Kleine Krokodile geben sich keine Blöße
KSK2 besiegt Saarbrücken mit 15:9 / Sonntag Turnier in Luxemburg

- Foto: §
- hochgeladen von Stefan Stranz
Die zweite Wasserballmannschaft des Kaiserslauterer Schwimmsportklubs konnte auch ihr letztes Saisonspiel in der Regionalliga Südwest erfolgreich gestalten. Beim SV 08 Saarbrücken gewannen die vorher schon als Meister der Gruppe B feststehenden kleinen Krokodile mit 15:9 (2:2/6:2/3:3/5:3) und blieben somit über die gesamte Spielzeit unbesiegt.
Davon, dass beide Teams nicht in Bestbesetzung antreten konnten, war von Beginn an nicht allzu viel zu sehen. Die Gastgeber erwischten zwar den besseren Start und führten schnell mit 1:0, danach entwickelte sich allerdings eine durchaus sehenswerte Partie auf Augenhöhe. Während den Lauterern im Angriff zunächst die zündenden Ideen fehlten, war man in der Defensive meist hellwach und so dauerte es bis Mitte des Viertels, ehe die nächsten Treffer fielen. Zur ersten Pause stand ein 2:2 auf der Anzeigetafel, was das ausgeglichene Leistungsverhältnis untermauerte.
Nachdem Trainer Karsten Schöniger seine Mannen nochmals eindrücklich aufgefordert hatte, die eingeübten Taktiken anzuwenden und dies auch weitestgehend umgesetzt wurde, lief es im zweiten Abschnitt viel besser für die Krokodile. Mit einem Doppelpack innerhalb von 33 Sekunden startete man optimal und konnte bis zur Halbzeitpause noch vier weitere Treffer nachlegen, während Frank Dick im Lauterer Tor nur zweimal hinter sich greifen musste.
Nach dem 8:4 Halbzeitstand wurde die Partie zwar wieder etwas ausgeglichener, allerdings hatte der KSK stets alles im Griff. Neben einem geschlossenen Auftritt, bei dem jeder dem anderen aushalf, waren dafür auch die ordentliche Quote im Überzahlspiel (drei von fünf Ausschlüsse des Gegners genutzt), sowie die perfekte Performance bei eigenen Hinausstellungen (alle vier unbeschadet überstanden) ausschlaggebend.
So ging es mit 10:6 in den Schlussabschnitt, in dem Saarbrücken nochmal alles nach vorne warf, aber nur selten zu gefährlichen Abschlüssen kam, da die Lauterer Abwehr bis zum Abpfiff sehr konsequent verteidigte. Als dieser dann erfolgte, hatte der KSK das letzte Viertel mit 5:3 und die Partie mit 15:9 für sich entschieden. Dabei verteilten sich die Treffer auf fast das komplette Team, was die Aussage von Coach Schöniger bestätigte, der im Nachhinein von einer „geschlossenen Mannschaftsleistung mit ein paar wenigen Abstimmungsfehlern“ sprach, die aber „angesichts der Besetzung durchaus zu erwarten waren“.
Mit der fast optimalen Punktausbeute von elf Zählern aus vier Partien fuhr der KSK2 die Meisterschaft in der Gruppe B der Regionalliga Südwest am Ende sehr souverän ein und distanzierte den SV 08 Saarbrücken (4 Punkte), sowie die Masters des SV Friedrichsthal (3) deutlich. Auch in der Torschützenliste haben die Lauterer durch Leon Birich, der gegen Saarbrücken viermal traf und sein Torkonto auf insgesamt zwölf Treffer ausbaute, die Nase vorn, wenngleich er sich mit dem Saarbrücker Benjamin Sausen die Spitzenposition teilen muss. Auf Platz drei und vier folgen mit Mattis Starck (9) und Stefan Stranz (6) zwei weitere KSK-Spieler. Rechnet man die Tore aus dem Entscheidungswerfen im Hinspiel gegen Saarbrücken dazu, rücken mit Lukas Allmann und Niklas Birich (je 5+1) noch zwei Krokodile auf Rang vier, was die tolle Saison der Lauterer Reserve zusätzlich bestätigt. (sts)
So spielten sie: Frank Dick (im Tor), Ulf Feddeck, Lukas Allmann (2 Treffer), Ilya Dmytriiev (1), Niklas Birich (1), Lea Korn (1), Kyrylo Dmytriiev (1), Stefan Stranz (3), Gleb Grinke, Leon Birich (4), Mattis Starck (2), Adrian Zismann
Tagesturnier in Luxemburg
Am Sonntag starten die Krokodile bei einem eintägigen Freundschaftsturnier von Swimming Luxembourg in der luxemburgischen Hauptstadt. Insgesamt sechs Teams werden beim erstmals ausgetragenen Event zunächst in zwei Dreiergruppen aufgeteilt, ehe anschließend die Platzierungsspiele stattfinden. Der KSK, der nach diversen kurzfristigen Absagen wohl nur mit einer Rumpftruppe anreisen kann, bekommt es mit einer gemischten Mannschaft aus Nancy und Thionville, sowie dem Regionalliga-Konkurrenten SSV Trier zu tun. In der Parallelgruppe streiten sich die Gastgeber mit Grand Longwy WP und dem SC Thionville um den Finaleinzug. Bei früheren Auftritten in Frankreich und Luxemburg haben die Krokodile gegen alle Gegner bereits gespielt und dabei sowohl deutliche Siege feiern können als auch deprimierende Niederlagen hinnehmen müssen. Der Ausgang wird auch diesmal stark von der Besetzung der anderen Teams abhängig sein, die zum Teil mit ihren ersten Mannschaften höherklassiger spielen als die Krokodile. (sts)
Spielplan des Turniers:
09:15 Swimming Luxembourg - SC Thionville
10:00 Nancy/Thionville - KSK
10:45 SC Thionville - Grand Longwy WaterPolo
11:30 KSK - SSV Trier
12:15 Swimming Luxembourg - Grand Longwy WaterPolo
13:00 Nancy/Thionville - SSV Trier
14:00-17:00 Platzierungsspiele
Autor:Stefan Stranz aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.