Autismus und Depression
Meine Gedanken zum Welttag der Suizidprävention

https://pixabay.com/illustrations/dyslexia-learning-disorder-puzzle-3014152/ | Foto: Pixabay
  • https://pixabay.com/illustrations/dyslexia-learning-disorder-puzzle-3014152/
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Stephan Alberti-Riedl

Aufruf zur Prävention
Anlässlich des Welttags der Suizidprävention möchte ich – als Autist – auf einen wichtigen Aufruf von Aspies e. V. aufmerksam machen. Der Verein hat mehrere Partner für diesen Aufruf gewonnen wie: Autismus Deutschland e. V.; die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention, Sozialhelden e. V. und weitere.

Mit Bezug auf die Studien von Brown, Stewart und Cassidy fordern sie:
1. Dass Angebote der Suizidprävention auf die besonderen Bedürfnisse der Menschen im Autismus-Spektrum ausgerichtet werden müssen.
2. Dass insbesondere niedrigschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote für autistische Menschen gefördert werden müssen.
3. Dass das Thema Autismus Teil der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen sein muss.
4. Dass Fortbildungen von medizinischen und psychologischen Fachkräften zum Thema Autismus gefördert werden müssen.
5. Dass autistische Menschen bei der Ausarbeitung aller Konzepte aktiv eingebunden werden müssen.

Warum sind Autisten besonders gefährdet?
Wer neurotypisch (= kein Autist) ist und wissen möchte, wie es sein kann, dass Autisten stärker gefährdet sind, den lade ich ein, folgendes Experiment durchzuführen:
Wenn Sie morgens zum Bäcker gehen und Brötchen kaufen, ist der Ablauf relativ eindeutig. Einmal beispielhaft aufgezeigt:
„Guten Morgen. Was möchten Sie?“
„Drei Brötchen bitte.“
„Hier. Das macht 1,80 €.“
„Hier 2 Euro.“
„Danke, hier sind 20 Cent. Einen schönen Tag noch!“
„Danke, Ihnen auch.“

Nun versuchen Sie, diesen eingespielten Ablauf einmal bewusst zu unterbrechen. Wenn die Verkäuferin Sie mit „Guten Morgen.“ begrüßt, halten Sie kurz inne und fragen Sie sie, was genau Sie mit „Guten Morgen“ meint. Ob sie damit meint, wie es Ihnen geht oder Ihrem Nachbarn oder Ihrer Familie usw.
Die meisten neurotypischen Menschen werden diesen sozial eingespielten Ablauf gar nicht erst durchbrechen können. Aber die, die es schaffen, werden ein tiefes Gefühl von Scham und Verlorensein empfinden.
Dieses Gefühl haben sehr viele von uns Autisten meist ihr gesamtes Leben lang, weil wir nicht wissen, wie wir in bestimmten Situationen reagieren sollen. Das sorgt dann für Ausgrenzung. Meist geht es schon im Kinder- und Jugendalter los, wenn sich Autismus zeigt und nicht gehandelt wird: Der Betroffene und unter Umständen seine Familie wird ausgegrenzt, was Depressionen und psychische Erkrankungen begünstigt. Darum verwundert es auch nicht, dass Autisten besonders durch Suizid gefährdet sind.

Was kann getan werden?
Psychische Erkrankungen wie Depression, die zum Suizid führen können, sind mit Psychotherapie therapierbar.

Autismus selbst ist unheilbar, weil es eine veränderte Gehirnstruktur ist und somit die Wahrnehmung anders ist. Einzig Abhilfe kann man schaffen. Ein großes Problem ist der Overload. Manche Sinneseindrücke können sehr stark wahrgenommen werden, andere schwach (zum Beispiel Riechen sehr gut, dafür Fühlen sehr schlecht). Ist ein Autist einem Reiz ausgesetzt, den er nicht gut filtern kann, führt das zum Overload. Der Overload ist mit der Reizüberflutung vergleichbar, nur können sich noch zwei weitere Phasen anschließen, die sich fließend abwechseln können: Der Meltdown (z. B. Schreien) und/oder der Shutdown (kriegt kurz nichts von seiner Umgebung mit). Die Kunst besteht darin, herauszufinden, ob jemand Autist ist, dass der Betroffene das auch anerkennt und gewillt ist, Abhilfe zu schaffen. Angenommen, er kann sehr gut hören, dann bieten sich in belastenden Situationen zum Beispiel das Tragen von Ohropax an.

Weiterhin gibt es Hilfen, mit denen wir Autisten uns in die Gesellschaft integrieren und besser darin leben können. Beispielsweise gibt es Autismustherapie, Dank der Autisten Mimik und Gestik besser verstehen und einüben können, was das Zusammenleben erleichtert.

Eine große Chance sind die Spezialinteressen, die wir Autisten haben, weil wir uns darin einen großen Wissensschatz anlesen können, der sich je nach Interessensgebiet gewinnbringend anwenden lässt. Solange wir diese Chance von der Gesellschaft bekommen.

Kurzum: Wenn die Gesellschaft uns einen Schritt entgegengeht, kommen wir ihr auch entgegen.

Autor:

Stephan Alberti-Riedl aus Rodalben

Stephan Alberti-Riedl auf Facebook
Stephan Alberti-Riedl auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ