Erinnerungskultur am Albert-Schweitzer-Gymnasium
Feierliche Ausstellungseröffnung

Blick in die Ausstellung | Foto: C.Poznar, ASG
9Bilder

Ein besonderer Ort für eine besondere Ausstellung – bis zum 14.0ktober 2022 darf das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Kaiserslautern als erste Schule in Rheinland-Pfalz die von Torsten Israel kuratierte und von Marita Hoffmann entwickelte Ausstellung „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ beherbergen, die unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten steht.
In Anwesenheit vieler an der deutsch-griechischen Erinnerungskultur Interessierter begrüßte die Schulleiterin Eva Wenzel-Staudt in einem sehr feierlichen Rahmen die zahlreichen Verantwortlichen, Förderer und Ehrengäste aus dem Bereich der politischen und schulischen Bildung, unter anderem den Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Bernhard Kukatzki und Uwe Bader, die die Ausstellung fachlich und organisatorisch begleitet haben, sowie die zuständige Referentin der ADD, Bettina Münch-Rosenthal, die im Rahmen des Erasmus-Plus-Programms für die finanzielle Förderung der Ausstellung sorgte.
In ihrem Grußwort betonte Frau Wenzel-Staudt u.a. die Verbindung zwischen der Ausstellung und dem ASG als Schule ohne Rassismus, Europaschule und der hier seit Jahrzehnten praktizierten Erinnerungskultur.
„Ich bin sehr glücklich und dankbar, dass meinem Großvater Renato Mordo posthum nach so vielen Jahren endlich die Ehre zuteil wird, die ihm gebührt.“ Diesen ganz entscheidenden Satz schreibt der Enkel von Renato Mordo, Michael Renato Mordo in seinem Brief an den Großvater, der im Begleitbuch zur Ausstellung abgedruckt ist und einen sehr schönen privaten Zugang zum Künstler öffnet“, so Eva Wenzel-Staudt.
Renato Mordo, geboren am 3. August 1894 in Wien, emigrierte bereits 1932 aufgrund der antisemitischen Umtriebe der an der Schwelle der Machtübernahme stehenden Nationalsozialisten erst nach Prag und dann nach Griechenland, wo er unter anderem als Gründer der griechischen Nationaloper Bekanntheit erlangte und als früher Förderer der jungen Opernsängerin Maria Callas in Erscheinung trat. Nach seiner Inhaftierung im KZ „Chaidari“ bei Athen, vor dem Hintergrund der deutschen Besetzung Griechenlands, emigrierte Mordo nach seiner Haftentlassung im September 1944 weiter nach Ankara, wo er seine Operntätigkeit fortsetzte. Wenige Jahre nach Kriegsende kehrte er nach Deutschland zurück und wurde schließlich 1952 Oberspielleiter der Mainzer Oper.
Renato Mordo verarbeitete seine persönlichen Erfahrungen als Häftling des KZ Chaidari noch im Jahre 1944 in einem gleichnamigen Drama. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung interpretierten Zoё Fleygnac, Moritz Floch und Mika van Eeden  unter der Anleitung der Theaterpädagogin Iris Beyer eindrucksvoll eine Szene aus diesem Drama und eröffneten nicht zuletzt aufgrund ihrer großartigen schauspielerischen Leistung auch einen emotionalen Zugang zur deutsch-griechischen Erinnerungskultur.
Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung mit höchst passend ausgewählten und virtuos vorgetragenen Solistenbeiträgen von Martin Ettrich (Violine), Moritz Schumacher (Violine), Valérie Venzke (Klavier) und Frau Dr. Jessica Riemer (Einstudierung, Klavier).
Die Redner*innen des Abends hoben es als besonders lobenswert hervor, dass eine solche Ausstellung nun an einem schulischen Lernort gezeigt werde, wo sie eine besonders wertvolle Wirkung entfalten könne, indem sie ein bislang wenig bekanntes Kapitel der deutschen und griechischen Geschichte und ein bisher wenig beachtetes Thema der Erinnerungskultur ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücke. Herr Kukatzki betonte, dass das Albert-Schweitzer-Gymnasium als altsprachliches Gymnasium den Schüler*innen einen besonderen Zugang dazu eröffne und in Verbindung mit seinem musikalischen Schwerpunkt, seinem Engagement als Schule ohne Rassismus und Europaschule als Ausstellungsort für die Renato-Mordo-Ausstellung prädestiniert sei.

Die Ausstellung selbst befindet sich im Treppenhaus des Gymnasiums, über drei Stockwerke verteilt. In jedem Stockwerk findet sich ein Abschnitt des biographischen Werdegangs Renato Mordos in unmittelbarer Korrelation mit dem sein Leben beeinflussenden historischen Kontext. An zahlreichen Stationen ist man zur Lektüre und zum Verweilen eingeladen. Eine „Installation“ befindet sich in der schuleigenen Bibliothek, wo ein kleines griechisches Literaturcafé eingerichtet wurde, das an Mordos Zeit in Athen erinnert und einen medialen und haptischen Einblick in zahlreiche Quellen und Originaldokumente bietet. Dort sind auch historische Originalaufnahmen hören.
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium ist stolz, diese Ausstellung in seinen Räumen zeigen zu können und lädt die interessierte Öffentlichkeit zu einem Besuch ein.
Dies ist möglich, dienstags und donnerstags (15-18 Uhr), nach Anmeldung per E-Mail: asg@asg-kl.de oder Wack@asg-kl.de.

              Christiane Poznar, ASG

Autor:

Christiane Poznar aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ