Ehrenamtliche Hospizhelferinnen und -helfer in Kaiserslautern
Beistand und Wertschätzung auf dem letzten Lebensweg

Edyta Zimmer, Anna Katharina Jung, Carmen Gerschwitz und Gerhard Bingenheimer (von links) | Foto: Frank Schäfer
  • Edyta Zimmer, Anna Katharina Jung, Carmen Gerschwitz und Gerhard Bingenheimer (von links)
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Frank Schäfer
Hospizverein für Stadt und Landkreis Kaiserslautern e.V. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, schwerstkranken Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie deren Angehörigen in einer schwierigen Lebensphase zur Seite zu stehen: Ehrenamtliche Hospizhelferinnen und -helfer des Hospizvereins für Stadt und Landkreis Kaiserslautern e.V. haben mit dem Wochenblatt über ihre Motivation und ihre Erfahrungen gesprochen.

Unabhängig von Nationalität und Religionszugehörigkeit bildet der Hospizverein für Stadt und Landkreis Kaiserslautern e.V. seit mehr als 20 Jahren Menschen aus, die ehrenamtlich Sterbende und ihre Angehörigen zu Hause und im Pflegeheim begleiten.

Viele schöne Momente

„Kaum jemand möchte alleine sterben oder mit einer schweren Krankheit allein gelassen werden. Ich fand es inspirierend, dass es eine Organisation gibt, die die Menschen auf diese Weise begleitet. Da habe ich gedacht, da kann ich mich auch beteiligen“, berichtet Edyta Zimmer, die seit 2018 als ehrenamtliche Hospizhelferin tätig ist. Sie besucht auf Wunsch Menschen im Altenpflegeheim oder auch zu Hause. „Im gemeinsamen Gespräch dreht sich nicht immer alles nur um die Krankheit, viele brauchen auch mal etwas Ablenkung. Wir hören den Menschen zu, geben ihnen Wertschätzung und schauen dabei nicht auf die Uhr. Es ist auch nicht immer traurig − es gibt auch viele schöne Momente“, sagt Edyta Zimmer. „Um sich im ehrenamtlichen Hospizdienst zu betätigen, bedarf es keiner Vorkenntnisse. Jeder, der Menschen mag, kann sich engagieren.“

Seit 2014 engagiert sich Carmen Gerschwitz in der ehrenamtlichen Hospiz- und Sterbebegleitung. „Das Menschenbild des Hospizvereins hat mir sehr gefallen und entspricht auch meinem Menschenbild. Besonders interessant finde ich, dass man mit Menschen zusammenkommt, auf die man sonst nicht getroffen wäre. Das empfinde ich als Bereicherung“, erzählt Carmen Gerschwitz. „Man bekommt sehr viel zurück“, bestätigt auch Gerhard Bingenheimer. „Ich habe damals Leute kennengelernt, die als Hospizhelfer tätig sind und habe daraufhin den Entschluss gefasst: Wenn ich mal nicht mehr arbeite, mach ich das auch“, erinnert er sich.

Kraft für den Trauerweg

Mit dem Ziel, nicht nur Menschen bis zum Tod zu begleiten, sondern auch den Angehörigen in ihrer Trauer beizustehen, bietet Gerhard Bingenheimer zusammen mit anderen Ehrenamtlichen des Hospizvereins seit Januar neben der Sterbebegleitung auch Trauerbegleitung an. Beim sogenannten „Trauerspaziergang“, der einmal im Monat stattfindet, kann durch ein tröstendes und unterstützendes Gespräch wieder Kraft für den weiteren Trauerweg geschöpft werden. Der nächste Trauerspaziergang findet am Samstag, 11. September, um 14 Uhr statt. Wer Interesse hat, kann sich gerne unter der 0631 3709656 anmelden.

Vorbereitung auf das aktive Ehrenamt

In einem Kurs, der 110 Unterrichtseinheiten Grund- und Aufbaukurs sowie ein Praktikum umfasst, werden die Ehrenamtlichen auf ihre Tätigkeit vorbereitet, um Fragen im Zusammenhang mit schwerer Krankheit, Tod und Trauer gut begegnen zu können. „Im Rahmen der Ausbildung setzt man sich mit existenziellen Fragen auseinander. Man reflektiert sich und lernt sich selbst neu kennen. Das ist sehr wertvoll für die eigene Entwicklung“, berichtet Edyta Zimmer.

An dem Vorbereitungskurs nimmt derzeit auch Anna Katharina Jung teil. „Ich habe mich schon immer für Palliativmedizin interessiert und nach einer ehrenamtlichen Betätigung gesucht, die ich neben meinem Studium ausüben kann. Bei einem Infoabend des Hospizvereins habe ich sofort gemerkt, dass mir das gefällt. Nach dem Vorbereitungskurs möchte ich mich in der Kinderhospizarbeit engagieren“, so die Medizinstudentin.

Der Hospizverein Kaiserslautern ist sowohl Träger eines ambulanten Erwachsenen-, als auch eines ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes. „Der Kinder- und Jugendhospizdienst ist primär Lebensbegleitung, während der Erwachsenenhospizdienst Sterbebegleitung bedeutet“, erklärt Ehrenamtskoordinatorin Monika Feddeck.

Verstärkung gesucht

„Es besteht beim Hospizverein unverändert hoher Bedarf an Menschen, die sich als Hospizhelfer ehrenamtlich engagieren möchten. Wer Interesse hat, an einem unserer Infoabende teilzunehmen, kann sich gerne unter der 0631 3709656 melden“, sagt Monika Feddeck. Um seine hoch qualifizierte Arbeit auch weiterhin leisten zu können, ist der Hospizverein auf finanzielle Unterstützung angewiesen - sei es durch Spenden, Mitgliedschaft und/oder Sponsoring. Daher ist der Verein für jegliche Unterstützung dankbar.

Kontakt:
ehrenamt@hospiz-kaiserslautern.de
Telefon: 0631 3709656

Spendenkonten:
Kreissparkasse Kaiserslautern
IBAN: DE16 5405 0220 0000 0886 90
BIC: MALADE51KLK

Stadtsparkasse Kaiserslautern
IBAN: DE19 5405 0110 0000 3220 73
BIC: MALADE51KLS

Volksbank Kaiserslautern
IBAN: DE18 5409 0000 0001 7682 04
BIC: GENODE61KL1

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & Genießen
Tritt beim ersten Lautrer Oktoberfest auf: DJ Ötzi | Foto: DJ Ötzi/gratis
5 Bilder

Oktoberfest Kaiserslautern: Premiere des weiß-blauen Spektakels

Update 27. März 2025. Der Kaiserslautrer Eventkalender ist ohnehin schon recht prall gefüllt, im Spätsommer kommt ein weiterer Event dazu: das erste Lautrer Oktoberfest. Als "neues Mega-Ereignis der besonderen Art" hat es das soziale Bündnis Charity Alliance angekündigt, das in Kooperation mit der Volksbank Kaiserslautern als Veranstalter auftritt. "Hoch die Gläser" heißt es dabei an vier Wochenenden von Freitag, 19. September 2025, bis Sonntag, 12. Oktober – und es stehen Stars der Szene auf...

LokalesAnzeige
DJ Ötzi live in Kaiserslautern: Der Tiroler kommt mit seinen großen Hits zum ersten Lautrer Oktoberfest.   | Foto: DJ Ötzi
Aktion

DJ Ötzi in Kaiserslautern: Mit besten Songs bei Oktoberfest - Gewinnspiel

DJ Ötzi live. Stimmung ist garantiert: Sänger DJ Ötzi begeistert mit seinen Hits beim ersten Lautrer Oktoberfest am Freitag, 3. Oktober 2025. Jetzt Tickets sichern! Wer kennt ihn nicht, den Schlager "Anton aus Tirol"? Mit diesem Lied wurde der Österreicher DJ Ötzi im Jahr 1999 berühmt. Wer den Namen des Sängers hört, denkt unweigerlich an seinen großen deutschsprachigen Hit, der als Debütsingle seines Albums "Das Album" erschienen ist. DJ Ötzi live auf dem Oktoberfest in Kaiserslautern Wie bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Vanessa Mai live: Das kreative Multitalent gehört zu den Top-Acts beim "Lautrer Oktoberfest" 2025 | Foto: Sandra Ludewig/gratis
Aktion 2 Bilder

Vanessa Mai live 2025: Schlager-Queen singt in Kaiserslautern - Gewinnspiel

Vanessa Mai live. Das kreative Multitalent Vanessa Mai macht gerne Station in Kaiserslautern. In den vergangenen beiden Jahren war die Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, Werbegesicht und Social Media Star schon das Highlight des „Weihnachtssingens uffm Betze“ im Fritz-Walter-Stadion, bei dem sich Mitte Dezember tausende Fußballfans des FCK auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Vanessa Mai in Kaiserslautern – bereits eine kleine TraditionZweimal hat die sympathische 32-Jährige also...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mickie Krause live: Der Ballermann-König steht beim Oktoberfest in Kaiserslautern 2025 auf der Bühne | Foto: Universal Music Group/gratis
Aktion

Mickie Krause: Party-König 2025 live in Kaiserslautern erleben - Gewinnspiel

Mickie Krause live. Wer kennt sie nicht: Bei Hits wie „Schatzi, schenk mir ein Foto“, „Geh mal Bier hol'n“ oder „Reiß die Hütte ab!“, hält es Partyfans nicht mehr auf den Stühlen. Seine bekanntesten Songs hat der sympathische Ballermann-König auch im Gepäck, wenn er am Freitag, 26. September 2025, nach Kaiserslautern kommt. Dort steigt nämlich vom 19. September bis 12. Oktober 2025 das erste Lautrer Oktoberfest Am Opel Kreisel. Mit dabei sind viele hochkarätige Acts, die für den guten Zweck auf...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ