E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektromobilität

Landkreis Germersheim. Viele Haushalte zögern mit dem Umstieg auf ein Elektroauto. Nicht selten ist die nicht ausreichende Anzahl öffentlicher Ladesäulen der Grund. Dabei können Fahrzeuge auch zuhause geladen werden. Be-sonders interessant ist das für Haushalte mit eigener Photovoltaik-Anlage: Die bekommen ihren Strom fast klimaneutral vom Dach. Eine Kombination von Photovoltaik und Elektroauto hat aber auch ihre Herausforderungen. Letztlich gilt es, die drei Komponenten Photovoltaik-Anlage,...

LokalesAnzeige

Neue Lademöglichkeit für E-Autos und E-Bikes
Strom tanken zwischen Sparkasse und Rathaus

Heddesheim. Seit heute können Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz der Sparkasse Rhein Neckar Nord direkt neben dem Heddesheimer Rathaus geladen werden. Das Bezahlen ist kontaktlos per Girocard, Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay möglich. Eine Ladestation für E-Bikes („E-Bike-Tower“) erweitert das Angebot und ist, im Gegensatz zum Laden der Autos, komplett kostenfrei. Insgesamt 18 000 Euro hat die Sparkasse in die Ladeinfrastruktur an diesem Standort investiert. „Elektromobilität zählt zu den...

Lokales

Vor-Ort-Termin in Speyer West
Was ist im Quartier geplant?

Speyer. Der SPD-Ortsverein Speyer West und Erlich lädt zum Vor-Ort-Termin mit Oliver Hanneder, Geschäftsführer der GEWO Wohnen GmbH, am Montag, 16. August, um 15 Uhr an der Quartiersmensa plus St. Hedwig (Heinrich-Heine-Straße 8, Speyer). Am Treffpunkt angekommen, laufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Quartier, um zu erfahren, was die GEWO in diesem Gebiet plant und was ihre Ideen sowie die Ideen der SPD Speyer West und Erlich sind. Themen, die angesprochen werden sollen, sind:...

Wirtschaft & Handel

Am Berliner Platz
E-Carsharing-Station und Schnelllader installiert

Speyer. Mehr als 60 Ladepunkte für E-Mobile haben die Stadtwerke Speyer (SWS) in der Domstadt bereits umgesetzt. Jetzt wurde der erste Multifunktionsladeplatz am Berliner Platz in Betrieb genommen. Fünf Ladepunkte, zwei zum Schnelladen und drei zum Normalladen, stehen dort zur Verfügung. Ein Normalladepunkt ist für E-Carsharing reserviert. Kooperiert haben die SWS dazu wie an den Standorten Stadthalle und Dom mit dem Verein stadtmobil, um E-Carsharing anzubieten und dadurch ein Umdenken...

Wirtschaft & Handel

Mercedes-Benz Werk in Mannheim
Batterie-Zellfertigung ist Zukunft

Mannheim. Die Zukunft des Mercedes-Benz Werks in Mannheim ist gesichert. Die Daimler Truck AG und Betriebsrat haben sich auf Eckpunkte zur zukünftigen Ausrichtung und Standortsicherung der Mercedes-Benz Aggregate-Werke geeinigt. Die drei Standorte Gaggenau, Kassel und Mannheim werden sich auf unterschiedliche Komponenten elektrifizierter Antriebe spezialisieren. Sie treiben künftig in einem Produktions- und Technologieverbund für elektrische Antriebskomponenten und Batteriesysteme die globale...

Blaulicht

Baden-Württemberg: Modellprojekt
Polizei setzt auf E-Motorräder

Polizei. Mit einem zweijährigen Modellprojekt werden zwei elektrisch angetriebene Motorräder im Streifendienstder baden-württembergischen Polizei auf Herz und Nieren gestestet. Hierfür wurden die Modelle Zero DS ZF 12.5 und Zero SR/S DS 14.4 des Herstellers Zero Motorcycles beschafft. Neben der Erprobung der technischen und taktischen Einsatzmöglichkeiten ist es auch wichtig, mögliche Grenzen bei den Einsatzmöglichkeiten zu erkennen, sagte der baden-württembergische Innnenminister Thomas...

Wirtschaft & Handel
Zukunftssicher, nachhaltig und flexibel: Mercedes-Benz Werk Wörth stellt Weichen für die künftige Serienproduktion von batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Lkw | Foto: Daimler Media
2 Bilder

Mercedes-Benz Werk Wörth wird zukunftsfähig
Bekenntnis zum Standort - Zentrum für emissionsfreien Transport

Wörth. Nachhaltig, hoch flexibel und bestens aufgestellt für die Zukunft des Transports: Das Mercedes-Benz Werk Wörth wird zum Zentrum für emissionsfreien Transport innerhalb des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Lkw. Unternehmensleitung und Betriebsrat haben ein entsprechendes Zielbild für den Standort vereinbart. Beide Parteien einigten sich auf wesentliche Eckpunkte zur künftigen Weiterentwicklung und Zukunftssicherung des größten Standorts von Mercedes-Benz Lkw. Diese umfasst unter...

Lokales
Solche E-Scooter wird es auch bald in Germersheim geben | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

E-Scooter erobern nun auch Germersheim
Flotte Flitzer für die Festungsstadt

Germersheim. Die Stadt Germersheim hat mit dem führenden Mikromobilitäts-Anbieter Bird eine Vereinbarung abgeschlossen, die einer beliebten umweltfreundlichen Mobilitätsoption nun auch im Germersheimer Stadtgebiet den Weg ebnet: Voraussichtlich ab dem 16.07.2021 werden trendige E-Roller sowohl in Germersheim als auch in Sondernheim verteilt und freuen sich darauf, bald in Gebrauch genommen zu werden. Bürgermeister Marcus Schaile sieht dem baldigen Start der neuen Mobilitätsinitiative mit...

Ratgeber

Energiekongress gibt am 6. Mai viele Best Practice-Beispiele
„energie.geladen“ – Themen für nachhaltiges Handeln

Karlsruhe. Ob Energieeinsparung, Ladeinfrastrukturen, Photovoltaik, Energieberatung oder energetische Sanierung: Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, stehen am 6. Mai 2021 in Karlsruhe die Themen Energie und Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Veranstalter der Veranstaltung ist das Netzwerk fokus.energie e.V., unterstützt von der Messe Karlsruhe und weiteren Partnern. Das Kongresszentrum in Karlsruhe wird an diesem Tag zu einem Studio, von wo aus Vorträge und Diskussionsrunden live an die...

Lokales

CDU Pfinztal besorgt um Brandschutz
Sorge bei Bränden von E- Fahrzeugen in Tiefgaragen

Die CDU Pfinztal sorgt sich um die Sicherheit in Tiefgaragen bei einem Brand von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Das Risiko von Bränden in Tiefgaragen durch Elektrofahrzeuge ist nach aktuellen Statistiken in Deutschland vergleichbar mit Bränden von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Jedoch sieht der Brandverlauf durch das „thermische Durchgehen“ und die nicht selten sehr hohen Temperaturen anders aus. So können benachbarte Bereiche (trotz baurechtlich geforderter und umgesetzter Maßnahmen) bei...

Lokales

Gemeinsames Projekt von Stadtwerken Ettlingen, Ortsverwaltung Schöllbronn und stadtmobil Karlsruhe
Zwei neue Ladepunkte mit angeschlossenem e-Carsharing-Angebot

Ettlingen – Am Mittwochnachmittag (10.03.2021) trafen sich die Ortsvorsteherin von Schöllbronn, Gabriele Wurster, Ettlingens Oberbürgermeister Johannes Arnold und Geschäftsführer der Stadtwerke Ettlingen (SWE), Jochen Fischer, zur symbolischen Inbetriebnahme der neuen SWE-Ladestation für Elektrofahrzeuge. Das Besondere: Auf einem der beiden reservierten Stellflächen steht nun dauerhaft auch ein vollelektrischer Renault ZOE der SWE zur Verfügung, der im Carsharing-Verfahren geliehen werden kann....

Wirtschaft & Handel

Bund unterstützt unter anderem Umbau der Flotten
Neue Förderprogramme zum Klimaschutz

Förderung. Im Rahmen des milliardenschweren Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Krise gibt es auch zwei Förderprogramme für soziale Einrichtungen. Seit 2. November besteht die Möglichkeit, sich zu bewerben. „Sozial & Mobil“Das erste Programm trägt den Titel „Sozial & Mobil“ und soll Seniorenheimen, mobilen Pflegediensten und Kindertagesstätten helfen, ihre Flotten auf Elektromobilität umzustellen. Gefördert werden die Beschaffung rein...

Lokales

900 Euro für private Ladestation
Elektromobilität fördern

Ludwigshafen. Angesichts eines begrenzten Angebots an öffentlichen und halböffentlichen Ladestationen für E-Autos weist der Bundestagabgeordnete Torbjörn Kartes auf eine Fördermöglichkeit des Bundes hin. Die „Rheinpfalz“ hatte darüber berichtet, dass ein weiterer Ausbau von Ladestationen im öffentlichen Raum in Ludwigshafen nicht geplant ist, da sich diese derzeit nicht rentabel betreiben lassen. Auch in Frankenthal und dem Rhein-Pfalz-Kreis ist das Angebot begrenzt, während die Zahl der...

Ratgeber

Land fördert Schnelladeparks für E-Mobilität
Ein kräftiger Schub

Baden-Württemberg. E-Mobilität gilt als ein wichtiges Element für ein nachhaltiges Verkehrskonzept. Dabei ist für viele Menschen der verlässliche Zugang zu Ladeinfrastruktur und das schnelle Aufladen leerer Akkus entscheidend, um auf ein E-Auto umzusteigen. Das Land Baden-Württemberg fördert daher im Rahmen der Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität den Ausbau alternativer Antriebsarten und hat das Projekt „Urbane Schnelllade-Parks in Baden-Württemberg“ (USP-BW) ins Leben gerufen:...

Ratgeber
Foto: Bild von MikesPhotos auf Pixabay
3 Bilder

Tipps von der Klimaschutzmanagerin
Mit E-Mobilität in die Zukunft?

Frankenthal. Im vergangenen Beitrag haben Sie erfahren, dass der Verkehrsbereich in Frankenthal (Pfalz) den zweitgrößten Anteil in unserer Energie- und CO2-Bilanz ausmacht. Nicht immer aber ist eine klimafreundliche Fortbewegung mit Fernbussen, Bahn, Rad oder zu Fuß praktikabel. Elektromobilität kann dafür eine Lösung sein. So schätzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Elektromobilität als weltweiten Schlüssel zur klimafreundlichen Mobilität ein. Dadurch können unsere...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Alternative Antriebe  | Foto: Autohaus Bellemann
5 Bilder

Konjunkturprogramm mit hohen Umweltprämien - was sind die Alternativen ?
Stromer oder Verbrenner? Der persönliche Bedarf entscheidet!

Speyer. In Zeiten von Klimawandel und hohen staatlichen Umweltprämien stehen viele Autofahrer vor der Frage, wie sie sich künftig von A nach B bewegen sollen. Immer mehr setzen beim Neuwagenkauf auf alternative Antriebe. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Und sind alternativ angetriebene Fahrzeuge tatsächlich immer besser als ein Auto mit klassischem Verbrennungsmotor? Wir haben uns dazu mit Lars Bellemann, Geschäftsführer des Autohauses Bellemann in Speyer...

Ratgeber

Klimaschutzförderung durch Experten in Stadt- und Landkreisen
Neue Mobilität braucht mehr Fachleute

Baden-Württemberg. Das Ministerium für Verkehr fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Stadt- und Landkreisen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 8. Juni: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir die Verkehrswende auf kommunaler Ebene: mehr Rad- und Fußverkehr, mehr Elektromobilität, ein starker ÖPNV und damit mehr klimafreundliche Mobilitätsangebote. Das geht nur mit mehr Fachleuten, auch in Städten und Kreisen. Genau da...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ