Kaiserslautern. „Wie recherchiere ich Familiengeschichte in der NS-Zeit?“ – Zu diesem Thema lädt das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) zu einem Online-Vortrag ein. Am Dienstag, 18. März 2025, von 18 bis circa 19.30 Uhr, referiert Benedict von Bremen für Interessierte.
Die Nachfrage an der Geschichte des nationalsozialistischen Deutschen Reichs ist ungebrochen, nicht nur an Universitäten und Gedenkstätten. Viele Menschen möchten heute gerne wissen, was ihre Vorfahren – Groß- oder Urgroßeltern – in dieser Zeit eigentlich erlebt haben. Aber wo und wie fängt man an, nach Informationen zur eigenen Familiengeschichte zu recherchieren? Benedict von Bremen M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPGV im Projekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“, wird im Rahmen des Online-Vortrags zeigen, wie man sich der eigenen Familiengeschichte annähert, welche Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus es möglicherweise gibt und an welche Archive man sich wenden kann, um weitere Informationen herauszufinden.
Eine Anmeldung bis zum Freitag, 14. März 2025, unter info@institut.bv-pfalz.de ist erforderlich. Der Zugangslink wird nach erfolgter Anmeldung zugeschickt. red
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.