Pfalztheater: Operette "Die Fledermaus"
Der Champagner ist an allem schuld

Joachim Goltz, Bartolomeo Stasch, Monika Hügel, Chor des Pfalztheaters | Foto: Pfalztheater / Brehm-Seufert
2Bilder
  • Joachim Goltz, Bartolomeo Stasch, Monika Hügel, Chor des Pfalztheaters
  • Foto: Pfalztheater / Brehm-Seufert
  • hochgeladen von Petra Rödler

Vorhang auf für „Die Fledermaus“: Ab sofort und bis in den Februar 2020 hinein ist die Johann Strauss-Operette auf der Großen Bühne im Pfalztheater zu sehen.
Mit einer Pause ist die dreistündige Story so verzwickt und unübersichtlich wie viele Operettengeschichten. Die Kurzfassung: Ehemann Eisenstein (Joachim Goltz) hat Steuern hinterzogen, den Amtsdiener beleidigt und geohrfeigt, und muss dafür eine Woche in den Knast. Der gelangweilten Ehefrau (Susanne Langbein) bietet sich mit ihrem aufgetauchten Ex-Lover die Gelegenheit für einen amüsanten Abend. Aus dem wird nichts, weil der vom Gefängnisdirektor (Bartolomeo Stasch) für ihren Ehemann gehalten wird und in der Zelle landet. Dem Ehemann bietet sein Freund Dr. Falke (Daniel Böhm) noch vor dem Absitzen seiner Strafe ein rauschendes Fest. Was er nicht weiß, ist, dass es die Rache seines Freundes als Fledermaus ist - für einen Streich, bei dem der Arzt sich dem Gelächter der ganzen Stadt ausgesetzt sah. Auf dem Fest des Prinzen Orlofsky (Polina Artsis) fädelt er eine Verkleidungs- und Verstellungskomödie ein, bei der Eisenstein in der Rolle eines Marquis nicht nur seine Kammerzofe Adele im Gewand ihrer Herrin trifft, sondern auch heftigst mit einer ungarischen Gräfin anbändelt, hinter deren Maske sich seine eigene Frau Rosalinde verbirgt. Zudem trinkt er Brüderschaft mit einem Chevalier Chagrin, der niemand anders ist als der Gefängnisdirektor, der Eisenstein längst inhaftiert haben sollte. Am nächsten Morgen trifft man sich im Gefängnis wieder, die Masken fallen. Im Katzenjammer bleibt die Erkenntnis: „Nur der Champagner war an allem schuld!", und der Kronleuchter hängt schief von der Decke.

Aus dem Orchestergraben klingen all die bestens bekannten Ohrwürmer und Operettenschlager. Ein wunderbares Sängerensemble kommt dazu. Neben der großartigen Susanne Langbein und Joachim Goltz sind hier besonders Monika Hügel zu nennen, die das Zimmermädchen auch spielerisch großartig zum Leben erweckt, Bartolomeo Stasch, der seiner Rolle mit Witz und Humor Leben einhaucht, und Daniel Böhm, der ebenso wunderbar die flatternde Rachemaus spielt und singt.

Die fast 150 Jahre alte „Fledermaus“ gilt als „Königin der Operette", die Pariser Esprit mit Wiener Atmosphäre verbindet und ein witzig-ironisches Augenzwinkern auf die bürgerliche Moral werfen soll. Das nicht mehr zeitgemäße Frauenbild und der Umgang mit dem weiblichen Geschlecht lässt Regisseur Wolfgang Dosch mit seiner Fröschin und einem „MeToo“ anklingen. Ansonsten belässt er das Stück in seiner Zeit. Nachdem es in anderen Städten zum Teil ganz moderne Interpretationen gibt, bleibt Kaiserslautern klassisch, gerade was das Bühnenbild und die Kostüme anbelangt. Alles sehr pompös und mit Unmengen an Champagnerflaschen, dem Inbegriff von Luxus und Party und in der Operette das Sinnbild für die Euphorie. Ansonsten ist alles heute auch noch aktuell, was zu einem munteren Verwirrspiel auf der Bühne beitragen kann: hinterhältige Intrigen, enttäuschte Freunde, gelangweilte Ehepartner, Reichtum und Armut, Saufgelage und Katerstimmung. Fazit: Walzer geht immer und die Fledermaus flattert auch noch im 21. Jahrhundert.

Joachim Goltz, Bartolomeo Stasch, Monika Hügel, Chor des Pfalztheaters | Foto: Pfalztheater / Brehm-Seufert
Bartolomeo Stasch, Susanne Langbein, Daniel Szeili, Statisterie des Pfalztheaters | Foto: Pfalztheater / Brehm-Seufert
Autor:

Petra Rödler aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ