Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Lokales
Karlsruher Pyramide | Foto: Gustai/Pixelgrün
2 Bilder

Rund 11,5 Millionen Euro für die Sanierung von 220 Kulturdenkmalen im Ländle
Vierordtbad, Hubwegbrücke in Durlach, Karlsruher Pyramide & Co.

Region. Geschichte bewahren: Im Rahmen des Denkmalförderprogramms werden vom Land Baden-Württemberg 220 Kulturdenkmale mit rund 11,5 Millionen Euro gefördert. Ob Außeninstandsetzung und energetische Sanierung der Emmaus-Kirche mit Gemeindezentrum in Karlsruhe (81.930 Euro), Instandsetzung von Dach und Fassade des Karlsruher Vierordtbads (122.340 Euro), Instandsetzung und statische Ertüchtigung der Hubwegbrücke in Durlach (44.890 Euro), Außen- und Inneninstandsetzung der Karlsruher Pyramide...

Lokales
Grundschicht und Armierung der Probeplatte - dahinter das Förderband und die große Fertigungsmaschine | Foto: jow
4 Bilder

Nadelöhr Rheinbrücke Karlsruhe: Sanierungsbeginn verzögert sich, Start Ende Oktober
Probeplatte brachte noch nicht die gewünschte Qualität

Karlsruhe. Der zuletzt für Anfang September vorgesehene Termin für den Start der Sanierung der Rheinbrücke Maxau – zwischen Karlsruhe und Wörth – verzögert sich weiter. „Der Grund ist“, so Jürgen Skarke, Leiter Abteilung Straßenwesen und Verkehr im Regierungspräsidium Karlsruhe, „dass die beauftragten Unternehmen die Probeplatte aus hochfestem Beton noch nicht in der gewünschten Qualität herstellen konnten.“ Die bislang heißen Temperaturen beim Auftragen des Betons scheinen wohl eine Rolle...

Lokales
Blick auf das Gebäude | Foto: Archiv

Abriss oder nicht? Torwächterhaus in der Durlacher Ochsentorstraße
Durlacher Geschichte im Blickpunkt

Durlach. Engagement von Historischem Verein, Unterschriftenaktion des „Arbeitskreises Stadtbild Durlach“, Bürger-Appelle oder auch Leserbriefe: An der Debatte um das Torwächterhaus in der Durlacher Ochsentorstraße (das „Wochenblatt“ berichtete mehrfach) entfaltet sich derzeit die ganze Problematik beim Umgang mit historischen Gebäuden in Karlsruhe. „Wenn dieses Torwächterhaus – das offensichtlich in weiten Teilen erhalten ist, auch wenn es aus unerfindlichen Gründen nicht offiziell als...

Lokales
Blick auf die Fahrbahn | Foto: jow

Rheinbrücke Maxau: Ertüchtigung mit hochfestem Beton
Vorbereitungen starten ab Montag, 30. Juli

Karlsruhe. Ab Montag, 30. Juli, laufen die Vorarbeiten für die notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen zur Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe werden dazu zusätzliche Verkehrskameras und Lichtsignalanlagen mit LED-Anzeige auf der Rheinbrücke und auf beiden Seiten des Rheins aufgestellt. Auf der Seite von Rheinland–Pfalz wird auf der A 65 zusätzlich eine Stauwarnanlage errichtet. Diese Maßnahmen sind Teil des Sicherheitskonzeptes, welches mit...

Lokales
Foto: Archiv jow

Ertüchtigung mit hochfestem Beton / Neuer Termin für die Probeplatte
Rheinbrücke: Sanierungsbeginn jetzt wohl ab Anfang September

Karlsruhe. Der für Anfang August vorgesehene Beginn der Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau - zwischen Karlsruhe und Wörth verzögert sich (das "Wochenblatt" berichtete). Grund hierfür ist, dass die beauftragten Unternehmen die Probeplatte aus hochfestem Beton noch nicht herstellen konnten. Bei den laufenden Vorbereitungen haben erste Prüfungen durch das Regierungspräsidium ergeben, dass für die Herstellung dieser Probeplatte noch Optimierungsbedarf durch die Firmen bei der Betonmischung und dem...

Lokales
Auf der Autobahn 5 bei Karlsruhe | Foto: www.jowapress.de

Nicht nur um Karlsruhe herum: Landesweite „Zustandserfassung und -bewertung“
Autobahn-Zustand ist besser geworden

Karlsruhe. Der Zustand der Autobahnen in Baden-Württemberg ist deutlich besser geworden. Die landesweite Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) aus dem Jahr 2017 zeigt gegenüber der vorangegangenen Erfassung im Jahr 2013, dass vor allem der Anteil von Fahrbahnen in schlechtem oder sehr schlechtem Zustand von 23 Prozent auf 16 Prozent reduziert werden konnte. Der Gesamtzustandswert der Autobahnen hat sich somit auf einer Notenskala von eins bis fünf von einer 2,7 auf einer 2,5 verbessert. Durch...

Lokales
Der rote Knopf ist gedrückt, das PSV-Blockheizkraftwerk läuft: Alfred Leibold, Mitarbeiter Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe, Wolfgang Eitel, Geschäftsführer BSB Nord, Christian Dörsam, ABD, verantwortlicher Architekt, Alexandra Ries, Ortsvorsteherin von Durlach und PSV-Aufsichtsratsmitglied, Martin Frekot, Firma GA-tec,  Andreas Meyer, Stadtwerke Karlsruhe, Heinz Christ, PSV-Aufsichtsratsvorsitzender, Ralf Kneipp, Stadtwerke Karlsruhe, Rudi Winterhalter, PSV-Liegenschaftenteam, Michael Binz, verantwortlicher Projektleiter (v.l.) | Foto: PSV
3 Bilder

Schritt in die Zukunft: PSV Karlsruhe nimmt eigenes Blockheizkraftwerk in Betrieb
Einjährige Sanierungsphase abgeschlossen

Durlach. Der Freitag war ein großer Tag für den Polizeisportverein Karlsruhe: Nach einjähriger Bauzeit konnte mit der Inbetriebnahme eines modernen Blockheizkraftwerks die Sanierung der Vereinsanlagen in der Durlacher Edgar-Heller-Straße abgeschlossen werden. Neben der kompletten Neuordnung der vorhandenen Sporthallenstruktur, stand die energetische Sanierung ganz oben auf der „To-Do-Liste“ des Karlsruher Traditionsvereins. Der 17 Jahre alte Heizkessel - mit Erdgas betrieben – war ineffizient,...

Lokales
Baustelle auf der A5 | Foto: Archiv www.jowapress.de

67 Prozent der Fahrbahnen in einem guten bis sehr guten Zustand
Zustand der Autobahnen ist deutlich besser geworden

Karlsruhe. Der Zustand der Autobahnen in Baden-Württemberg ist deutlich besser geworden. Die landesweite Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) aus dem Jahr 2017 zeigt gegenüber der vorangegangenen Erfassung im Jahr 2013, dass vor allem der Anteil von Fahrbahnen in schlechtem oder sehr schlechtem Zustand von 23 Prozent auf 16 Prozent reduziert werden konnte. Der Gesamtzustandswert der Autobahnen hat sich somit auf einer Notenskala von eins bis fünf von einer 2,7 auf einer 2,5 verbessert. Durch...

Lokales
Das Sanierungsobjekt | Foto: Foto & Rechte: Knopf
5 Bilder

Ab August beginnt Sanierung / Fast 1,5 Jahre Bauzeit
Rheinbrücke bei Karlsruhe wird zum Nadelöhr

Region. Über einen Mangel an Baustellen in Karlsruhe und der Region können sich die Bürger nun wahrlich nicht beklagen. Man denke nur an die Baustelle auf der A5, Karlsruhe Süd.Ab August kommt noch eine Baustelle hinzu, die es für die gesamte Region in sich hat. Dann beginnt die Ertüchtigung der Rheinbrücke und die lässt die Strecke in die Pfalz, bei der jetzt schon bekanntlich Pendler viel zu häufig im Stau stehen, zu einem zusätzlichen Nadelöhr werden. Vor allem die Dauer der Baustelle ist...

Lokales
Pflasterbelag im Durlacher Altstadtring | Foto: Archiv/ht

Ein Problem könnte aber die schwierige Suche nach geeigneten Baufirmen werden
Straßennetz in Durlach: kein akuter Sanierungsbedarf

Durlach. Laut Bericht der Straßenmeisterei halten sich die Schäden im 200 Kilometer langen Straßennetz in Durlach derzeit in Grenzen. Über die Hälfte der Straßen befindet sich demnach in einem  "guten“ oder zumindest „normalen“ Zustand. Erhaltungsmaßnahmen sind allerdings bei 21 Prozent der Straßen „dringend erforderlich“ und bei 28 Prozent in den nächsten Jahren. Akuter Sanierungsbedarf besteht jedoch für keine einzige Straße. Trotzdem will das Tiefbauamt in diesem Jahr noch mehrere marode...

Lokales
Der Brunnen beim Durlacher Tor, eigentlich „Trinkbrunnen hinter der Bernharduskirche“, ist bestimmt seit 2010 außer Betrieb. Damals hieß es noch, es müsse die Zuleitung gemacht werden… | Foto: Archiv/ht

Sprudelndes Thema wieder ins Bewusstsein rücken / Renovierungen stehen an
Brunnen in Karlsruhe sind im Fokus

Karlsruhe. Lidellbrunnen, Stundenbrunnen, Herrenbrunnen & Co.: Sie sind schmückendes Beiwerk in der Stadt, Kulturgüter, beleben Plätze, regen für Momente der Besinnung an – dienen dabei auch als Maßnahmen für die Verbesserung des innerstädtischen Klimas. Doch die Brunnen in Karlsruhe waren nicht alle in den vergangenen Jahren in Betrieb: Kein Wunder, dass die CDU-Gemeinderatsfraktion unlängst monierte, der Zustand der Karlsruher Brunnen sei besorgniserregend. Immerhin seien nach ihrer Übersicht...

Lokales
Blick auf die aktuelle Situation am Rhein | Foto: www.jowapress.de

Was, wenn die aktuelle Brücke dicht ist? Verkehrschaos bei der Sanierung?
Zweite Rheinbrücke bei Karlsruhe ist weiter im Fokus

Karlsruhe. „Man löst ein Verkehrsproblem linksrheinisch, um es rechtsrheinisch zu verschärfen“, so OB Dr. Frank Mentrup zum Grund, warum die Stadt Karlsruhe nach Mehrheitsbeschluss durch den Gemeinderat gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Bau der zweiten Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth klagt. Die Stadt bemängelt dabei unter anderem den fehlenden Anschluss an die B 36 (das „Wochenblatt“ berichtete). Wie sich das Thema „Rheinbrücke dicht“ in der gesamten Region auswirken kann,...

Lokales
Rechts die neu entstehende Südoststadt - links unten ein Teil des betroffenen Gebiets in der Innenstadt | Foto: Helfer

Zu lange wurde dieser Bereich stiefmütterlich von den Planern behandelt
Aufwertung der Innenstadt-Ost in Karlsruhe

Karlsruhe. Ob Sanierungsziele, Konzept, Maßnahmen, Kosten oder Finanzierung (Zuschuss Bund und Land): Den östlichen Teil der Karlsruher Kaiserstraße/Innenstadt aufzuwerten, ist endlich Intention einer Entscheidung des Gemeinderats. Sanierungsprogramm im Blick Damit sollen auch die oftmonierten leeren Läden und verwahrlosten Plätze der Vergangenheit angehören. Über 90 Millionen Euro sollen für ein Sanierungsprogramm (auch Fördermittel in die Hände genommen werden, um diesen Bereich wieder...

Lokales
Event in der Klosterruine Frauenalb | Foto: Tom Kohler
2 Bilder

Auch Klosterruine Frauenalb wird berücksichtigt: Mehr als 7 Millionen Euro für 179 Kulturdenkmale im Land

Marxzell. Mit rund 7,1 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2018 die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg. Die Mittel stammen aus den Erlösen der "Staatlichen Toto-Lotto Baden-Württemberg".„Mit mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmalen und über 60.000 archäologischen Denkmalen hat Baden-Württemberg eine besonders reiche Kulturlandschaft, die es zu schützen gilt. Mit der...

Wirtschaft & Handel
Stadthalle Karlsruhe | Foto: KMK

Defizite bei lüftungstechnischen Anlagen machen Umplanungen erforderlich
Modernisierung der Karlsruher Stadthalle

Seit Juli 2017 ist die Karlsruher Stadthalle geschlossen, Modernisierungsarbeiten laufen. Bereits abgeschlossen sind Demontagearbeiten an Rasterdecken und Wandverkleidungen, in WC-Anlagen, Gängen, Küche und Clubräumen. Aus der Stadthalle wurden Kabel, Rohrleitungen, Kanäle, Leuchten, Brandmelder, Isolierung sowie 2,7 Tonnen asbesthaltiges Material entfernt. Die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen liegen, trotz der unerwartet umfangreichen Schadstoffsanierung, größtenteils im vorgegebenen...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Beratung
Foto: KEK/Andrea Fabry
  • 13. Mai 2025 um 14:00
  • Waidweg 1
  • Karlsruhe

Kostenfreie Energie-Sprechstunde in Daxlanden

Im Rahmen von „KEK on tour in Daxlanden“ bietet die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 13. Mai kostenfreie Energie-Sprechstunden an. Sichern Sie sich schon jetzt Ihren individuellen Beratungstermin! Anmeldung: Wir bieten die Beratungstermine jeweils zur vollen Stunde an. Bitte buchen Sie Ihren Wunschtermin unter Angabe des Betreffs „Energie-Sprechstunde Daxlanden 13.05.“ per Email beratungszentrum@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 480 88 250. Bitte nennen Sie bei der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ