Fundstücke

Beiträge zum Thema Fundstücke

Lokales

Coffee meets art
Neues "Joint Venture" im Gourmet-Bereich

DIE KUNST VON GÜNTER WEILER, WALDBRONN Schlicht „Menschenbilder“ nennt der Waldbronner Künstler Günter Weiler seinen Zyklus von Arbeiten in unterschiedlichster Technik – aber immer Menschen darstellend, die sich in irgendeiner Beziehung zueinander befinden. Günter Weiler lässt uns teilhaben an grazilen Figuren, rätselhaft diffusen Körpersilhouetten, an seiner künstlerischen Phantasie und nicht zuletzt an einer meisterhaften Technik mit persönlichem Duktus und einer gekonnten Farbauswahl. Der...

Lokales

Geschenk vom Ruhango-Markt
Fundstück aus Landaus jüdischer Geschichte

Landau. Ein kleiner stadthistorischer Schatz ist jetzt beim Ruhango-Markt in Landau abgegeben worden. Nur 24 auf 31 Zentimeter misst das „Stillleben mit Klatschmohn und Margeriten“, das vor allem durch seine Künstlerin zu etwas ganz Besonderem wird: Olga Loeb, begeisterte Hobbymalerin, war die frühere Besitzerin des heutigen Frank-Loebschen Hauses aus der jüdischen Familie Frank-Loeb. 1939 musste sie vor den Nationalsozialisten aus Landau nach Luxemburg fliehen. Der Freundeskreis Ruhango-Kigoma...

Lokales
Beidseitige Freude: Museumsleiter Sven Gütermann und der Entdecker der Exponate Thomas Kiefer. | Foto: B. Bender
5 Bilder

Neu: Synagogen-Fragmente im Museum unterm Trifels
Internationaler Museumstag

von Britta Bender Annweiler. Fundstücke der ehemaligen Synagoge aus Albersweiler haben Einzug gehalten im Museum unterm Trifels. Museumsleiter Sven Gütermann freut sich über die Bereicherung für das geplante Lapidarium und Thomas Kiefer, der „Entdecker“ der Fragmente, ist froh, dass seine Funde einen neuen Platz gefunden haben und diese vor allem ab 15. Mai der Öffentlichkeit zugänglich sein werden. Wie das so ist bei Funden, handelt es sich meist um eine zufällige Entdeckung. So auch bei...

Ausgehen & Genießen

Fundstück reist im Passagierraum über den Kanal
Schifferstadter Goldhut in London ausgestellt

Speyer. Das berühmteste Objekt aus der urgeschichtlichen Sammlung des Historischen Museums der Pfalz ist aktuell in London zu sehen: der „Goldene Hut von Schifferstadt“. Er ist der älteste von weltweit vier bekannten Kegelhüten dieser Art und stammt aus der Zeit um 1300 vor Christus. Das British Museum zeigt den Goldhut gemeinsam mit der Himmelsscheibe von Nebra und anderen bedeutenden europäischen Fundstücken aus der Bronzezeit bis 17. Juli in der Ausstellung „The world of Stonehenge“....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ