Stadtrat beschließt die Öffnung der Freibäder
Anfang/Mitte Juli könnte die Saison beginnen

Foto: Ralf Vester

Kaiserslautern. Mit Spannung erwartet wurde die heutige Stadtratssitzung, die in der Fruchthalle ausgetragen wurde. Der Kaiserslauterer Stadtrat hat heute mit überwältigender Mehrheit dafür gestimmt, die Öffnung beider städtischer Freibäder – Waschmühle und Warmfreibad – vorzubereiten. In etwa sieben Wochen soll es, rechtzeitig zu den Sommerferien in Rheinland-Pfalz soweit sein. Damit lehnte das Gremium die kürzlich von Oberbürgermeister Dr. Klaus Weiche eingebrachte Beschlussvorlage ab, in der er sich unter anderem aus Sicherheits- und Kostengründen gegen die Öffnung der Bäder in diesem Sommer ausgesprochen hatte.

Die Diskussion um die Öffnung bzw. Nichtöffnung von Waschmühle und Warmfreiband in diesem Sommer hat die Gemüter vieler Lautrer in den vergangenen Tagen bewegt. Auslöser waren die Aussagen, die Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel in seiner Beschlussvorlage für die Stadtratssitzung vom 18. Mai getätigt hatte: „Nach Abwägung aller infektionsrelevanten Fakten und im Hinblick auf die sehr hohen Mehraufwendungen empfiehlt die Verwaltung dem Rat, von einer Öffnung der städtischen Freibäder im Jahr 2020 abzusehen“, stand dort zu lesen. „Eine Empfehlung, die ich mir alles andere als leicht gemacht habe“, wie Weichel betonte. „Mir ist vollkommen bewusst, wie wichtig ein solches Freizeitangebot in einem voraussichtlich urlaubsfreien Sommer wäre. Guten Gewissens lässt sich das aber einfach nicht realisieren.“

Begründet hatte Weichel das unter anderem mit einem deutlich erhöhten Personal- und Kostenaufwand: „Die Zahl der zusätzlichen Sicherheitskräfte, die die Hygieneregeln überwachen müssten, wird auf 17 pro Bad kalkuliert, dazu pro Bad vier zusätzliche Reinigungskräfte. Gemäß Berechnungen des zuständigen Referats Jugend und Sport betragen die Mehraufwendungen, die alleine für das zusätzliche Personal nötig wären, zusammen rund 900.000 Euro – und das ohne die noch nicht bezifferten Materialkosten für etwa Desinfektionsmittel oder Schutzmasken. Das Personal müsste ferner in zwei komplett getrennte Teams eingeteilt werden, um zu verhindern, dass im Infektionsfall nicht alle Mitarbeiter gleichzeitig in Quarantäne müssen. Hohe Kosten sind das eine, die schwierige Organisation das andere. Und der Infektionsschutz das Dritte. Über all diesen Überlegungen schwebt das Damoklesschwert der Infektionszahlen.“

Selbstverständlich ließen die Reaktionen der politischen Parteien und Freundeskreise der Freibäder nicht lange auf sich warten. Die SPD liegt nicht auf der Linie des OB. Die Bäder nicht zu öffnen, sei keine Option: „Für viele Familien fällt in diesem Jahr der Sommerurlaub aus, sei es durch Reisebeschränkungen oder durch Lohneinbußen wegen Kurzarbeit und oder im schlimmsten Fall durch den Verlust des Arbeitsplatzes. Vor diesem, noch nie in der Geschichte unserer Stadt da gewesenen Hintergrund, ist es trotz der sehr angespannten Haushaltslage für die SPD-Fraktion unumgänglich, eine Öffnung unserer beiden städtischen Schwimmbäder vorzubereiten“, sagte der sportpolitische Sprecher Jörg Harz. Um die Kosten für die Öffnung und den Betrieb der Schwimmbäder etwas zu kompensieren, schlägt die SPD-Fraktion vor, dass es einen sozial verträglichen Aufschlag auf den Eintrittspreis bei Erwachsenen gibt.

Die CDU plädierte für die unmittelbare Vorbereitung der Öffnung der beiden Bäder – in enger Absprache mit den angrenzenden Gemeinden. Mit großer Verwunderung habe man zur Kenntnis genommen, dass bisher offensichtlich keine Maßnahmen und Vorbereitungen zur Öffnung der städtischen Schwimmbäder eingeleitet worden seien. Dadurch sei nicht nur wertvolle Vorbereitungszeit verschenkt worden, sondern durch die Verzögerung entstüden auch zusätzliche Kosten. Eine Nicht-Öffnung sei zudem höchst unsolidarisch gegenüber umliegenden Gemeinden wie Rodenbach, Ramstein oder Trippstadt, die ihrerseits beabsichtigen, ihre Freibäder zu öffnen. Das leite den Strom der Besucher aus der Stadt in jene Bäder um und verursache dort erhöhte Gesundheits- und Sicherheitsrisiken.

In die gleiche Richtung zielten die Grünen. „Während Bäder im Landkreis geöffnet werden sollen, können wir in der Stadt nicht zulassen, dass unsere Bürger dann dort Erholung suchen und es zu einer Überlastung kommt. Wir müssen eine Streuung erreichen. Es ist auch eine Frage der Solidarität zum benachbarten Landkreis“, sagte die Kreisvorsitzende Elke Lambert. Wie die Bäder unter Wahrung der Hygieneauflagen geöffnet werden, müsse unter Beteiligung von Experten entschieden werden. Unter Beteiligung der Expertise im digitalen Bereich in Kaiserslautern seien Fraktion und Vorstand der Grünen zuversichtlich, dass gute, praktikable Lösungen gefunden werden können, um doch noch eine Öffnung der Lautrer Freibäder herbeizuführen.

Interessante Anregungen liefert die DLRG in ihrer Stellungnahme. „Wir halten die Entscheidung des Oberbürgermeisters für zu kurz gedacht. Es gibt hier anscheinend nur die Frage, beide Bäder zu öffnen oder keines. Stattdessen könnte man auch nur eines der Bäder öffnen und das Personal auf dieses Bad fokussieren. Eine weitere Möglichkeit wäre es, eines der Bäder den Vereinen zur Verfügung zu stellen, damit sie wenigstens ihren Schwimmsport betreiben können, solange die Hallenbäder nicht öffnen“, sagte die 1. Vorsitzende Annette Zacher. Natürlich sei eines der am schwersten wiegenden Argumente, dass das Personal nicht ausreichend ist. Alle hätten im vergangenen Sommer miterlebt, wie DLRG und Feuerwehr mit vereinten Kräften den Personalmangel ausgeglichen hätten.

Den erhöhten Personalbedarf allein aus den Reihen der Rettungsschwimmer der DLRG abzudecken, sei schwierig. Es gelte, nach Ehrenamtlichen zu suchen, die sich in den Bädern engagieren. „Wo keine Ehrenamtlichen sind, kann man aber auch keine einsetzen, um das Personal auszugleichen. Doch selbst hierfür gäbe es Lösungsansätze, beispielsweise die Zusammenarbeit mit benachbarten Ortsgruppen oder einen zusätzlichen Kurs für engagierte Lautrer, die ihre ungewollt neue Freizeit ehrenamtlich in unseren Bädern einsetzen“, verdeutlichte Zacher. rav

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ