projekt zur Präsentation auf Kultusministerkonferenz ausgewählt
Hohenstaufen-Gymnasium ist Europaschule

V.l.: Referatsleiter Peter Krietemeyer, Bürgermeisterin Beate Kimmel, Schulleiter Roland Frölich und Europa-Koordinator Norbert Herhammer  Foto: ps
  • V.l.: Referatsleiter Peter Krietemeyer, Bürgermeisterin Beate Kimmel, Schulleiter Roland Frölich und Europa-Koordinator Norbert Herhammer Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Das Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Kaiserslautern ist in den Kreis der Europaschulen Rheinland-Pfalz aufgenommen worden.
„Die Zertifizierung erfolgte aufgrund des ausgeprägten Europaprofils und würdigt das langjährige Engagement der Schule im Bereich der Europabildung und der Demokratieerziehung“, so Schulleiter Roland Frölich bei seiner Begrüßung.
Im Rahmen eines Empfangs am HSG dankte Bürgermeisterin Beate Kimmel im Namen der Stadt für das besondere Engagement der ganzen Schulgemeinschaft und freute sich zusammen mit Schulleiter Roland Frölich sowie weiteren Vertretern der Schulleitung, des Personalrats und der Elternschaft über die tolle Anerkennung.
Sie unterstrich die gemeinsam voran getriebenen Themenfelder Nachhaltigkeit, Medienkompetenz und MINT-Profilierung am HSG. „Meine besondere Anerkennung findet die konsequente Verfolgung des Europa-Gedankens, der den Schülerinnen und Schülern Demokratieverständnis und Toleranz vermittelt und damit nicht nur zum Frieden in Europa, sondern gerade auch zu einem bunten, weltoffenen Kaiserslautern beiträgt“, so die Bürgermeisterin.
Die hohe Qualität der Europa-Aktivitäten des Gymnasiums wird noch unterstrichen, da die Schule als eine von nur vier rheinland-pfälzischen Schulen zur Präsentation ihres Erasmus+ Projektes vor der Kultusministerkonferenz ausgewählt worden ist.
Begegnungsprojekte, Gedenkstättenbesuche und internationale Wettbewerbe prägen das Schulleben des HSG genauso wie ein erweitertes Fremdsprachenangebot, eine Reihe von Schulpartnerschaften und das Engagement in der Flüchtlingshilfe. Das HSG gehört ferner dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an.
Europa-Koordinator Dr. Norbert Herhammer betonte: „Unser trinationales Erasmus+ Projekt „Wald 3.0 - unser Naturerbe„ mit einem Bezug zum Klimaschutz setzte ein deutliches Zeichen für ein gemeinsames europäisches Umweltbewusstsein!“
In Rheinland-Pfalz wird seit fünf Jahren das Zertifikat „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ vergeben. Angesichts der großen Chancen für junge Menschen in einem geeinten Europa ist die Einrichtung von Europaschulen in Rheinland-Pfalz ein hilfreiches Instrument, um den europäischen Gedanken zu unterstützen und damit das Thema „Europa“ in Schulen mehr Gewicht zu verleihen. ps

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars, neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ