Schöner Rocktitel. Ohne Schnickschnack
Vom Auf und Ab

Interessantes Joint Venture: Stefan und Jürgen Kerth mit Chameleon Walk | Foto: Axel Heyder
  • Interessantes Joint Venture: Stefan und Jürgen Kerth mit Chameleon Walk
  • Foto: Axel Heyder
  • hochgeladen von Axel Heyder

Stefan und Jürgen Kerth stehen für den Rock und Blues-Sound des Ostens. Übermäßig viele Musiker, die seinerzeit offiziell live spielen durften, gab es nicht. Altmeister Jürgen hatte jedoch bereits vor der Wendezeit Kultstatus erreicht. Und das, obgleich es im Osten nicht gern gesehen war, die gleiche Musik des "Klassenfeindes", also der Künstler aus der westlichen Hemisphäre, zu hören Oder gar selbst zu spielen.

Die Befreiung der Musik

Ab Mitte der 1980er weichte diese Doktrin schrittweise auf, doch in der frühen DDR bis in die Mitte 1970er wurde sehr viel reglementiert. Metal- und Punkbands bekamen Auftrittsverbote. Selbst in Diskotheken durfte der Anteil der "Westmusik" nicht die Marke von 40 Prozent überschreiten. Nicht einmal die Musik war in der DDR frei, was wiederum zu einer faszinierenden Untergrundszene führte. Punkbands fanden Unterschlupf in evangelischen Kirchen, spielten dort Konzerte, obgleich die Pastoren nicht immer von der Meute begeistert waren, die sie sich eingeladen hatten. Es war ein stiller Protest hinter verschlossenen Türen.

Mal geht es hoch, dann wieder runter

Bis heute ist Jürgen Kerth (77) sich, seiner Musik und seiner Gitarre treu geblieben. Er spielt die gleiche Gitarre seit fast 50 Jahren auf der Bühne, Sohn Stefan ist Bassist geworden und beide sind noch immer im Auftrag guter Blues-Musik unterwegs. Sie zeigen sich aber auch offen für musikalische Zusammenarbeit: So gab es Projekte von Beiden mit beispielsweise Clueso oder eben jetzt mit Chameleon Walk. Der neue Song Up and Down erzählt vom Leben, vom permanenten Auf und Ab. Auf einem Sieg folgt die Niederlage, es das Schiff schaukelt munter vor sich hin. Hoch und wieder runter.

Jürgen Kerth hat seinen Schnittpunkt zwischen Santana, Johnny Winter, B.B. King, Hendrix u.a. gefunden. Er relativiert gern den Titel "Ostdeutscher Blueskönig" : ´Meine Musik soll genauso Swing, Soul und Funk, Reggae und vieles anderes mehr beinhalten'. Er ist in früheren Zeiten mehrmals zum "Nr.1-Gitarristen" Ostdeutschlands gewählt worden. Seit 20 Jahren tritt er auch in den USA auf. Begeisterten und verblüfften Amis erklärte er es so: "Wenn du als Musiker an einem Ort festgehalten wurdest und nicht in die Welt konntest, musstest du dich zu all deinen Musiker-Kollegen und Vorbildern und den legendären Konzerten, wie nach Woodstock oder ins "Filmore East" hinträumen.

 Up&Down

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kammerkonzert mit Lesung: Geigerin Franziska Hölscher (von links) und Pianistin Marianna Shirinyan musizieren, Schauspielerin Katja Riemann liest | Foto: MKnickriem/gratis
6 Bilder

Kulturprogramm Kaiserslautern: Konzerte, Stars und neue Klangwelten im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Axel Heyder aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ