26. Mai: Haßlocher entscheiden über die Zukunft ihrer Gemeinde
Wir wählen Haßloch!

Wahlleiter Jürgen Armbrust bereitet im Schulungsraum des Haßlocher Rathauses die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer auf die bevorstehende Wahl am Sonntag vor.   | Foto: Pacher
  • Wahlleiter Jürgen Armbrust bereitet im Schulungsraum des Haßlocher Rathauses die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer auf die bevorstehende Wahl am Sonntag vor.
  • Foto: Pacher
  • hochgeladen von Markus Pacher

Von Markus Pacher

Haßloch. Der Countdown läuft, um die 280 Wahlhelfer sitzen bereits ungeduldig in den Startlöchern: Am Sonntag, 26. Mai, finden in Haßloch die Europawahl, die Wahl zum Kreistag des Landkreises Bad Dürkheim und die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Haßloch statt.

Der Haßlocher Gemeinderat besteht aus 36 Mitgliedern, entsprechend können am Sonntag 36 Stimmen vergeben werden. Insgesamt stehen 185 Kandidaten von der SPD, CDU, AfD, FDP, Grüne, FWG und HLL zur Auswahl.
Bei den wichtigen Entscheidungen einer Gemeinde können nicht jedes Mal alle Bürger gefragt werden. Deshalb wählen die Bürger ihre Vertreterinnen und Vertreter. Diese bilden den Gemeinderat. Der Haßlocher Gemeinderat bespricht und entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten im Großdorf. Außerdem überprüft er die Arbeit der Gemeindeverwaltung, die die Entscheidungen des Gemeinderats umsetzen muss.
Der Gemeinderat wird alle fünf Jahre von den Bürgern gewählt. Die Mitglieder des Gemeinderats verrichten ihre Arbeit ehrenamtlich. Außer einer kleinen Aufwandsentschädigung bekommen sie kein Geld dafür. Mit der Teilnahme an der Wahl entscheiden die Bürger selbst über die Zukunft Haßlochs. Damit der Gemeinderat wirklich die Interessen der Haßlocher vertreten kann, sollte er von möglichst allen Bürgern bestimmt werden, denn schließlich prägt er direkt das Leben hier in Haßloch: Wo wird ein Spielplatz gebaut oder saniert? Wo steht ein Kindergartenplatz zur Verfügung? Welche Straßen werden wann saniert? Wo setzt die Gemeinde welche verkehrlichen Maßnahmen um? Was unternimmt Haßloch in Sachen Wohnungsbau und Vermietung? Was bietet das Großdorf seinen Rentnerinnen und Rentnern? Was den Jugendlichen? Das alles sind Themen, die alle Bürger in Haßloch direkt betreffen. Daher sollten alle ihr Recht wahrnehmen, das Leben in Haßloch mitgestalten zu dürfen. Wählen können alle Deutschen sowie Bürger von Mitgliedstaaten der EU, wenn sie am 26. Mai mindestens drei Monate ihren Hauptwohnsitz in Haßloch angemeldet haben und mindestens 18 Jahre alt sind.
Alle Wahlberechtigte haben ein Schreiben von der Gemeinde mit einer Wahlbenachrichtigung erhalten, welche man zur Wahl mitbringen sollte. Dort ist auch das betreffende Wahllokal vermerkt. In Haßloch gibt es 16 Wahllokale und sechs Briefwahlbezirke. Die Haßlocher Wahlhelfer kommen aus der Verwaltung, von den Parteien oder aus der Bevölkerung, darunter zahlreiche, die aufgrund ihres ehrenamtlichen Einsatzes bei früheren Wahlen registriert sind.
Wer am 26. Mai keine Zeit hat oder den Wahlzettel in Ruhe zu Hause ausfüllen möchte, hat die Möglichkeit zur Briefwahl. Letzter Termin für einen Briefwahlantrag ist am Freitag, 24. Mai, 18 Uhr. Wenn die Unterlagen persönlich im Bürgerbüro beantragt werden, können diese auch direkt mitgenommen werden.
Um zu vermeiden, dass der Wahlbogen als ungültig erklärt wird, sollte man Folgendes beachten: Nicht mehr Stimmen vergeben, wie auf dem Stimmzettel angeben sind. Nicht zwei Parteien oder Wählergruppen ankreuzen. Nicht den eigenen Namen auf dem Wahlzettel vermerken. Vor allem aber gilt: Wer seine Stimme nicht abgibt, wählt damit jene Personen mit, die andere in den Gemeinderat wählen. Die Wahlbeteiligung 2014 betrug 47,3 Prozent. Dieses Jahr soll sie größer sein, hofft das Haßlocher Wahlamt.
Wenn am 26. Mai um 18 Uhr die Wahllokale schließen, beginnt die Auszählung der Stimmen. In den Wahllokalen achten die Wahlhelfer und die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung darauf, dass das Wahlrecht ohne Störung ausgeübt werden kann. Zuerst werden die Stimmen zur Europawahl ausgezählt. Die Wahlergebnisse können über die Internetseite www.hassloch.de/gv_hassloch/Rathaus/Wahlen abgerufen werden. pac

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ