1100 Jahre Herxheim am Berg: Steinzeit-Ausstellung zum Jubiläum

- Herxheim am Berg feiert eine besondere Kerwe.
- Foto: SydaProductions/stock.adobe.com
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Herxheim am Berg. Am 2. und 3. August feiert Herxheim am Berg seine 1100-jährige urkundliche Ersterwähnung mit einer großen Jubiläumsausstellung im Rahmen des traditionellen Kerwefestes. Die Veranstaltung findet jeweils von 14 bis 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der Hauptstraße 34 statt. Parallel zur Ausstellung sorgen der FC 72 Fußballclub und die Ortsfeuerwehr mit einem Getränkeausschank für das leibliche Wohl – auch im Hof mit Sitzgelegenheiten.
Historische Aufarbeitung der Ortsgeschichte
Lange galt das Jahr 774 als Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung Herxheims – ein Irrtum, wie Ortshistoriker Eric Hass im Jahr 2019 nachweisen konnte. Tatsächlich stammt die erste gesicherte Nennung des Dorfes aus einer Weißenburger Klosterurkunde um das Jahr 925 nach Chr. Die Korrektur wurde von Fachhistorikern des Landesarchivs Speyer bestätigt.
Vielfältige Ausstellung mit seltenen Exponaten
In der Ausstellung sind zahlreiche Infotafeln, Sondervitrinen und ein neuer Museumsraum zu sehen. Zu den Höhepunkten zählen eine vergrößerte Farbkopie der ältesten Klosterurkunde sowie historische Fotografien und ortsgeschichtliche Fundstücke. Besonders beeindruckend: Originalfunde aus der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum), die über 12.000 Jahre alt sind.
Steinzeit zum Anfassen – Vorführungen von Norbert Hirschinger
Der Haßlocher Steinzeitexperte Norbert Hirschinger präsentiert am Ausstellungswochenende seine nachgebauten Werkzeuge und zeigt in spannenden Live-Vorführungen, wie diese einst hergestellt und verwendet wurden. Besucher können die Stücke direkt an Ausstellungstischen begutachten und sich fachkundig erklären lassen.
Führungen mit Eric Hass durch die Ausstellung und den Ort
An beiden Ausstellungstagen führt Eric Hass um 15 und 18 Uhr interessierte Besucherinnen und Besucher kostenlos durch die Jubiläumsausstellung. Dabei werden nicht nur die Ausstellungsinhalte erläutert, sondern auch weitere ortshistorische Besonderheiten gezeigt. [red]
Autor:Reiner Bohlander aus Frankenthal |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.