Pferdefreunde Fröhnerhof e.V.
Prüfungen zum Reitabzeichen: Hufschlag frei für den Nachwuchs

Eva Labes, Julius Schmeer und Tanja Rex freuen sich mit den erfolgreichen Prüflingen | Foto: Carolin Gross
  • Eva Labes, Julius Schmeer und Tanja Rex freuen sich mit den erfolgreichen Prüflingen
  • Foto: Carolin Gross
  • hochgeladen von Carolin Gross

Mehlingen – Auf der Reitanlage der Familie Labes auf dem Fröhnerhof war am 9. November 2025 einiges los: In Kooperation mit dem Reitverein Pferdefreunde Fröhnerhof e.V. fanden die jährlichen Prüfungen zum Deutschen Reitabzeichen statt. Organisatorin Eva Labes sorgte zusammen mit ihrem engagierten Team für einen reibungslosen Ablauf in den drei Reithallen der Anlage.
Die Vorbereitung war für alle Beteiligten intensiv: Sechs Tage lang hatten die Prüflinge unter der Leitung von Andreas Hemmer und Heiner Eitel (Praxis) sowie Junis Burkhard und Larissa Kästel (Theorie) für die Prüfungen trainiert. Angeboten wurden die Reitabzeichen 3 bis 9 in den Disziplinen Dressur, Springen und Theorie – zusätzlich standen der Pferdeführerschein und das Longierabzeichen 5 auf dem Programm.
Die jüngsten Reiterinnen waren gerade einmal acht Jahre alt. Der Großteil der Prüfungen wurde auf den insgesamt zwölf vereinseigenen Schulpferden bestritten. So begleitete z.B. der Schecke "Junior" gleich mehrere Nachwuchsreiter zuverlässig durchs Dressurviereck und durch den Parcours. Nur drei der insgesamt 22 Teilnehmenden traten mit einem eigenen Pferd an.
Unter ihnen war die Studentin Lea Palnek, die seit einem Jahr ihren fünfjährigen Wallach "Mitras" besitzt, den sie auf dem Fröhnerhof eingestellt hat. „Bisher bin ich nur freizeitmäßig geritten, jetzt ist das Reitabzeichen der Einstieg in den Turniersport“, berichtet sie. Die Herausforderung war eine besondere: Es galt, mit ihrem jungen, unerfahrenen Pferd direkt in beiden Disziplinen anzutreten. Doch Mitras bewies starke Nerven und das Paar zeigte eine äußerst harmonische Dressurleistung, die von den Richtern Tanja Rex und Julius Schmeer mit der Tagesbestnote 8,0 belohnt wurde. Begeistert zeigte sich Lea vom Miteinander der Prüflinge: „Trotz Aufregung und Zeitdruck haben wir uns gegenseitig unterstützt und die Daumen gedrückt.“
Bei der abschließenden Übergabe der Urkunden legte Richterin Tanja Rex den Zuhörern ans Herz, nie die Bedeutung von reiterlicher Weiterbildung aus den Augen zu verlieren. Eine fundierte und beständige Weiterentwicklung des Reiters diene letztendlich dem Wohlergehen und der Gesunderhaltung des Lebewesens Pferd. Am Ende eines ereignisreichen Tages standen somit nicht allein die Prüfungsnoten, sondern vor allem die Freude, der Zusammenhalt und die Begeisterung für den Partner Pferd im Vordergrund.
Verliehen wurden folgende Reitabzeichen:
RA 3: Lena Mannweiler, Lavinia Rahm,
RA 4: Lou Bräuning, Leonie May, Livia Téa Magdalena Siegfried, Laura Viernow
RA 5: Frieda Fredrickson, Lejla Kurek, Lea Palnek
RA 6: Hannah Barthel, Ida Barthel
RA 7: Amelia Turner, Rosa Wiebelt
RA 9: Laura-Sophie Scherer, Ida Walk, Yu-Ching Wang
LA 5: Larissa Kästel, Utta Lembach, Lena Mannweiler, Charlotte Rösner
Den Pferdeführerschein erwarben Hedda Barthel, Jasmin Leonora Giehl, Lejla Kurek, Lea Palnek, Sandro-Mario Pfadt, Lara-Sophie Scherer, Ida Walk und Rosa Wiebelt.
Familie Labes und die Pferdefreunde Fröhnerhof e.V. gratulieren allen Teilnehmern zu den bestandenen Prüfungen und bedanken sich herzlich bei den Richtern, Ausbildern und ehrenamtlichen Helfern! Ein besonderes Dankeschön geht an Petra Mattheis, die gewohnt souverän sämtliche Dressurprüfungen vorlas.

LokalesAnzeige
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet. | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben

Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in...

LokalesAnzeige
Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Die neue PDL Nicole Benz schätzt die engagierten Mitarbeiter, vor allem die neuen aus Tunesien, von denen sie gelernt hat, dass man das Leben auch mal tanzen muss. Pflegeleitbild und Mitarbeiterkonzept machen es allen leichter, als Team gut zu funktionieren. | Foto: Haus Edelberg Bruchmühlbach-Miesau
3 Bilder

Pflege Bruchmühlbach-Miesau: „Gemeinsam, menschlich, professionell“ – Interview mit neuer PDL

Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Die neue Pflegedienstleitung Nicole Benz berichtet, was gute Pflege und die Arbeit mit Pflegebedürftigen für sie ausmacht. Sie hat vor kurzem die Pflegedienstleitung im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau übernommen. Zusammenhalt, Teamkommunikation und Qualität in der Pflege gehören laut Prüfung des medizinischen Diensts (MDK) zu den Stärken des Hauses. Für Nicole Benz haben die guten Bewertungen des MDK viele Gründe. Die wichtigsten hat Benz im Interview mit dem...

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Carolin Gross aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ