Karlsruhe

Beiträge zum Thema Karlsruhe

Community
Lehramt und mehr: Beim Campustag am 24. Mai Studiengänge und Fächer der PHKA entdecken.  | Foto: Fabry/PHKA
2 Bilder

Gemeinsamer Campustag:
Am 24. Mai die Studienangebote von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe entdecken

Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus links und rechts der Moltkestraße Hochschulluft zu schnuppern. Auf dem Programm stehen Vorträge zu den jeweiligen Studiengängen, Mitmachangebote und der direkte Austausch mit Studierenden und Lehrenden. Campustag der Pädagogischen Hochschule...

Community
Christiane Hochstadt. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Neuberufung
Christiane Hochstadt tritt PHKA-Professur für Grammatik und Grammatikdidaktik an

Seit diesem Monat forscht und lehrt Prof. Dr. Christiane Hochstadt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Sie möchte ihren Studierenden, allesamt angehende Lehrer:innen, vor allem grammatikdidaktisches Wissen sowie Interesse und Freude an der Sprache mitgeben. In ihrem neuesten Forschungsprojekt zum Thema Schule geht es um sprachlich-ästhetisches Lernen durch Sprachperformances. Für viele ist Grammatikunterricht mit negativen Erfahrungen verbunden. Manche haben sogar Angst davor....

Community
Foto: Tilman Binz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Berufsbegleitend studieren
Digitale Infoveranstaltungen für die Masterstudiengänge Geragogik und Erwachsenenbildung

Wie lernen ältere und alte Menschen? Wie lassen sich Bildungsangebote altersgerecht begleiten? Und wie kann das Wissen älterer Menschen sinnvoll in den Bildungsprozess eingebunden werden? Antworten auf diese Fragen gibt der berufsbegleitende Masterstudiengang Geragogik, den die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) seit 2014 anbietet. Wer sich über den Studiengang informieren möchte, hat dazu am Donnerstag, 24. April, Mittwoch, 4. Juni, oder Donnerstag, 3. Juli, Gelegenheit. Die digitalen...

Community
Neues PHKA-Weiterbildungsangebot: Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen.
 | Foto: PHKA/Joel Frank

Neues PHKA-Weiterbildungsangebot
Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen

In zwei Kategorien ist die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) kürzlich beim bundesweiten Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ ausgezeichnet worden. Ihr neuestes berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot widmet sich dem Thema „Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen“. Start ist im Mai. Altersgemischte Lern- und Arbeitssituationen können sowohl das soziokulturelle Gedächtnis als auch die Wirtschaftskraft fördern. Denn hier findet ein wertvoller Transfer von Wissen,...

Community
Forschen, entdecken, experimentieren: Schüler:innen im Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: Lea Schmitt/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Praxis im Lehramtsstudium
Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhält Anschlussförderung

Mehr als 2700 Schüler:innen haben das Lehr-Lern-Labor Physik (PHyLa) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe seit 2022 besucht. Bei den Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen sammeln Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und Lernen von Physik und Schüler:innen machen positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Themen. Die Vector Stiftung fördert das im Herbst 2022 gegründete Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) für weitere zweieinhalb Jahre....

Community
Foto: PHKA

Für Studieninteressierte:
Dualen Masterstudiengang Lehramt bei Schnuppertag kennenlernen

Seit vergangenem Herbst gibt es in Baden-Württemberg mit dem Dualen Masterstudiengang einen neuen und zusätzlichen Weg ins Lehramt. Studierende unterrichten ab dem ersten Semester mindestens einen Tag pro Woche an einer Schule und erhalten eine Vergütung. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) ist eine von drei Hochschulen, die an diesem Modellversuch des Landes teilnehmen. Die PHKA bietet den Dualen Masterstudiengang für die Sekundarstufe I an. Er qualifiziert für das Lehramt an einer...

Lokales
Frei und offen: Wenn Kinder gestalten, bilden sie nicht nur etwas, sondern sich selbst.
 | Foto: Katrin Höhne

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kunstpädagogik: Warum machen Kinder Bilder?

Katrin Höhne, Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, hat ein „Modell der Gestaltungsmotivationen des Kindes“ entwickelt, das eine neue Sicht auf die Frage ermöglicht, warum Kinder Bilder machen. Im Zentrum stehen dabei nicht Ergebnisorientierung und die Erwartungen von Erwachsenen, sondern die individuellen Bedürfnisse von Kindern und viel Freiheit im Gestaltungsprozess. Bilder von Kindern können rätselhaft sein, undurchdringbar, nicht lesbar. Auch dann, wenn sie schon in der...

Lokales
Politikdidaktiker Prof. Dr. Sören Torrau: Seit März 2025 forscht und lehrt er an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 
 | Foto: PHKA

Neuberufung
Politische Medienbildung: Prof. Dr. Sören Torrau forscht und lehrt jetzt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Politische Medienbildung, Menschenrechtsbildung und Demokratiebildung sind die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Sören Torrau. Der Wissenschaftler hat Anfang dieses Monats die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angetreten. Unsere Gesellschaft und unsere demokratischen Prozesse sind geprägt von digitalen Medien. Posten, Teilen und Liken gehören zum Alltag. Besonders bei Kindern und Jugendlichen. Aber welche der vielen Nachrichten, die...

Lokales
Foto: Lea Schmitt/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2 Bilder

Neue Folge der PHKA-Bildungswelle
Studieren mit Kind und ein Flag-Football-Ass

In der neuesten Folge der "Bildungswelle" hat Jakob Roth mit Nicole Bachor-Pfeff und Johanna Hähner darüber gesprochen, welche Angebote es an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) für Studierende mit Kind gibt. Außerdem stellt er Euch Florian Beck vor. Das Flag-Football-Ass studiert an der PHKA Technik und Politik auf Lehramt und wird mit dem Deutschland-Stipendium gefördert. Zum Nachhören gibt es die "Bildungswelle" auf Junger Kulturkanal und Spotify.

Lokales
Forschungsprojekt LEuLiv gestartet: Fünf europäische Partnerhoch-schulen bündeln ihre Expertise.
 | Foto:  Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Biographische Forschung:
Der älteren Generation eine Stimme geben

„Lernen aus europäischen Lebensgeschichten“ heißt das neue, aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ geförderte Forschungsprojekt, für das sich fünf Hochschulen aus vier Ländern zusammengeschlossen haben. Ziel ist die Entwicklung von Studienmodulen sowie der Aufbau einer biografischen Bibliothek mit europäischen Lebensgeschichten. Das erste Projekttreffen fand diese Woche an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Der Anteil älterer Menschen in Europa steigt. Entsprechend sollten auch...

Lokales
Martin Neugebauer. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung:
PHKA-Professor Martin Neugebauer in Vorstand gewählt

Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, ist neues Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Hier möchte er sich insbesondere für eine Stärkung der Interdisziplinarität einsetzen. Neugebauer forscht unter anderem zu Bildungsungleichheiten und Übergängen im Bildungssystem. Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), ist in den Vorstand der Gesellschaft für...

Lokales
 Drum Circle am Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2 Bilder

Neue Folge der PHKA-Bildungswelle:
Kinderbuch-Zauber und der Drum-Circle

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der PHKA-Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). In der Januar-Sendung gibt Jakob Roth einen spannenden Einblick in die Welt der Kinder- und Jugendliteratur und berichtet, warum Trommelkurse in jeden Musikunterricht gehören. Zum Nachhören gibt es die Sendung auf www.jungerkulturkanal.de und Spotify.

Lokales
Bildsamkeit im Fokus: Fachtagung an der PHKA vom 10. bis 12. März 2025. | Foto: University of the Fraser Valley/commons.wikimedia.org

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bildsamkeit: Fachtagung erschließt grundlegenden Begriff der Erziehungswissenschaft

Forschende aus Europa, China und Japan kommen vom 10. bis 12. März an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur Fachtagung „Bildsamkeit – aus pädagogischer, psychologischer und philosophischer Perspektive“ zusammen. Die Veranstaltung der Internationalen Herbart-Gesellschaft stellt das Konzept der Bildsamkeit in den Mittelpunkt und fragt nach dessen Bedeutung für die Zukunft der Bildung. Johann Friedrich Herbart (1776-1841) gehört zu den Begründern der wissenschaftlichen Pädagogik. Bildsamkeit...

Lokales
Deutschlandstipendium: Insgesamt 14 PHKA-Studierende profitieren im Zeitraum 2024/25 von der Förderung.  | Foto: PHKA

Deutschlandstipendium
Auszeichnung und Chance für talentierte und engagierte Studierende

Sie sind erfolgreich im Studium und engagieren sich gesellschaftlich: Insgesamt 14 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe werden im Förderzeitraum 2024/25 mit dem Deutschlandstipendium unterstützt. Diese Woche nahmen die Stipendiat:innen an der PHKA ihre Urkunden in Empfang und kamen mit ihren regionalen Förderern zusammen. Rund 300 Hochschulen bundesweit bieten das Deutschlandstipendium an. Auch der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ist die Förderung talentierter und...

Wirtschaft & Handel
Foto: Startup-Verband
2 Bilder

Lokale Ökosysteme im Fokus
Zahl der Start-up-Gründungen im Ländle kräftig gestiegen

Die Startup-Landschaft in Deutschland entwickelt sich trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen positiv: Der "Next Generation Report" 2024 bestätigt dabei die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. "Besonders freut es mich, dass mit der Universitätsstadt Heidelberg eine baden-württembergische Stadt auf dem ersten Rang bei der Anzahl der Gründungen pro 100.000 Einwohnern steht", so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Karlsruhe ist...

Lokales
Foto: Lara Flock

Öffentlicher Gastvortrag
Frühe naturwissenschaftliche Bildung durch freies Spiel

+++ DER GASTVORTRAG ENTFÄLLT WEGEN KRANKHEIT +++ Spielen Kinder in der Natur, machen sie sich spielerisch mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten vertraut, lernen andere Lebewesen kennen und entwickeln Neugierde und Wertschätzung für ihre Umgebung. Doch wo lassen wir Kinder spielen? Haben diese Orte, wie etwa Spielplätze oder Schulhöfe, das Potential das Interesse von Kindern an der Natur zu fördern? Was muss ein Spielort bereitstellen, damit Kinder der Natur und den Naturwissenschaften...

Lokales
Torben Kuhlmann | Foto: SanaTornow

Illustrators in Residence:
Werkstattbesuch bei Torben Kuhlmann

Das hochschulübergreifende Forschungs- und Lehrprojekt „Illustrators in Residence“ rückt die Arbeit von Illustrator:innen in den Fokus. Mit Werkstattbesuchen, Lehrveranstaltungen und einer Buchreihe. Der nächste Werkstattbesuch gilt dem vielfach ausgezeichneten Illustrator, Kommunikationsdesigner und Bilderbuchautor Torben Kuhlmann. Anmeldungen für die öffentliche Onlineveranstaltung mit Vortrag und Gespräch am 8. Januar gehen an ka@illustratorsinresidence.de. Ohne Illustrator:innen gäbe es...

Ratgeber
Lesefreude wirkungsvoll fördern: Das ist Ziel des hochschulübergreifenden Projekts boys & books.
 | Foto: Joel Frank/PHKA
2 Bilder

Leseförderung
Jetzt die neuen Buchempfehlungen von boys & books für den Lesewinter 2024/25 entdecken

Die neuen Buchempfehlungen des hochschulübergreifenden Leseförderprojekts boys & books sind online. Insgesamt 20 Top-Titel (nicht nur) für Jungen hat die Fachjury zusammengestellt. Berücksichtigt wurden Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt von März bis September 2024. Aktuelle Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche, Vermittlungskonzepte sowie Einblicke in Forschungsgrundlagen und aktuelle Trends der Leseförderung – all das bietet das hochschulübergreifende...

Lokales
Sportschuhbande: Das an der PHKA entwickelte Angebot stärkt Kinder mit motorischem Förderbedarf. 
 | Foto: Caroline Handtmann

Sportschuhbande
Grundschulkinder mit motorischem Förderbedarf stärken

Vergangenes Jahr ging die Bewegungs- und Sportförderung „Sportschuhbande“ als Pilotprojekt an zwei Karlsruher Grundschulen an den Start. Dank der Förderung durch die Stadt Karlsruhe sowie einer großzügigen Spende kann das an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelte Angebot nun weiter wachsen. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass der geschützte Rahmen den Kindern guttut. Eine gut entwickelte motorische Leistungsfähigkeit ist essenziell für die Entwicklung von Heranwachsenden. Deshalb...

Lokales
Tag der digitalen Lehre 2025: Neue Entwicklungen kennenlernen, aktuelle Herausforderungen diskutieren und sich austauschen. | Foto: Fabry/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
KI in der Hochschullehre: Tag der digitalen Lehre 2025

Unter dem Titel „KI in der Hochschullehre – aktueller Stand, Herausforderungen und Good Practices“ veranstaltet das Projekt DiAs der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Freitag, 17. Januar, seinen zweiten Tag der digitalen Lehre. Das öffentliche Onlineformat bietet Gelegenheit, neue Entwicklungen kennenzulernen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und sich auszutauschen. Auf dem Programm von 9.00 bis 13.30 Uhr stehen Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion rund um KI in Lehre und...

Lokales
Absolvent:innenfeier 2024: Die PHKA bietet Lehramtsstudiengänge sowie andere Studiengänge mit Bildungsbezug an.  | Foto: Jörg Donecker/PHKA

Studium erfolgreich abgeschlossen:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe beglückwünscht Absolvent:innen

Rund 900 Student:innen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) mit einem Bachelor oder Master abgeschlossen. Vergangene Woche hatte die PHKA zu ihrer Absolvent:innenfeier eingeladen. Die Festrede der Alumni und Alumnae hielten Eleni Diamanti, Miriam Österreicher und Pia Sieker. Rund 900 Student:innen haben im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 ihren Bachelor- oder Masterabschluss an der Pädagogischen Hochschule...

Lokales
Prämierung beste Abschlussarbeiten: Ihre Urkunden zeigen Alina Bischoff (l.) und Tabea Seck. 
 | Foto: Jörg Donecker/PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Preise für beste Abschlussarbeiten verliehen

Beginenmystik, Bestätigungsfehler, Geschlechterrollenkritik und Deutsch als Zweitsprache: Für ihre herausragenden Abschlussarbeiten wurden gestern vier PHKA-Studentinnen ausgezeichnet. Erstmals verliehen wurde der „Studienpreis der Erzdiözese Freiburg“. Um Studierende zu fördern, die herausragende wissenschaftliche Leistungen erbringen, prämiert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) die besten studentischen Abschlussarbeiten in den Kategorien Bachelor und Master. Dieses Jahr geht der mit...

Lokales
DAAD-Preisträger 2024: Ali Alhamwi. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Sehr gute Leistungen
DAAD-Preis 2024 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe geht an Ali Alhamwi

Mit dem DAAD-Preis zeichnet der Deutsche Akademische Austauschdienst einmal jährlich internationale Studierende an deutschen Hochschulen für hervorragende akademische Leistungen und gesellschaftlich-soziales Engagement aus. Pro Hochschule wird ein Preis vergeben. Der DAAD-Preis 2024 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe geht an Ali Alhamwi. Der Lehramtsstudent aus Syrien überzeugt durch sehr gute Leistungen im Fach Physik und gibt ehrenamtlich Mathematik-Förderkurse im Rahmen des Projekts...

Lokales
Wie nimmt Kohlendioxid Wärmestrahlung auf? Versuchsaufbau im PHKA-Lehr-Lern-Labor Physik.  | Foto: Fabry/PHKA

Karlsruher Klimadaten enträtseln
Angebot für Schulklassen zur Klimaphysik

Welche physikalischen Konzepte bestimmen das Klima? Welche Aussagen lassen sich auf Grundlage lokaler Klimadaten machen? Und gibt es in Karlsruhe Anzeichen für den Klimawandel? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekttag-Angebot für Schulen des Lehr-Lern-Labors Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Beforscht wird das Format im Rahmen einer Doktorarbeit. Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dieser Krise zu begegnen, benötigen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ