Naturnaher Garten

Beiträge zum Thema Naturnaher Garten

Ratgeber

Naturnahe Umgestaltung von öffentlichen Flächen im Biosphärenreservat

Südpfalz. Im Rahmen des Interreg-Oberrhein-Projekts „Gärten für die Artenvielfalt“ ruft das Biosphärenreservat Pfälzerwald zur Bewerbung für die Umgestaltung von zwei öffentlichen Freiflächen auf. Ziel ist es, diese Flächen modellhaft in artenreiche und klimaresiliente Grünräume zu verwandeln. Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich Kommunen, kommunale Verbände, Einrichtungen, Glaubensgemeinschaften und Vereine, sofern sie nicht gewinnorientiert arbeiten. Die zur Verfügung stehenden...

Ratgeber

Kostenloser Vortrag in Wörth: Gartengestaltung im Einklang mit der Natur

Wörth am Rhein. Immer mehr Menschen wünschen sich einen naturnahen Garten, einen Garten, in dem es summt und brummt, der aufgrund seiner Vielfalt nicht nur uns Menschen, sondern auch Vögeln, Insekten, Eidechsen und vielen weiteren Tieren einen Lebensraum bietet. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln auch Ihren Garten zum Refugium für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt machen können. Daneben erhalten Sie Tipps, wie Sie eine artenreiche, ansprechende und doch wenig...

Lokales
Grüne Oase in Schifferstadt: Der Siegergarten der Familie Christmann überzeugte die Jury voll und ganz. Von links zu sehen: Manfred Gräf, Tilo Meinke, Stefanie Imo, Thomas Springenberg (vorne), Karl Mistler, Christiane Brell, Markus Frisch, Anette Winter (vorne), Peggy Christmann und Clemens Körner. | Foto: RPK
2 Bilder

Wettbewerb Naturnahe Gärten
Rhein-Pfalz-Kreis kürt die Gewinner

Rhein-Pfalz-Kreis. Gärten sind nicht nur erholsam und hübsch anzusehen – mit etwas gutem Willen schon kleinen Anpassungen können sie auch einen großen Beitrag zu Insektenvielfalt und Biodiversität leisten. Wie das aussehen kann, haben einige beeindruckende Gärten im Rahmen des Wettbewerbs Naturnahe Gärten des Rhein-Pfalz-Kreises gezeigt. Die drei herausragendsten Gärten sind nun im Kreishaus zu den Siegern des Wettbewerbs gekürt und ausgezeichnet worden. Bewertet wurden die Gärten mittels...

Lokales

LEADER-Förderung für das "Digitale Museum 2.0" und naturnahes Gärtnern in Rülzheim

Rülzheim. Das rheinland-pfälzische Tourismus- und Landwirtschaftsministerium unterstützt zwei LEADER-Vorhaben „Naturnahes Gärtnern“ und „Digitales Museum 2.0“ der VG Rülzheim und seiner Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Vom Rhein zum Wein“ mit rund 35.000 Euro aus EU-Mitteln. „Es ist gut, dass wir über die EU ganz konkrete Projekte vor Ort in den Gemeinden umsetzen können. Ich danke allen Beteiligten und insbesondere der LAG Vom Rhein zum Wein‘ für deren Engagement. Ohne sie würden die Projekte erst...

Ratgeber

Kostenlose Workshops sollen in Speyer die Gestaltung von Naturgärten fördern

Speyer. Die Volkshochschule Speyer lädt zu kostenlosen Praxisworkshops ein, die sich der kreativen Gestaltung und Pflege von Naturgärten widmen. Diese Workshops sind Teil der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und finden in Kooperation mit der Strategischen Stadtentwicklung/Klimawandelfolgeanpassung, dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer, der Bieneninitiative, der Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V. und dem BUND statt. Um den ideenreichen Materialeinsatz im...

Ratgeber

Speyer erblüht: Der Naturgarten im Herbst und Tipps zu Aussaat

Speyer. Die Volkshochschule Speyer lädt  Gartenliebhaber und Naturfreundinnen zu einem besonderen Vortrag ein, der in Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer, dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer, der Bieneninitiative, der Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V. und dem BUND im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ stattfindet. Unter der Leitung von Angela Koslowski erfahren die Teilnehmer, wie sie ihren naturnahen Garten winterfest machen und dabei wichtige...

Ratgeber

Herbstzeit im Garten - Tipps vom BUND: Garten nicht säubern und aufräumen

BUND. Warme Sonnenstunden auf der Terrasse und lange Schlangen vor Eisdielen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich der Sommer allmählich dem Ende neigt und der Herbst vor der Tür steht. Unsere BUND-Gartenexpertin, Corinna Hölzel, erklärt, wie Sie Ihren Garten fit für den Winter und nachhaltig für die Zukunft gestalten. Wie keine andere Jahreszeit bietet der Herbst hierzu vielfältige Möglichkeiten. Alles stehen und liegen lassenHölzel: „Die Herbstzeit ist für den Garten eine wichtige...

Lokales

Kita-Kinder freuen sich über neues Spielgelände
Besonderer Ort zum Spielen und Rumtoben

Von Frank Schäfer Pirmasens. Seit kurzem steht das neue Spielgelände am Lehmberg in Fehrbach den Kindern der Kita Rappelkiste zum Spielen, Entdecken und Rumtoben zur Verfügung. Im Rahmen einer kleinen Feier dankte die Kita am vergangenen Freitag allen Unterstützern, Helfern und Spendern, die an der Gestaltung und Finanzierung des Geländes beteiligt waren. Dabei ließen sich die Kinder selbst von dem heftigen Regenschauer nicht aus dem Konzept bringen und feierten mit zwei Liedbeiträgen die...

Lokales

Naturnaher Garten entsteht am Kindergarten am Wald

Einen naturnahen Garten zum Schutz von Insekten und Wildbienen legen die Erzieher, Eltern und Kinder in der Kita am Wald derzeit gemeinsam mit der Naturgartenplanerin Caroline Probst an. Gemeinsam wurde nun der erste von mindesten drei weiteren Bauabschnitten realisiert, da der gesamte Garten neu angelegt wird. Bestehendes bleibt, neues kommt hinzu. Die Kinder konnten an Modellen aufzeigen, was ihnen wichtig ist, was sie sich wünschen und neben den Wünschen der Kinder kommt hier ein...

Lokales
Gute Beispiel gesucht: Im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ rufen das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und die Stadtbibliothek Speyer dazu auf, Fotos mit Beiträgen zur Artenvielfalt im heimischen Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster aufzunehmen und einzusenden | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Speyer erblüht: Fotoaufruf und Pflanzaktion an der Villa Ecarius

Speyer. Ob Pflanzen aus samenfestem Saatgut, Totholz, Laub- und Steinhaufen oder Nistkästen – es gibt tausend Möglichkeiten, zur Biodiversität beizutragen. Im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ rufen das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und die Stadtbibliothek Speyer dazu auf, Fotos mit Beiträgen zur Artenvielfalt im heimischen Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster aufzunehmen und einzusenden. Gute Beispiele sind aus Speyer und Umgebung gesucht. Fotos können...

Lokales

Vortragsreihe zum Wettbewerb „Naturnahe Gärten können mehr!“ startet

Ludwigshafen. In Zeiten des Klimawandels und einer dramatisch zurückgehenden Insektenvielfalt können private Gärten eine herausragende Funktion zur Stützung der Biodiversität einnehmen. Damit sich heimische und teils gefährdete Tierarten in diesen wohlfühlen, bedarf es manchmal nur kleiner Anpassungen. Genau diese Anpassungen sollen im Rahmen einer kostenlosen Vortragsreihe fachkundig vermittelt werden, die als Teil des Wettbewerbs „Naturnahe Gärten“ des Rhein-Pfalz-Kreises an drei Terminen in...

Lokales

Speyer unterstützt die Kampagne "Tausende Gärten - Tausende Arten"

Speyer. Wiesen-Salbei, Wilde Malve und andere Wildpflanzen statt Kies und Schotter: Speyer möchte ein Zeichen für die biologische Vielfalt setzen und unterstützt die bundesweite Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Mit heimischen Wildpflanzen sollen im Projekt naturnahe Gärten, Balkone und Biotope vor dem Fenster entstehen und die biologische Vielfalt gefördert werden. „Die Bürgerinnen und Bürger können im eigenen Garten oder vor dem Fenster selbst aktiv für den Insektenschutz werden...

Ratgeber

Praxisworkshop bei der VHS Speyer
Trockenmauer und Magerbeet anlegen

Speyer. Unter dem Motto "Lebensräume im Garten: Wir bauen eine Trockenmauer und legen ein Magerbeet an" im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten lädt die Volkshochschule Speyer Interessierte dazu ein, aktiv zur Schaffung wertvoller Lebensräume für die heimische Flora und Fauna beizutragen. Der praxisorientierte Workshop findet am Samstag, 13. April, von 14 bis 18 Uhr beim Hummelgarten (hinter Judomaxx) statt. Der Fokus des Kurses liegt auf der Errichtung eines Magerbeets, das mit...

Ratgeber

Praxisworkshop
Lebensräume in Sand und Totholz - eine Eidechsenburg

Speyer. Die Volkshochschule Speyer lädt zum Praxisworkshop "Lebensräume in Sand und Totholz: Wir bauen eine Eidechsenburg".  Der Workshop im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten konzentriert sich darauf, Pflanzen und Strukturen aus Holz und Steinen so anzuordnen, dass ein wertvoller Lebensraum für Sandbienen, Eidechsen und Heuschrecken entsteht, der die Vielfalt der Arten fördert. Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. April, von 14 bis 18 Uhr beim Hummelgarten (hinter...

Ratgeber

Jeder Quadratmeter zählt
Tipps für naturnahes Gärtnern in Kübel und Garten

Speyer. Im Rahmen eines Online-Vortrags mit Angela Koslowski am Mittwoch, 13. März, von 19 bis 21 Uhr erhalten Interessierte Tipps, wie sie ihren Garten oder Balkon ohne viel Aufwand in ein Paradies für Insekten, Vögel und andere Tiere verwandeln können. Auch auf kleinem Raum lässt sich leicht etwas für die Artenvielfalt tun: Jeder Quadratmeter zählt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Der Vortrag begleitet das Projekt „Saatgutbibliothek“ in der Stadtbibliothek Speyer, das...

Lokales

Naturnahes Gärtnern: Der BUND rät - Weniger tun, mehr lassen

BUND. Schon zieren die meisten Gärten Frühblüher wie Krokusse und Märzenbecher. Zeit, die Gartensaison zu planen. Wo soll was wachsen? Woher bekommt man Saatgut und Pflanzerde? Wie kann man für Obst und Gemüse sorgen, frei von Pestiziden? Und wie kann man heimische Tiere und Pflanzen anlocken? Ein Kleingarten oder Hausgarten, ja selbst ein Balkon kann zu einem Ort werden, wo Tiere Schutz und Nahrung finden. Der ausgeräumten Agrarlandschaft fehlt es an Nischen wie Gehölzen und blütenreichen...

Lokales

"Naturnahe Gärten"
Verein ArtenErben lädt zum Vortrag in Fußgönheim

Fußgönheim. Der Verein ArtenErben e.V. lädt zum rund zweistündigen Vortrag „Naturnahe Gärten – Ihr Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zum Klimaschutz“ von Diplom Biologin Christiane Brell - Büro für innovative Umweltplanung, Dudenhofen, am Donnerstag, 14. März, um 18.30 Uhr ins Bürgerhaus Fußgönheim, Hauptstraße 62 ein. Fehlende Insekten bedeutet fehlende Bestäubung von PflanzenKlimakrise und Biodiversitätskrise gefährden unser aller Wohl. Vielfach fühlt man sich machtlos und ohnmächtig...

Lokales

Gärten: Modern, naturnah oder Urlaubsfeeling - Ganz unterschiedliche Funktionen

Garten. Welche Gartengestaltung lässt Ihr Herz höherschlagen? Wollen Sie sich an einem Blütenmeer erfreuen? Suchen Sie eine beruhigende Optik? Oder sehnen Sie sich in die Ferne? Gärten - und in kleinerem Rahmen auch Balkone und Terrassen - sind heute so vielfältig wie ihre Besitzerinnen und Besitzer. Vieles ist möglich. Grob lassen sich allerdings drei Gestaltungsrichtungen unterscheiden: modern, eher naturnah oder vom Urlaub inspiriert. Die Gartenprofis der Initiative „Blumen - 1000 gute...

Lokales

Tag der offenen Gartentür
Mehr als nur ein Blick über den Gartenzaun

Rhein-Pfalz-Kreis. Lust darauf, einen Blick in anderer Leute Garten zu werfen? Am Sonntag, 25. Juni, bietet sich dazu bei einem Tag der offenen Gartentür die Gelegenheit, wenn begeisterte Hobbygärtnerinnen und -gärtner wieder einmal zeigen, wie vielfältig, mit unterschiedlichen Stilen und Schwerpunkten sich Gärten gestalten lassen. Nirgendwo findet man mehr Anregung für den eigenen Garten als beim Blick in die privaten Gärten anderer Gartenliebhaber. Mit dem „Tag der offenen Gartentür“ möchte...

Lokales

NABU ruft zum Mitmachen auf: Mähfreier Mai - Jede Blüte zählt und lässt den Garten zwitschern

NABU. Wer weniger mäht, lässt Blumen wachsen und Insekten summen. Auf selten gemähten Grünflächen dürfen Gänseblümchen, Wilde Karde oder Zaunwicke blühen. Hier finden Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge deutlich mehr Nektar und damit auch mehr Vögel ausreichend Nahrung. „Fast alle unsere Gartenvögel füttern Insekten an ihren bettelnden Nachwuchs. Wer Insekten schützt, hilft auch unseren Vögeln, damit ihre Jungen satt werden“, erklärt Stefan Bosch. Der NABU-Ornithologe sorgt sich schon...

Ratgeber

Naturnahe Gärten: Mit wenig Aufwand einen wertvollen Lebensraum schaffen

NABU. Die ersten Mauereidechsen tanken wärmende Sonnenstrahlen nach dem Winter. Stieglitz-Paare suchen nach Sämereien. Küchenschelle, Schlüsselblume und Schlehe locken hungrige Wildbienen an. Wer im Frühling auf Entdeckungstour geht, kann zahlreiche Tiere und Pflanzen beobachten. Im großen Garten oder auf dem winzigen Balkon: Je naturnaher und vielfältiger die Fläche gestaltet ist, desto wertvoller ist sie als Lebensraum für verschiedene Arten. NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold gibt fünf...

Ratgeber

Naturnaher Garten oder Balkon: Worauf sollte man bei der Umgestaltung achten

Garten. Viele Menschen wollen sich heute ein Stück Natur in den Garten oder auf den Balkon holen. Hier kann man im Kleinen etwas für die heimischen Insekten und Tiere tun und auch ihr eifriges Treiben beobachten. Dabei muss es nicht gleich ein großes Projekt sein: Im Zweifel genügen erst einmal ein Pflanzkasten oder ein, zwei Quadratmeter im Beet. Dort können Tierfreundinnen und -freunde die neue Herangehensweise ans naturnahe Gärtnern ausprobieren - und, wenn sie möchten, später ausweiten....

Lokales
3 Bilder

Aktionstag in Westheim
Gärten im Wandel – unsere Möglichkeiten bei Klimawandel und Insektenrückgang

Klimawandel und Insektenrückgang sind in aller Munde – doch wir können selbst aktiv werden, um dem entgegenzuwirken! An diesem Nachmittag erhalten Sie wichtige Informationen, Anregungen und leicht umsetzbare Tipps, um der Pflanzen- und Tierwelt eine Naturoase im eigenen Garten sowie auf öffentlichen Flächen zu schaffen. Einige Akteure werden in einer Ausstellung Tipps geben, u.a. der Nabu mit Insekten- und Vogelnisthilfen, die Aktion Südpfalzbiotope e.V. sowie Landschaftsarchitektin Susanne...

Lokales

Tag der offenen Gartentür
Einen Blick in anderer Leute Gärten werfen

Rhein-Pfalz-Kreis. Wer auf der Suche ist nach Ideen für den eigenen Garten oder einfach einmal einen Blick in anderer Leute Gartenparadiese werfen möchte, für den öffnen sich am Sonntag, 26. Juni, in der Region einige Gartentüren, denn dann heißt es von 10 bis 18 Uhr wieder "Tag der offenen Gartentür". Die Gärten sind vielfältig, zeigen verschiedene Stilrichtungen und Schwerpunkte. Mit dem „Tag der offenen Gartentür“ möchte der Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland- Pfalz die...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ