Prot. Kirchengemeinde Haßloch
Gottesdienst mit Missionar Walter Hery - ein Urhaßlocher kommt in sein Heimatdorf zurück

- Ilsedore und Walter Hery
- Foto: Mehn
- hochgeladen von Ellen Löwer
Gottesdienst
Am Sonntag, 13. Juli 2025, 10 Uhr lädt die Prot. Kirchengemeinde zu einem außergewöhnlichen Gottesdienst in die Christuskirche ein.
Der gebürtige Haßlocher und Missionar Walter Hery wird von seinen Erlebnissen bei den Kaingang Indianern im Urwald von Brasilien berichten. Er kommt nach 60 Jahren in sein Heimatdorf zurück.
Pfarrer Dr. Friedrich Schmidt-Roscher wird den Gottesdienst leiten.
Im Anschluss steht Walter Hery für Fragen zur Verfügung - ein Umtrunk im Chorraum wird von Presbyterinnen organisiert.
"Haßlocher Heimatblatt" über das Leben und Wirken von Missionar Walter Hery für 8 Euro nach dem Gottesdienst im Chorraum zu erwerben oder im Heimatmuseum bei Alfons Ruf (Telefon 06324-1291).
Der Haßlocher Heimatforscher und Herausgeber der "Haßlocher Heimatblätter" Dr. Wolfgang Hubach hat ausführlich die außergewöhnliche Biografie von Walter Hery beleuchtet. In seinem "Haßlocher Heimatblatt" 19. Jahrgang 2022, Heft 3 (Nr. 139) wird auf 96 Seiten das Leben und Wirken von Walter Hery analysiert.
Der Inhalt und die Gliederung der Beiträge im Heimatblatt:
1. Meine Kindheit in der Kriegs- und Nachkriegszeit
2. Meine Schul- und Jugendzeit in Haßloch
3. Meine erste "Missionsberufung" und Konfirmation
4. Die Maschinenschlosserlehre in der BASF
5. Die Reaktion meiner Eltern auf meine Bitte Missionar zu werden
6. Meine theologische Ausbildung in Marburg
7. Ilsedore, die Frau an meiner Seite
8. Brasilien statt Thailand
9. Drei besondere Verabschiedungen
10. Drei Wochen auf hoher See
11. Die erste Monaten in Brasilien
12. Meine Berufung und Ausbildung zum Indianermissionar
13. Unsere Hochzeit ohne Verwandte und der Honeymoon im Urwald
14. Das Wunder der Erlaubnis von der Indianerschutzbehörde
15. Der Sprachkurs und unsere ersten Jahre im Indianerdorf Sarsé
16. Unsere erste große Besuchsreise zu anderen Indianervölkern
17. Ganzheitliche Missionsarbeit
18. Das große Abschiedsfest am Sarsé
19. Unser erster "Heimataufenthalt"
20. Die großer Überraschung am Landungssteg in Lissabon
21. Die Schüsse am Schlangenfluss und Kauf von Teil 2 +3 des Landes
22. Der Bau der neuen Missionsstation außerhalb des Reservats
23. Die Besuche meiner Eltern und Schwiegereltern
24. Das Fest der Einweihung der neuen Krankenstation
25. Ehrung als "Persönlichkeit des Jahres"
26. Ein neuer Name für unsere Missionsstation
27. Grundschulunterricht und Lehrerausbildung
28. Wovon leben die Indianer?
29. Die Ausbildung der Indianer als Gesundheitshelfer (AIS)
30. Unsere drei Hungermärsche
31. Die erste Indianergemeinde am Schlangenfluss entsteht
32. Weiter "Heimataufenthalte", Freundeskreis und Besucher
33. Vom Landesinneren in die Millionenstadt Curitiba
34. Indianer werden Indianermissionare unsere Kollegen
35. "Geh zurück ins Land deiner Väter"
36. Dankbarer Rückblick und hoffnungsvoller Ausblick
Impressum:
Herausgeber: Heimatmuseum Haßloch
Leiter des Heimatmuseums: Alfons Ruf
Redaktion: Dr. Wolfgang Hubach
Idee und Gestaltung: Dr. Wolfgang Hubach, Günter Ohler
Aufnahmen und Reproduktionen: Günter Ohler
Fotos: Walter Hery
Mitarbeiter an diesem Heft:
Walter Hery, Haßloch
Dr. Wolfgang Hubach, Haßloch
Ursula Müller, Haßloch
Günter Ohler, Haßloch
Beate Vonbach, Haßloch



Autor:Ellen Löwer aus Haßloch |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.