So schützt man sich vor Datendieben
Vorsicht Passwortklau!

Symbolfoto. | Foto:  Bruno /Germany / Pixabay

IT-Sicherheit. Ob E-Mail-Account, Online-Banking oder Online-Shopping: Der Zugang zu den eigenen, sensiblen Daten wird meist per Passwort geschützt. Doch ist dieses wirklich sorgsam genug ausgewählt? Anlässlich des Safer Internet Day am 11. Februar haben das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz die wichtigsten Tipps zusammengestellt, wie Sie sich in Zukunft optimal vor Hackerangriffen im Internet schützen können.

Es ist eine erschreckende Vorstellung: Beim Blick auf Ihre Kontoauszüge stellen Sie fest, dass fremde Personen Zugriff auf Ihre Konten haben und munter Beträge abbuchen. Oder Sie möchten sich bei Facebook, Instagram und Co. anmelden, doch Ihr Account wurde gehackt und Kriminelle machen sich nun Ihr Profil in den sozialen Netzwerken zu eigen.

Wenn so etwas passiert, war möglicherweise Ihr persönliches Kennwort zu unsicher. Laut verschiedenen Studien handelt es sich bei den beliebtesten Passwörtern der Deutschen um einfache Zahlenfolgen („0000“, „1234“), Kosenamen oder Wörter mit Bezug auf die eigene Person oder das unmittelbare Umfeld. Auch von Kennwörtern wie „qwertz“ oder „asdfgh“ – simplen Kombinationen von nebeneinanderliegenden Buchstaben auf der Tastatur – ist dringend abzuraten. All dies ist zu leicht herauszufinden und stellt keine wirkliche Sicherheit für Sie da.

Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch Sicherheitslücken auf den Webseiten der Anbieter, bei denen Sie Ihre Daten hinterlegt haben, auftreten. Informieren Sie sich demnach schon vor der Registrierung über die jeweilige Website. Falls diese in der Vergangenheit schon öfter durch mangelnden Datenschutz und geringe Sicherheit auffiel, raten wir davon ab, sich dort überhaupt zu registrieren.

Zudem ist vielen Internetnutzern gar nicht bewusst, dass sie für jedes Konto ein eigenes Passwort verwenden sollten. Optimaler Weise besteht ein solches aus mindestens zwölf Zeichen, kommt nicht im Wörterbuch vor, besteht sowohl aus Klein- und Großbuchstaben, als auch aus Zahlen und Sonderzeichen. Zudem sollte es auf den ersten Blick sinnlos zusammengesetzt sein.

Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz raten hier der Kreativität keine Grenzen zu setzen. Eine Möglichkeit ist es, sich einen möglichst außergewöhnlichen und langen Satz auszudenken, wie „Jeden Morgen stehe ich um 7 Uhr auf und trinke ein Glas Wasser!“ und davon nun jeweils einen Buchstaben bzw. Satzzeichen zu nutzen (sogenannte Passphrase). Aus dem Beispielsatz kann man unter anderem das Passwort „JMsiu7Ua&teGW!“ bilden. Dieses wirkt auf den ersten Blick völlig zusammenhangslos, ist für den Ersteller jedoch schlüssig und leicht zu merken.

Um sich nun die hohe Anzahl an verschiedenen und komplexen Passwörtern auch behalten zu können, sind sogenannte Passwortmanager empfehlenswert. Diese Programme verwahren Ihre gesamten Passwörter verschlüsselt und kennwortgeschützt und helfen Ihnen zusätzlich bei der Generierung von neuen, sicheren Passwortkombinationen. Ebenso warnen Passwortmanager vor gefährlichen Webseiten und sogenannten „Phishing-Attacken“, bei denen versucht wird, über gefälschte Webseiten Passwörter zu entwenden, um beispielsweise Konten leerzuräumen.

Ebenfalls empfehlenswert ist die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung, die von einigen Webseiten, Banken oder sozialen Medien angeboten wird. Hierbei loggt sich der User zuerst mit seinem Passwort ein und bekommt anschließend eine vierstellige PIN an die private Handynummer gesendet, die im Anschluss einzugeben ist.

Doch nicht nur Internetdienste sollten vor Datendieben geschützt sein. Ein sensibler und sicherer Umgang mit den eigenen Daten fängt schon bei der Nutzung der elektronischen Medien an. So sollte jedes Gerät, mit dem Sie im Internet unterwegs sind oder auf dem sich sensible Daten wie Bilder, Dokumente, Rechnungen und sonstige private Unterlagen befinden – beispielsweise auf dem Smartphone, Computer, Laptop oder Tablet - passwortgeschützt sein.

Mehr Informationen rund um das Thema Cybersicherheit erfahren Sie auf den Internetseiten www.cybersicherheit-rlp.de und https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/sichere-passwoerter-so-gehts-11672
oder bei den polizeilichen Beratungsstellen: https://www.polizei.rlp.de/de/aufgaben/praevention/kriminalpraevention/ansprechpartner/
sowie in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale:
www.verbraucherzentrale-rlp.de/beratungsorte-rlp

Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ