Wochenblatt Karlsruhe - Wirtschaft & Handel

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft & Handel

2023 war ein Spitzenjahr
Soviel neue Solardächer wie nie zuvor in Karlsruhe

Das Jahr 2023 war das Jahr mit dem stärksten Zubau an Solaranlagen in Karlsruhe seit dem Beginn der Energiewende. Getragen wurde der Ausbau vor allem durch Solaranlagen der Größenklasse 5 bis 30 kWpeak, die meistens auf Ein- und Mehrfamilienhäusern installiert werden. Insgesamt wurden hier 1.260 Solaranlagen neu erbaut, während es 2022 noch rund 430 waren, so die Daten aus dem "Marktstammdatenregister", bei dem alle in Betrieb gehende Solaranlagen geklistet sind: Auch bei den Balkonmodulen war...

Tourismus im "Ländle" mit neuem Höchstwert
2023 bringt Rekord bei der Zahl der Übernachtungen

Karlsruhe. Der Tourismus in Baden-Württemberg hat seine positive Entwicklung im Jahr 2023 weiter fortgesetzt. Mit 57,5 Millionen Übernachtungen wurde ein neuer Rekordwert erreicht. "Damit wurde das bisherige Rekordjahr 2019 um 0,6 Prozent übertroffen. Dabei profitiert Baden-Württemberg vor allem von Inlandsgästen, doch auch die Zahl der Auslandsgäste steigt nach dem coronabedingten Einbruch wieder an“, so Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus:...

WJ Dialog Vereinbarkeit von Beruf und Familie
„Es muss für alle passen“

Ein plötzlicher Anruf aus dem Kindergarten: „Ihrer Tochter geht es nicht gut. Können Sie sie abholen?“. Eine unerwartete Antwort: „Nein, kann ich nicht. Ich bin gerade in einem Kundengespräch etliche Kilometer vom Kindergarten entfernt.“ So oder so ähnlich ging es bereits einigen Teilnehmenden des ersten WJ Dialogs zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt in der Ettlinger esentri AG. Beispielsweise Christina Bräutigam, Geschäftsführerin der Wirtschaftsjunioren Schweinfurt, Founding...

IHK-Innenstadtberater
Aktiv in 19 Kommunen

Innenstadt ist mehr als eine Reihe von Einzelhandelsgeschäften und Gastronomiebetrieben. Innenstadt ist ein Zusammenspiel von verschiedenen Komponenten, die dafür sorgen, dass sich Passantinnen und Passanten, Kundinnen und Kunden wohlfühlen. Kreativität spielt hierbei eine Rolle, Flexibilität, ein Hinausschauen über den Tellerrand und die Arbeit in Netzwerken. Das Optimale aus diesem Mikrokosmos herauszuholen, ist Aufgabe des IHK-Innenstadtberaters Michael Rausch. Rausch und sein Vorgänger...

Zweites Energie- und Klimafestival
Klimagerechte Energie und Mobilität – Ausstellung, Information, Mitmachaktionen

Region. Klimagerechte Energie und Mobilität stehen beim Energie- und Klimafestival am Samstag, 15. Juni 2024, von 11 bis 17 Uhr auf dem zentralen Karlsruher Festplatz klar und nachhaltig im Fokus. Ob Reduzierung von Treibhausgasen durch aktive Mobilitätsformen, Energieeffizienz oder Klimaschutz mit smarten Ideen zum Energie sparen: Beim zweiten Energie- und Klimafestival – Veranstalter sind das Energienetzwerk fokus.energie e.V., „KA° – Wir machen Klima“, die Klimakampagne der Stadt, und die...

CDU/Junge Liste-Kreistagsfraktion
Deutschland-Ticket darf Infrastrukturausbau nicht behindern

Kreis Karlsruhe. Die CDU/Junge Liste-Kreistagsfraktion begrüßt den jüngst gefundenen Kompromiss zwischen Ländern und Bund zur weiteren Finanzierung des Deutschlandtickets. Nach jüngsten Berichterstattungen besteht jedoch die Sorge, dass dieser zu Lasten des Ausbaus der Schieneninfrastruktur geht. André Jackwerth, Co-Sprecher der Fraktion für Öffentlichen Nahverkehr sagt: "Wir freuen uns dass das Deutschlandticket Fortbestand haben soll. Die Finanzierungsvereinbarung darf aber die Modernisierung...

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Gemeinsam für eine positive Zukunft

Viele Menschen in Baden-Württemberg blicken mit Sorge in die Zukunft. Im Kloster Schöntal befassten sich die Mandatsträger der CDU am vergangenen Wochenende damit, Lösungen zu finden, um das Land wieder voranzubringen. „Baden-Württemberg ist das Land der Macher, wo die Menschen die Ärmel hochkrempeln und anpacken“, so Ansgar Mayr. „Ich bin davon überzeugt, dass die besten Tage noch vor uns liegen“, so der CDU-Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Bretten. „Baden-Württemberg lebt vom Export“, so...

Neuer KTE-Chef startet am 1. Februar
Ronald Rieck wird Technischer Geschäftsführer der KTE

Karlsruhe, 30. Januar 2024: Der Aufsichtsrat des Entsorgungswerks für Nuklearanlagen GmbH (EWN) hat am 30. Januar Ronald Rieck (56) zum neuen technischen Geschäftsführer der Kerntechnischen Entsorgung Karlsruhe (KTE) berufen. Ronald Rieck übernimmt seinen Geschäftsführungsbereich zum 1. Februar und bildet dann, gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Markus Lindner, die Führungsspitze der KTE. Rieck folgt auf Iris Graffunder, die bereits zu Jahresbeginn an die Spitze der...

Öffentlichkeit ist zum Planentwurf gefragt
Vorranggebiete für die Windenergie in der Region

Der Planungsausschuss des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein hat den Entwurf des "Teilregionalplans Windenergie" mit großer Mehrheit beschlossen. Darin sind nun 70 Vorranggebiete für Windenergieanlagen vorgesehen, zu denen Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange ab dem 12. Februar Stellung dazu nehmen können. Mehr als die geforderte FlächeDer Gesetzgeber hat die Regionalverbände in Baden-Württemberg verpflichtet, mindestens 1,8 Prozent ihrer Regionsflächen für die Nutzung der...

Verstärkt auf grüne Technologien setzen
Innovative Lösungen in den Fokus rücken

Innovationen im Blick: Umwelt- und klimafreundliche Technologien sind das Geschäftsmodell der Zukunft. Die Plattform „GreenTech BW“ soll künftig innovative Unternehmen unterstützen, Baden-Württemberg zu einem Musterland grüner Technologien zu machen, indem bestehende Aktivitäten, Netzwerke, Organisationen und Einrichtungen im Land besser koordiniert werden. Teil des dann vergrößerten Netzwerks ist auch das Energienetzwerk fokus.energie e.V. im Herzen der Technologieregion Karlsruhe - besonders...

Baden-Württemberg stellt Erhebung vor
Mehrheit wünscht sich klimafreundliche Mobilität

Seit 2015 lässt das Verkehrsministerium alle zwei Jahre die Bevölkerung in Baden-Württemberg zu ihren verkehrspolitischen Einstellungen befragen. Dazu gehörten dieses Mal unter anderem auch die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel oder Wünsche zur Verkehrsplanung. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Erhebung war die Bedeutung von Klimaveränderungen. Könnten Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg eigenständig darüber entscheiden, wie die finanziellen Mittel im Verkehrsbereich eingesetzt werden...

Empowering Female Founders
Gemeinsam Lernen, Gemeinsam Wachsen

Zum ersten Mal veranstaltet die Hoepfner Stiftung zusammen mit dem CyberForum e.V. am 23. und 24. Februar 2024 eine Empowering Female Founders Workation. An zwei Tagen sollen Gründerinnen unterstützt werden, ihr Startup mutig zum Erfolg zu führen, gemeinsam mit anderen Gründerinnen zu wachsen und zu ihrer wahren beruflichen und persönlichen Größe zu finden. Der Fokus liegt auf den Themen Sichtbarkeit, Selbstführung, Resilienz und Achtsamkeit. Darüber hinaus werden praktische Tools für...

Kunstkalender von k/g-projects
13 übermalte Fotografien

Das Künstlerduo k/g-projects - Klaus Eppele und Günter Weiler stellt einen neuen Kunstkalender für 2025 mit 13 ausgewählten Motiven übermalter Fotografien aus der Serie FOTOS | FARBE | FANTASIE. vor. Der Fotograf Klaus Eppele aus Karlsruhe und der Maler Günter Weiler aus Waldbronn leben die Symbiose zweier Kunstarten. Sie vereinen konkrete Fotografie und abstrakte Malerei im einzigartigen Kunstprojekt FOTOS | FARBE | FANTASIE. zu erstaunlichen übermalten Fotografien. Nun haben die beiden...

Solarboom: Photovoltaik legt deutlich zu
Auch für Wirtschaftsstandort wichtig

Neuer Rekord beim Ausbau der Photovoltaik: In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1.857 Megawatt (MW) gebaut. Bundesweit belegt das Land damit Platz 3, hinter Nordrhein-Westfalen und Bayern. Der Zubau liegt mit mehr als einem Gigawatt über dem des Vorjahres (817 MW) und mit 800 MW über dem bisherigen Rekordjahr 2010 (1.019 MW). Dabei entfallen 1.556 MW auf Dachanlagen und 301 MW auf Freiflächen-Photovoltaik. Die Zahlen könnten sich durch Nachmeldungen...

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Für eine nachhaltige Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Bei der Klausurtagung der CDU-Landtagsfraktion in Kehl diskutierte Ansgar Mayr MdL mit dem Präsidenten des badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands Bernhard Bolkart und positionierte sich aus voller Überzeugung zu den Anliegen der Landwirtinnen und Landwirte. Ansgar Mayr kritisiert den Vorschlag der aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geführten Bundesregierung zur Sanierung des Bundeshaushalts auf Kosten der Landwirtschaft deutlich: „Wir stehen nicht nur hinter unseren Landwirtinnen und...

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Ich habe großes Verständnis für unsere Landwirte!

"In unterschiedlichen Artikeln konnte in den letzten Tagen gelesen werden, wie gut die landwirtschaftlichen Erzeuger mit eigenem Betrieb bei uns in Deutschland verdienen würden. Diese Darstellung halte ich für absolut kurzsichtig, da sich hierbei offenbar niemand die Mühe macht, die Reallöhne auszurechnen. Es handelt sich oft um bäuerliche Familienbetriebe, bei denen generationsübergreifend an sieben Tagen in der Woche angepackt wird und letztlich nur der Umsatz des Betriebseigentümers gesehen...

Erneuerbare Energien lieferten 2023 59,7 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung. Importe und Kernenergie spielten nur eine geringe Rolle. | Foto: Fraunhofer ISE/energy-charts.info
2 Bilder

Öffentliche Stromerzeugung 2023
Erneuerbare Energien decken Großteil des Stromverbrauchs

Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent (Quelle der Daten: energy-charts.info) erreicht. Der Anteil an der Last lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat. Bei Wind- und Solarstrom wurden 2023 neue Bestwerte erzielt. Die Erzeugung aus Braunkohle (-27 Prozent) und Steinkohle (-35 Prozent) ging dagegen stark zurück. Beim Ausbau der...

Energiewende in der Stadt erfolgreich umsetzen
"Smart-East" ist eine Erfolgsstory in Karlsruhe

Karlsruhe. Das "Reallabor Smart East" hat sich in drei Jahren zu einer Blaupause für städtische Energiewendeprojekte entwickelt: Im Osten Karlsruhes entstand unter Konsortialführung des FZI Forschungszentrum Informatik ein smartes, energieoptimiertes und klimaschonendes Quartier, in dem durch Digitalisierung und Erweiterung von PV-Anlagen 270 Tonnen CO2 jährlich gespart wurden, innovative Ladekonzepte für E-Mobilität und zwei Start-ups im Bereich Smart Charging sowie Mieterstrom entstanden....

Tourismus zieht deutlich im Südwesten an
Karlsruhe ist im Ausland ein Thema

Region. Der Landestourismus in Baden-Württemberg zeigt sich nach Angaben des Statistischen Landesamts weiter gestärkt: Die Tourismus-Sommersaison (Mai bis Oktober) 2023 schließt mit 14 Millionen Ankünften und 35,2 Millionen Übernachtungen ab. Das ist das höchste bisher erreichte Ergebnis innerhalb einer Sommersaison; ein spürbarer Zuwachs gegenüber dem Vorjahr, verglichen mit der Sommersaison 2019, dem ehemaligen Höchstwert! Die stärksten Monate der Tourismuskonjunktur im „Ländle“ waren bei den...

Karle der Kommentar im Wochenblatt
Erfolgreiches erhalten!

Der Karlsruher Christkindlesmarkt ist ein attraktives Angebot, das durch seine dezentrale Lage im Herzen der Stadt längst eine überregionale Bedeutung hat. Aber als ob es in diesen Tagen keine anderen Probleme gibt, wird im Karlsruher Gemeinderat wieder an einem Erfolgsmodell in der Stadt gerüttelt – und gefordert, der Friedrichsplatz solle „frei“ werden, alles soll beim Christkindlesmarkt auf den Marktplatz! Direkt gefragt: Warum eigentlich? Warum muss schon wieder etwas Erfolgreiches in...

Nachhaltigkeit im Blick
Betreiber auf dem Karlsruher Weihnachtsmarkt achten auf viele Dinge

Karlsruhe. Bei den Ständen der attraktiven „Weihnachtsstadt Karlsruhe“ geht es neben Ambiente, Angebot und passender Deko auch um das Thema Nachhaltigkeit. In diesem Jahr wurde zum Beispiel von der traditionellen Standkommission auch der nachhaltigste Stand ausgezeichnet. „Apinima“ bekam für das besondere Engagement eine Ehrungsurkunde von Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz überreicht. Doch Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist bei den meisten Ständen in Karlsruhe längst schon...

Start-up-Förderung im Blickpunkt
Gründungsvorhaben in Karlsruhe nachhaltig unterstützen

Innovation: 54 junge Unternehmen konnten in diesem Jahr über das Förderprogramm "Start-up BW Pre-Seed" des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der "L-Bank" gefördert werden. „Start-ups zu unterstützen, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Wirtschaftspolitik“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Mit 54 geförderten Unternehmen und einem Förderbudget von insgesamt sieben 7 Millionen Euro gehört Start-up BW Pre-Seed zu...

„Kofflers Hüttenzauber“: Der große Aufwand, der am Stand mit der Nummer 12 auf dem Friedrichsplatz schon beim Aufbau betrieben wird, ist sichtbar: Es wird ein märchenhaftes Ambiente mit viel Liebe zum Detail geschaffen, erkennbar an der Dachdeko. Übrigens ist Chef Michael Koffler mit seinem Team rund 14 Tage dafür im Vorfeld des Christkindlesmarkts beschäftigt.  | Foto: Gustai/Pixelgrün
7 Bilder

Ausgezeichnete Stände beim Christkindlesmarkt
Die schönsten Stände wurden in Karlsruhe prämiert

Karlsruhe. Ob strahlende Lichtweihnacht auf dem Karlsruher Marktplatz oder romantische Waldweihnacht auf dem wie dafür geschaffenen Friedrichsplatz: Die „Weihnachtsstadt Karlsruhe“ punktet auch in diesem Jahr, ist erneut ein attraktiver Anziehungspunkt für Besucher aus der gesamten Region. Aufteilung in Bereiche kommt bestens an Das „Wohnzimmer“ der Stadt, der Karlsruher Marktplatz, wirkt durch die Großzügigkeit der Anlage, der Achse aus Pyramide, großem Tannenbaum, Stern von Bethlehem und...

Wie sich Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen in Kommunen koppeln lassen, haben Forschende des KIT untersucht. Das Foto zeigt unterschiedliche Energiesystemkomponenten am Campus Nord des KIT. | Foto: Markus Breig, KIT
2 Bilder

Energiewende in Kommunen
Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken

Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, die Wärme aus Abwässern besser zu nutzen. Oder indem sie mit einer „Solarpflicht bei Neubauten“ den Ausbau erneuerbarer Energien ankurbeln. Expertinnen und Experten für Technikfolgenabschätzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Projekt ZuSkE nach Wegen gesucht, wie die Kopplung von Strom-, Wärme- und...

Beiträge zu Wirtschaft & Handel aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ