Warum heißt der Dienstag Dienstag? Wie die Wochentage zu ihren Namen kamen

- ein Kalender birgt viele Geheimnisse - wir erklären Euch, wie und warum die Wochentage zu ihren Namen kamen
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Woher kommen die Namen der Wochentage. „Dienstag, Dienst, Freitag, frei – das perfekte Motto für die Woche, oder? Aber warum eigentlich heißt der Dienstag so und ist der Freitag wirklich 'frei'? Woher kommen die Namen unserer Wochentage - und was haben Götter, Planeten und alte Bräuche damit zu tun? In diesem Artikel nehmen wir die Wochentagsnamen unter die Lupe und entdecken, wie sie aus der Geschichte zu uns gekommen sind – und warum der Freitag vielleicht doch der beste Tag der Woche ist!“
Die Namen der Wochentage im Deutschen, Englischen und Französischen spiegeln eine faszinierende Mischung aus römischer, germanischer und christlicher Kulturgeschichte wider. Sie zeigen, wie antike Götter, Himmelskörper (Planeten) und religiöse Traditionen unsere Zeitrechnung bis heute prägen. Die Wochentagsnamen in Deutsch, Englisch und Französisch zeigen, wie tief verwurzelt antike Mythologien und religiöse Traditionen in unserem Alltag sind. Während das Deutsche und Englische germanische Gottheiten integrieren, bleibt das Französische näher am römischen Ursprung, ergänzt durch christliche Einflüsse. Diese linguistischen, religiösen und geschichtlichen Spuren bieten einen faszinierenden Einblick in die kulturelle Geschichte Europas.
🗓️ Ursprung: Woher kommen die Namen der deutschen Wochentage?
Die Namen der deutschen Wochentage leiten sich größtenteils von germanischen Göttern ab, die im Zuge der sogenannten interpretatio germanica den römischen Gottheiten gegenübergestellt wurden. Dabei wurden die Namen der römischen Götter durch ihre germanischen Entsprechungen ersetzt.
Montag: Abgeleitet von dies Lunae (Tag des Mondes) im Lateinischen, wurde im Althochdeutschen daraus Mānetag – der Tag des Mondes.
Dienstag: Basierend auf dies Martis (Tag des Mars), benannt nach dem römischen Kriegsgott. Im Deutschen wurde dieser durch den germanischen Kriegsgott Ziu (auch Tiw oder Tyr) ersetzt, woraus der Ziestag entstand, der sich zum heutigen Dienstag entwickelte.
Mittwoch: Eine Besonderheit im Deutschen. Während andere Sprachen den Tag nach dem Götterboten Merkur benennen, wählte das Deutsche eine neutrale Bezeichnung, die die Mitte der Woche markiert.
Donnerstag: Entspricht dem lateinischen dies Iovis (Tag des Jupiter). Im Deutschen wurde Jupiter durch den germanischen Donnergott Donar (Thor) ersetzt, was zum Donnerstag führte.
Freitag: Abgeleitet von dies Veneris (Tag der Venus), der römischen Göttin der Liebe. Im Deutschen wurde Venus durch die germanische Göttin Frigg (auch Freya) ersetzt, woraus der Freitag entstand.
Samstag: Stammt vom lateinischen dies Saturni (Tag des Saturn). Im Deutschen existieren zwei Varianten: Samstag (aus dem griechischen Sabbaton, Tag des Sabbats) und Sonnabend (Vorabend des Sonntags).
Sonntag: Basierend auf dies Solis (Tag der Sonne) im Lateinischen, wurde im Althochdeutschen daraus Sunnotag, der heutige Sonntag.
Englische Wochentagsnamen: Germanische Götter im angelsächsischen Gewand

- die deutschen und englischen Wochentage haben ganz ähnliche Namen
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Die englischen Wochentagsnamen zeigen eine ähnliche Entwicklung wie die deutschen - mit starken Einflüssen aus der nordischen Mythologie und aufgrund der Ähnlichkeiten auch leicht zu lernen und zu übersetzen. Das sind die Namen der Wochentage auf Englisch.
Monday: Vom altenglischen Wort Monandæg, Tag des Mondes.
Tuesday: Tiwesdæg, benannt nach dem Gott Tiw (Tyr), dem nordischen Pendant zu Mars.
Wednesday: Wōdnesdæg, benannt nach Woden (Odin), dem Hauptgott der nordischen Mythologie, entsprechend dem römischen Merkur.
Thursday: Þunresdæg, benannt nach Þunor (Thor), dem Donnergott, entsprechend Jupiter.
Friday: Frīgedæg, benannt nach Frigg, der Göttin der Liebe, entsprechend Venus.
Saturday: Einzigartig im Englischen, direkt vom römischen dies Saturni abgeleitet, ohne germanische Entsprechung.
Sunday: Sunnandæg, Tag der Sonne, analog zum lateinischen dies Solis.
Das sind die französischen Wochentagsnamen: Römisches Erbe und christlicher Einfluss
Im Französischen, einer romanischen Sprache, sind die Wochentagsnamen direkt vom Lateinischen abgeleitet, mit recht wenig Ähnlichkeit zu den deutschen Wochentagen. Mit Ausnahme des Wochenendes, das ist christlich geprägt - hat seinen Ursprung aber auch bei den Römern. Das sind die Namen der Wochentage in der französischen Sprache.

- was haben uns die Wochentage zu sagen - woher kommen ihre Namen
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
lundi: Von dies Lunae – Tag des Mondes.
mardi: Von dies Martis – Tag des Mars.
mercredi: Von dies Mercurii – Tag des Merkur.
jeudi: Von dies Iovis – Tag des Jupiter.
vendredi: Von dies Veneris – Tag der Venus.
samedi: Vom lateinischen Wort sabbatum, beeinflusst durch das hebräische Shabbat, der Ruhetag.
dimanche: Vom lateinischen dies Dominica – Tag des Herrn, reflektiert den christlichen Einfluss.



Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
Heike Schwitalla auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.