SchPIRA

Beiträge zum Thema SchPIRA

Lokales

Ein Bild, das Geschichte erzählt – und für die Gegenwart mahnt

Speyer. „Es sind immer ganz konkrete Menschen, die im Leben handeln, und dann dadurch Geschichte schreiben“ – mit diesen Worten übergab Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann eine Kopie des Gemäldes „Bischof Johann von Speyer schützt die verfolgten Juden“ von Adolf Schmitz-Crolenburgh an das Jüdische Museum in Speyer. Dieses zeigt, wie Bischof Johannes I. (1090-1104) beim großen Judenprogrom anlässlich des ersten Kreuzzuges die Speyerer Juden vor der Verfolgung und Ermordung schützt. Er stellt sich...

Lokales

Bewerbungsantrag für Schpira wird fertig gestellt
Jüdisches Ritualbad in Speyer soll Unesco-Status bekommen

Speyer. Die Initiative für die Aufnahme der jüdischen mittelalterlichen Kultur von Speyer, Worms und Mainz ins Unesco‐Welterbe tritt 15 Jahre nach der ersten Idee in ihre entscheidende Phase: Das Dossier für den Antrag der drei sogenannten Schum‐Städte ist im Wesentlichen fertiggestellt, heißt es in einer Pressemitteilung. Im Antrag wird der außergewöhnliche universelle Wert der jüdischen Stätten am Rhein beschrieben, außerdem wird in einem Management‐Plan dargestellt, wie die Stätten dauerhaft...

Ausgehen & Genießen

Vernissage im Museum SchPIRA
Gemaltes Kaddisch

Speyer. Von Freitag, 25. Mai, bis Freitag, 21. Juni, präsentiert Marion Anna Simon ihre Ausstellung „Gemaltes Kaddisch“ im mittelalterlichen Judenhof und im Museum SchPIRA. Die Vernissage startet am Freitag, 25. Mai, um 11 Uhr unter Anwesenheit der Künstlerin. Ein Kaddisch ist ein jüdisches Gebet, das besonders das Seelenheil Verstorbener während des Trauerjahres gesprochen wird. Im „Gemalten Kaddisch“ zeichnet die Künstlerin jeden Tag im Trauerjahr im Gedenken an ihre verstorbene Mutter ein...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ