Donnersbergkreis: Mehrsprachiges Angebot
Integreat-App

Donnersbergkreis mit mehrsprachigem Angebot bei Integreat vertreten | Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis
  • Donnersbergkreis mit mehrsprachigem Angebot bei Integreat vertreten
  • Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Donnersbergkreis. Der Donnersbergkreis hat sich dem Projekt Integreat angeschlossen und ist nun auch auf der App sowie Homepage des Anbieters mit einem mehrsprachigen Angebot vertreten. Das kann auch als Broschüre heruntergeladen und ausgedruckt werden. Ziel ist es, die rund um die höchste Erhebung der Pfalz ankommenden Menschen bestmöglich zu unterstützen, aber auch, eine Plattform für die zahlreichen Helferinnen und Helfer zu schaffen.
Angestoßen wurde eine Beteiligung an dem Projekt von Erika Steinert, der Integrationsbeauftragten des Donnersbergkreises. Der Kreistag hatte einem Antrag im vergangenen Jahr zugestimmt. Nun ist es sehr kurzfristig gelungen, mit Integreat eine Plattform für den Donnersbergkreis zu starten, die mit dem Smartphone als App, am Computer als Homepage und zudem als Broschüre genutzt werden kann, indem man sich die Inhalte in Form einer pdf-Datei herunterlädt. So kann die von Seiten der Kreisverwaltung bereits erstellte Internetplattform www.ukrainhilfe.donnersberg.de noch ausgeweitet werden. Die Seite ist mit in Integreat umgezogen. Zum Start sind zahlreiche Elemente der App in Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch verfügbar.
„Wir machen uns intensiv darüber Gedanken, wie wir die bei uns ankommenden Menschen bestmöglich unterstützen können, wie wir die ersten Schritte für sie so einfach wie möglich gestalten und wie wir ihnen auch Angebote vermitteln können. Integreat ist hierfür ein idealer Weg“, sagt der Donnersberger Landrat Rainer Guth. Er ist sehr dankbar für das Engagement in den Verbandsgemeindeverwaltungen, in den Ortsgemeinden sowie von Seiten der zahlreichen Ehrenamtlichen und auch in der Kreisverwaltung, wenn es darum geht, den hier ankommenden Menschen zu helfen.
Eine Gemeinschaftsaktion zwischen Kreisverwaltung und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern war auch die Erstellung der Integreat-App für den Donnersbergkreis. „Hier ist innerhalb von rund zwei Wochen ein beeindruckendes Werk erstellt worden, in dem es schon zahlreiche Informationen gibt und das auch weiterentwickelt werden soll“, berichtet der Landrat.
Erika Steinert zeigt sich dankbar, dass es gerade in dieser Zeit, in der viele Menschen vor dem Krieg in der Ukraine fliehen und im Donnersbergkreis ankommen, gelungen ist, Integreat zu starten. „Die App ist eine große Hilfe für die hier ankommenden Menschen, aber auch für diejenigen Personen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren oder noch engagieren möchten. Denn weitere Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen. Und Integreat kann auch eine Entlastung für die Verwaltungen sein, weil darin erste Schritte mehrsprachig aufgelistet sind“, sagt die Integrationsbeauftragte des Kreises.
Die Integreat-Nutzer erhalten zudem einige Informationen zum Donnersbergkreis, Hinweise zu wichtigen Internetseiten, zum Thema Coronavirus oder zum Öffentlichen Personennahverkehr. Zudem gibt es einen Bereich für die Helferinnen und Helfer sowie eine digitale Pinnwand mit verschiedenen Angeboten, die jeder erweitern kann. „Mein Dank gilt allen, die hier so viel Energie in die Erstellung der App gesteckt haben, ebenso dem Team von Integreat, das uns eine große Hilfe ist“, sagt der Landrat.

Über Integreat

Die digitale Integrations-Plattform Integreat wird von über 80 Städten und Landkreisen in Deutschland eingesetzt. Auch der Donnersbergkreis hat sich dem Projekt angeschlossen, das im Durch-schnitt in bundesweit jeder fünften Kommune zum Einsatz kommt. Integreat ist eine 3-in-1 Lösung (Smartphone, Computer und Broschüre), die es Städten und Landkreisen ermöglicht, relevante Informationen für den Integrationsprozess von Zugewanderten mehrsprachig aufzubereiten. Dadurch werden Sprachbarrieren überwunden und die Informationsarmut verringert.
Entwickelt wurde Integreat vom gemeinnützigen Verein Tür an Tür in Augsburg, der seit 1992 Integrationsprojekte durchführt, und der Technischen Universität München. Ausgangspunkt der mehrsprachigen digitalen Lösung war eine Broschüre, die 1997 an Zugewanderte verteilt wurde mit hilfreichen Tipps, lokalen Anlaufstellen und Ansprechpersonen. Abrufbar ist die Lösung im Internet via www.integreat.app/donnersberg und auch www.ukrainehilfe.donnersberg.de.
(Kreisverwaltung Donnersbergkreis)
.

Autor:
Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden
17 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung


Powered by PEIQ