Brand- und Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Brand- und Katastrophenschutz

Blaulicht

Feuerwehr-Einsatz in Speyer: Dichter Rauch legt Industriebetrieb lahm

Speyer. Die Feuerwehr Speyer wurde heute gegen 11.45 Uhr zu einem Einsatz in einem Industriebetrieb in der Siemensstraße alarmiert. Im Erdgeschoss eines Gebäudes war es aus bislang ungeklärter Ursache zu einer starken Verrauchung gekommen. Wie die Stadtverwaltung Speyer mitteilt, war beim Eintreffen der Einsatzkräfte das betroffene Gebäude bereits geräumt. Die Feuerwehr begann umgehend mit der Erkundung des Objekts und leitete Maßnahmen zur Entrauchung ein. Hierzu kam ein mobiler Großraumlüfter...

Blaulicht
Die Polizei räumte den Postplatz; die Feuerwehr verschaffte sich inmitten der dicht bebauten Altstadt Zugang zum Brandherd | Foto: Stadt Speyer/Brand- und Katastrophenschutz
3 Bilder

Dichter Rauch über Speyer: Polizei räumt den Postplatz

Update. Wie die Polizei Speyer mitteilt, war vermutlich ein unbeaufsichtigter Gaskocher die Brandursache. Die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Speyer.  Am heutigen Donnerstag kam es zu einem Brand in einem Wohn- und Geschäftshaus am Speyerer Postplatz. Das teilt die Feuerwehr Speyer mit. Glücklicherweise wurden dabei keine Personen verletzt. Dichter Rauch war vom Postplatz im Herzen Speyers heute Abend zu sehen, als es auf einer hölzernen Dachterrasse zu...

Lokales

Erster eigener Warntag in Rheinland-Pfalz

Neustadt. Das Land Rheinland-Pfalz wird am Donnerstag, 13. März 2025, zum ersten Mal einen eigenen Warntag durchführen. Hierbei sollen alle Möglichkeiten zur Warnung der Bevölkerung wie Sirenen, WarnApps, Cell-Broadcast, Radiodurchsagen sowie Warnmeldungen über Anzeigetafeln getestet werden. Ausgelöst werden sie gegen 10 Uhr. Auch die Stadt Neustadt an der Weinstraße wird sich an dem Warntag beteiligen und ihre verfügbaren Sirenen auslösen. Insgesamt gibt es im Stadtgebiet 34 Stück. Gegen 10.45...

Lokales

Interkommunale Zusammenarbeit
Pilotförderung der VG Herxheim/Offenbach und Kreis SÜW

VG Herxheim/Offenbach/Kreis SÜW. Die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) in Rheinland-Pfalz erhält einen kräftigen Impuls: Innenminister Michael Ebling überreichte in Koblenz die ersten Förderbescheide für Projekte aus der landesweiten Pilotförderung. Die IKZ-Vorhaben sollen Kommunen durch den Austausch von Ressourcen und Wissen stärken und beispielhaft zeigen, wie durch Kooperation Herausforderungen wie der Fachkräftemangel und die Digitalisierung gemeistert werden können. „Durch konstruktive...

Lokales

Investitionen in die Zukunft
Haushalt 2025 verabschiedet vom Kreistag SÜW

Kreis SÜW. Der Kreistag Südliche Weinstraße hat in seiner jüngsten Sitzung die Haushaltssatzung des Landkreises für das Haushaltsjahr 2025 beschlossen. Die Grunddaten des Haushaltsplans zum Zeitpunkt des Beschlusses sind diese: Rund 237,4 Millionen Euro an geplanten Erträgen stehen im Jahr 2025 einer Aufwendungssumme von etwa 245,7 Millionen Euro entgegen. So wird mit einem Jahresfehlbedarf von zirka 8,3 Millionen Euro gerechnet. Landrat Dietmar Seefeldt, der den Haushalt präsentierte, stellte...

Lokales

Neuer Feuerwehr-Chef in FT
Thomas Bader wird Bereichsleiter und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur

Feuerwehr Frankenthal. Zum 15. Dezember 2024, gibt es bei der Feuerwehr Frankenthal einen neuen Brand- und Katastrophenschutzinspekteur und Bereichsleiter für den Brand- und Katastrophenschutz. Thomas Bader übernimmt ein Amt, welches seit April 2021 vakant war – vorerst in Form einer Abordnung. Bereits 2024 sollte die Feuerwehr und der Katastrophenschutz ein eigener Bereich innerhalb der Stadt Frankenthal werden, bisher war dies Teil des Ordnungsamtes. Diese Bereichstrennung wird nun zum 1....

Lokales

Brand- und Katastrophenschutz
Landrat verpflichtet neue Führungskräfte im Landkreis SÜW und entpflichtet bisherige

Landkreis  SÜW. Ohne sie sieht es im Notfall düster aus - die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie. Unzählige Stunden Arbeit leisten die Engagierten das ganze Jahr über, meist ehrenamtlich. Das gilt auch für die Führungskräfte im Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Südliche Weinstraße. Zuletzt gab es in der Führungsriege mehrere Personalwechsel. Landrat Dietmar Seefeldt hat kürzlich in einer kleinen Feierstunde mehrere Führungskräfte verpflichtet und ihre Vorgänger...

Blaulicht
Der Wagen kam noch einmal ins Rollen, als die Fahrerin bereits aussteigen wollte. Ihr Bein wurde zwischen Auto und Wand eingeklemmt. | Foto: Stadt Speyer / Brand- und Katastrophenschutz
3 Bilder

Dramatische Rettung einer eingeklemmten Frau in Speyer

Speyer. Am gestrigen Donnerstag kam es in Speyer zu der dramatischen Rettung einer Frau in der Abfahrt zu einer Tiefgarage in der Kurt-Schumacher-Straße. Die Dame stand mit ihrem Wagen im Bereich der Tiefgaragenabfahrt und wollte ihr Auto gerade verlassen. Sie öffnete die Fahrertür und stand schon mit dem linken Fuß auf dem Boden, als der Wagen wieder zu rollen begann. Ein technischer Defekt kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Der Wagen kam an der linken Wand der Abfahrt zum Stehen und...

Lokales

Im Landkreis Germersheim
Christian Betzel - neuer designierter Brand- und Katastrophenschutzinspekteur und Stabsstellenleiter für den Brand- und Katastrophenschutz

Kreis Germersheim. Er ist seit 32 Jahren ehrenamtliches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, seit zehn Jahren aktuell deren Stellvertretender Wehrleiter und kann auf weitere zehn Jahre ehrenamtliche Erfahrung im Bereich des Rettungsdienstes verweisen. Von 2008 bis 2024 war er bei der Berufsfeuerwehr in Worms im gehobenen, feuerwehrtechnischen Führungsdienst sowie Einsatzleiter und Leiter der Aus- und Fortbildung: Christian Betzel - der vor einigen Tagen zur Kreisverwaltung Germersheim gekommen...

Ratgeber

Bundesweiter Warntag
Landau ist mit dabei

Landau. Nicht erschrecken: Am Donnerstag, 12. September, heulen in Landau die Sirenen. Die Stadt beteiligt sich am bundesweiten Warntag, dem gemeinsamen Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. „Der Warntag dient der Erprobung der verschiedenen Warnsysteme“, erläutert Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Stefan Krauch, zugleich Leiter der Abteilung Brand- und Katastrophenschutz bei der Stadt Landau. „Gleichzeitig geht es aber auch darum, die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung zu...

Lokales
Fluthilfemedaillen Verbandsgemeinde Offenbach | Foto: VG Offenbach
4 Bilder

Flutkatastrophe im Ahrtal
Helfer des Kreises SÜW erhalten Medaillen

Kreis SÜW. Es sind Bilder und Momente, die wohl niemand so schnell vergisst, der selbst mit dabei war und geholfen hat, die Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 zu bewältigen. Fast 43.000 Einsatzkräfte aus Rheinland-Pfalz und dem gesamten Bundesgebiet haben als Dank für ihren Einsatz in den vergangenen Monaten eine Fluthilfemedaille des Landes Rheinland-Pfalz erhalten. Allein im Landkreis Südliche Weinstraße wurden insgesamt rund 650 Medaillen durch den Kreis beziehungsweise die...

Lokales

Landkreis ehrt engagierte Feuerwehrleute
Ehrenamt im Fokus

Annweiler. Sie sind immer zur Stelle, wenn man sie braucht, helfen in Notfällen und sind immer wieder besonders gefordert: die Angehörigen des Brand- und Katastrophenschutzes der Südlichen Weinstraße. Viele von ihnen sind seit Jahrzehnten ehrenamtlich aktiv. Wer in Rheinland-Pfalz seit mindestens 35 Jahren einer Feuerwehr angehört, wird vom jeweiligen Landkreis geehrt – so geschehen zuletzt am 14. Juni im Bürgerhaus Maikammer. Landrat Dietmar Seefeldt betonte in seiner Ansprache den hohen...

Lokales

Ehrenamt im Fokus
Kreis Südliche Weinstraße ehrt engagierte Feuerwehrangehörige

Landkreis SÜW. Sie sind immer zur Stelle, wenn man sie braucht, helfen in Notfällen und immer wieder besonders gefordert: die Angehörigen des Brand- und Katastrophenschutzes an der Südlichen Weinstraße. Viele von ihnen sind seit Jahrzehnten ehrenamtlich aktiv. Wer in Rheinland-Pfalz seit mindestens 35 Jahren einer Feuerwehr angehört, wird vom jeweiligen Landkreis geehrt - so geschehen zuletzt am vergangenen Freitag im Bürgerhaus Maikammer. Landrat Dietmar Seefeldt betonte in seiner Ansprache...

Lokales
Der stellvertretende BKI Michael Bumb, der langjährige BKI Dirk Hargesheimer und der neue BKI Stefan Krauch (von links nach rechts) bei den Feierlichkeiten im Alten Kaufhaus | Foto: Stadt Landau
4 Bilder

Stefan Krauch hauptamtlicher Feuerwehrchef
Stadt Landau verabschiedet Dirk Hargesheimer

Landau. Seit 44 Jahren ist Dirk Hargesheimer ehrenamtlich für die Freiwillige Feuerwehr Landau im Einsatz, 20 Jahre davon als von den Mitgliedern der Feuerwehr gewählter Brand- und Katastrophenschutzinspekteur. Nun wurde er aus dieser Funktion verabschiedet und Stefan Krauch übernimmt als neuer, hauptamtlicher Brand- und Katastrophenschutzinspekteur. Einsätze führen und BK-Schutz optimierenDirk Hargesheimer hat in seiner Zeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Landau viel erlebt: In seiner Funktion...

Lokales
Waldbrandübung in der VG Winnweiler Foto: r | Foto: Feuerwehr VG Winnweiler
3 Bilder

Waldbrandübung

Verbandsgemeinde Winnweiler. Der bewaldete Donnersberg stellt, insbesondere am Südhang, aufgrund der Topographie und des Bewuchses eine besondere Herausforderung bei einem Waldbrand dar. Daher wurde am Montag, 6. Mai, eine Waldbrandübung durchgeführt, welche unter Beteiligung eines Großteils der Wehren der VG Winnweiler sowie Wehren der Nachbargemeinden und Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes stattfand. Ebenso war als wichtiges Bindeglied der zuständige Revierförster zugegen und als...

Lokales

Dr. Martin Böhm wird Leitender Notarzt
Ehrungsfeier

SÜW. Sechs Leitende Notärzte zählte der gemeinsame Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bislang. Am Dienstagabend kam ein weiterer hinzu: Landrat Dietmar Seefeldt ernannte Dr. Martin Böhm aus der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels im Rahmen einer Ehrungsfeier zum Leitenden Notarzt (LNA) und berief ihn zum Ehrenbeamten. Der Leitende Notarzt ist eine ärztliche Führungskraft bei Großschadenslagen und im Katastrophenfall. Er hat alle...

Lokales

Neuer Leitender Notarzt
Dr. Martin Böhm im Landkreis SÜW verpflichtet

Landkreis SÜW. Sechs Leitende Notärzte zählte der gemeinsame Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bislang. Am Dienstagabend kam ein weiterer hinzu: Landrat Dietmar Seefeldt ernannte Dr. Martin Böhm aus der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels im Rahmen einer Ehrungsfeier zum Leitenden Notarzt (LNA) und berief ihn zum Ehrenbeamten. Besonders verantwortungsvolle PositionDer Leitende Notarzt ist eine ärztliche Führungskraft bei Großschadenslagen...

Lokales

Kräftezehrende Einsätze
Schnelleinsatzgruppe Verpflegung des Landkreises SÜW mit neuer Unterkunft

Landkreis SÜW/Herxheim. Wenn größere oder länger dauernde Einsätze im Bereich Brand- und Katastrophenschutz anstehen, sorgt sie dafür, dass die Einsatzkräfte weder Durst noch Hunger leiden müssen: die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung (SEG-V) des Landkreises Südliche Weinstraße. Bis vor Kurzem waren Fahrzeug und Zubehör der SEG-V in einem Teil des Feuerwehrgerätehauses in Offenbach beheimatet. Weil der Platz dort nach dem Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Katastrophenschutz des Kreises für...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt, Thomas Knecht, Ingo Pfalzgraf und Jens Thiele (von rechts nach links) stehen vor einem Maischewagen der „Red Farmer“, der im Fall des Falles 12.000 Liter Löschwasser transportieren kann | Foto: KV SÜW
2 Bilder

„Red Farmer“ im Kreis SÜW
Feuerwehren SÜW erhalten Hilfe bei Bränden aus Landwirtschaft & Weinbau

Kreis SÜW. Ergänzung: In den vergangenen Tagen haben so einige Brände die Region und vor allem die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren in Atem gehalten. Neben dem Großbrand eines Autohauses in Landau gab es auch so manchen Flächenbrand im Landkreis Südliche Weinstraße zu bekämpfen, darunter gleich zwei Feldbrände in Offenbach, ein Baumbrand in Herxheim sowie ein Feldbrand in Schweigen-Rechtenbach Ende Juni. Unterstützung gab – und gibt es immer wieder – von den hiesigen...

Lokales

Waldbrandbekämpfung
Spezielle Jacken an Waldbrandeinheit des Kreises übergeben

Landkreis SÜW. Die Folgen des Klimawandels sind auch im Landkreis Südliche Weinstraße merklich zu spüren. Auch dieses Jahr gab es bereits mehrere kleinere Wald- und Vegetationsbrände. Damit es hoffentlich gar nicht erst zu einem katastrophalen Großbrand im Wald kommt, investiert der Landkreis in die Waldbrandbekämpfung. In einem ersten Schritt hat der Kreis 64 Waldbrandjacken mit einem Gesamtwert von 16.500 Euro beschafft. Die Jacken sind speziell für Wald- und Vegetationsbrände entwickelt und...

Lokales

157 Einsatzkräfte aus dem Rhein-Pfalz-Kreis mit Fluthelfermedaille geehrt

Schifferstadt. Sie haben geholfen, als die Not im Ahrtal groß war: 157 Helfern aus dem Rhein-Pfalz-Kreis ist die Fluthelfermedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen worden. Die Einsatzkräfte verschiedener Feuerwehren aus dem Kreis sowie von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), vom Malteser Hilfsdienst und vom Katastrophenschutz haben mit ihrem Einsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 den Opfern geholfen. „Die verheerende...

Lokales

Verstärkung geplant
Jetzt bei der Stadt Landau als "Bufdi" bewerben

Landau. #KomminsTeam: Bei der Stadtverwaltung Landau sind wieder fünf Stellen im Bundesfreiwilligendienst zu besetzen. Die BFDler - oder auch „Bufdis“ genannt - kommen bei der Jugendförderung (Jufö), der Abteilung Brand- und Katastrophenschutz sowie im Archiv und Museum zum Einsatz. Einsatzbeginn ist am 1. September; eine Stelle - und zwar die im Mehrgenerationenhaus bei der Jufö - ist bereits ab sofort zu besetzen. Bewerben können sich junge, engagierte Frauen und Männer im Alter zwischen 18...

Lokales

"Achtung, Achtung"
Übungsdurchsage Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Landau

Landau. Nicht erschrecken: Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Landau führt am Dienstag, 14. Februar, eine Übung zur Warnung der Bevölkerung per Lautsprecherdurchsage durch. „Achtung, Achtung, dies ist eine Übungsdurchsage“: So wird es am Dienstag durch einige Straßen Landaus tönen. Denn der städtische Brand- und Katastrophenschutz führt eine Übung in den Gebieten Landau-Mitte und Landau-Südwest durch und testet die Warnung der Bevölkerung per Lautsprecherdurchsage. Abgefahren werden die...

Lokales

Sicherheit in Rheinland-Pfalz - Polizei bildet den Kernbereich der Inneren Sicherheit

Rheinland-Pfalz. Die Innere Sicherheit nimmt im vom Landtag beschlossenen Doppelhaushalt des Landes für die Jahre 2023 und 2024 großen Raum ein. Mit Polizei und Verfassungsschutz, Brand- und Katastrophenschutz, kommunalen Investitionen sowie dem Sport als Beitrag zur gesellschaftlichen Stabilität bilden sich die Schwerpunkte des Innenministeriums im Haushalt ab. „Unsere Sicherheitsarchitektur ist robust, stabil und vor allen Dingen auch wehrhaft. Sie gibt uns die Fähigkeit, neue...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ