Unterricht

Beiträge zum Thema Unterricht

Lokales
 Drum Circle am Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2 Bilder

Neue Folge der PHKA-Bildungswelle:
Kinderbuch-Zauber und der Drum-Circle

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der PHKA-Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). In der Januar-Sendung gibt Jakob Roth einen spannenden Einblick in die Welt der Kinder- und Jugendliteratur und berichtet, warum Trommelkurse in jeden Musikunterricht gehören. Zum Nachhören gibt es die Sendung auf www.jungerkulturkanal.de und Spotify.

Lokales
Zukunftsforum Bildungsforschung 2024: An der PHKA ging es um „Transformation(en) in Schule und Unterricht“.  | Foto: PHKA
3 Bilder

Zukunftsforum Bildungsforschung:
Wissenschaftliche Fachtagung widmete sich Schule und Unterricht im Wandel

Sich vernetzen, Forschungsergebnisse vorstellen und Feedback erhalten – diese Möglichkeiten bietet das Zukunftsforum Bildungsforschung jungen Wissenschaftler:innen seit 2014. Die zehnte Auflage der Nachwuchstagung fand vergangene Woche an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Rund 40 Promovierende und Postdocs stellten ihre Forschungsarbeiten vor. In einer von Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel und erodierenden Demokratien geprägten Welt stehen auch Bildung und Erziehung vor...

Lokales
Erforschung und Förderung von Sprachbewusstheit: Das sind die Kernthemen der Association for Language Awareness (ALA).  Ihre 17. Internationale Konferenz findet vom 7. bis 10. Juli 2024 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. 
 | Foto: Archivfoto: privat

ALA-Konferenz 2024
Für die Bedeutung von Sprache sensibilisieren

Mehr als 120 Wissenschaftler:innen aus rund 40 Ländern kommen vom 7. bis 10. Juli zur 17. Internationalen Konferenz der Association for Language Awareness (ALA) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zusammen. Es geht um „Sprachbewusstheit, Bildung & Macht". Im Fokus stehen unter anderem die Themenfelder Fremdsprachenunterricht, Global Citizenship, Künstliche Intelligenz und Dekolonialisierung. „Language Awareness, Education & Power“ lautet der Titel der 17. Internationalen Konferenz der...

Lokales
Kick-off des Forschungs- und Nachwuchskollegs AQUA-d: Aus Australien zugeschaltet an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe war der bekannte neuseeländische Erziehungswissenschaftler John Hattie.  | Foto: PHKA

Kooperationsprojekt
Digitale Technologien im Schulunterricht: Forschungs- und Nachwuchskolleg AQUA-d geht an den Start

Bildungswissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht an Schulen zu verbessern, ist Ziel des Forschungs- und Nachwuchskollegs AQUA-d von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Tübingen School of Education. Vergangene Woche ging es offiziell an den Start. Das Land Baden-Württemberg hatte das Kooperationsprojekt ausgeschrieben und stellt zunächst bis 2026 rund 2,4 Millionen Euro zur Verfügung. Digitale Technologien im Schulunterricht...

Lokales
Im Lehr-Lern-Labor Physik an der PHKA: Experimentieren und spannende Aufgaben lösen. | Foto: Roxane Fijean/PHKA
3 Bilder

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Lehr-Lern-Labor Physik: Schüler experimentieren, Lehramtsstudierende üben Unterricht und alle profitieren

Wie spannend Magnetismus sein kann, erlebten Schülerinnen und Schüler des Ettlinger Eichendorff-Gymnasiums vergangene Woche im Lehr-Lern-Labor Physik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Dozierende und Studierende von PHKA und Karlsruher Institut für Technologie arbeiten hier eng zusammen. Das Angebot soll ausgebaut werden. Eine Nadel, einen Magneten, eine Korkscheibe, etwas Klebeband und ein Schälchen mit Wasser. Viel braucht man nicht, um einen Kompass zu bauen. Wie spannend und...

Lokales
Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

PH im Rathaus:
Projekt „CultureShake“ stellt sich vor

Bei der nächsten Auflage von „PH im Rathaus“ stellt sich am 7. November das transdisziplinäre Projekt „CultureShake“ vor. Unter Leitung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe haben Einrichtungen aus vier Nationen von 2016 bis 2019 innovative Lehrmethoden und Unterrichtsmaterialien für sprachlich und kulturell vielfältige Klassen entwickelt. Öffentliche Vorträge und eine Posterausstellung informieren im Karlsruher Rathaus über das Projekt. Um Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund in...

Lokales
„Physikant“ Tobias Happe und Dr. Kirstin Brezesinski vom GDCh-Lehrerfortbildungszentrum (v.l.) mit Lehrkräften. | Foto: Tilman Binz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Chemielehrkräfte lernten spektakuläre Demo-Experimente für den Unterricht kennen / Teilnahme am GDCh-Lehrerfortbildungszentrum Karlsruhe kostenfrei / Auch für Personen im Referendariat offen
Fortbildung per Wissenschaftsshow

Sie haben schon für das Wissensmagazin „Galileo“ Experimente durchgeführt und auch für „Frag doch mal die Maus“. Am 16. Mai beeindruckte die Wissenschaftsshow „Physikanten & Co.“ rund 20 Chemielehrkräfte, die zu einer eintägigen Fortbildung an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe gekommen waren. Die ausgebuchte Veranstaltung war Teil des aktuellen Programms des GDCh-Lehrerfortbildungszentrums Karlsruhe, das seit 2013 – als eines von sieben bundesweit – am Institut für Chemie der Pädagogischen...

Lokales

Forschungsprojekt „CultureShake“ präsentiert Ergebnisse / Jugendliche mit Shakespeare integrieren / Abschlussveranstaltung am 17. Mai offen für Lehrkräfte
Neue Unterrichtsmaterialien kennenlernen

Um Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund in sprachlich und kulturell heterogene Klassen zu integrieren, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des interkulturellen Forschungsprojekts „CultureShake“ innovative Lehrmethoden und mehrsprachige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I entwickelt. Im Fokus stehen dabei Shakespeares Werke „A Midsummer Night's Dream“ und „The Tempest“. Vorgestellt werden die Produkte bei der für Lehrkräfte, Lehrerfortbildner und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ