Bewässerung

Beiträge zum Thema Bewässerung

Ratgeber

Die besten Zeiten zum Bewässern: Tipps für das richtige Gießen

Rheinland-Pfalz. Hitze und Trockenheit im Sommer sind nicht nur für Menschen eine Herausforderung. Auch Blumen und Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon müssen genug zu trinken haben. Doch wie gießt man richtig, ohne das wertvolle Nass zu verschwenden? Der Sommer ist da. Meist kühlt es über Nacht zwar ab, aber schon zur Mittagszeit flimmert die Hitze über den Beeten und dem Balkon. Gartenfans wissen: Der schönste Blütenrausch braucht jetzt vor allem eines, um zu bleiben – Wasser. Doch gerade...

Lokales

Stadtbäume in Karlsruhe leiden unter anhaltender Trockenheit und Hitze

Karlsruhe. Durlach. Die anhaltend hohen Temperaturen und die außergewöhnlich lange Trockenphase setzen Stadtbäumen auch in Karlsruhe stark zu. Das Gartenbauamt bittet die Bevölkerung, beim Aufenthalt im Umfeld von Bäumen besonderes achtsam zu sein. Aufgrund der klimatischen Veränderungen der vergangenen Jahre geraten immer mehr Stadtbäume in sogenannten Trockenstress. Dies schwächt ihre Widerstandskraft, macht sie anfälliger für Schädlinge, Fäulnis und vielfältige Schadensbilder. Auch wenn...

Ratgeber

Wohin mit dem Wasser aus dem Pool?
EW Landau informiert über richtige Entsorgung

Landau. Mit dem nahenden Herbst geht auch die Badesaison zu Ende und viele private Poolbesitzer lassen ihre Schwimmbecken ab. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) erinnert die Bürgerinnen und Bürger daran, dass Poolwasser sorgfältig und umweltgerecht entsorgt werden muss, um das Grundwasser zu schützen. „Poolwasser enthält oft Chemikalien wie Chlor oder Biozide, die nicht in die Natur gelangen dürfen“, warnt Markus Schäfer, Vorstand des EWL. Um sicherzustellen, dass dieses...

Lokales

Optimierung der Bewässerung durch Digitalisierung
Smarte Technik soll Stadtbäume vor Trockenheit schützen

Pirmasens. Beim Klimaschutz setzt Pirmasens auf smarte Technik. Die zunehmend heißen Sommer setzen den Stadtbäumen zu. Der Einsatz von Sensoren, Funktechnologie und Computermodellen soll die Gehölze in Zukunft vor Trockenheit schützen. Sogenannte digitale Zwillinge optimieren die Bewässerung und sparen gleichzeitig Ressourcen. Am 18. August fiel der Startschuss für eine dreimonatige Pilotphase. Kooperationspartner des innovativen Projektes sind der Kommunikationskonzern Vodafone und das...

Lokales

Stadt Viernheim bittet um Unterstützung beim Wässern der Bäume

Viernheim. Sommer, Sonne, Sonnenschein. Was des einen Freud, ist des anderen Leid. Denn Hitze und Trockenheit machen den städtischen Bäumen in Viernheim sehr zu schaffen. Deshalb bittet die Stadtverwaltung um Unterstützung aus der Bevölkerung beim Gießen. Aufgrund der geringen Niederschläge der vergangenen Wochen und der sommerlichen Wetterprognose für die nächsten Tage ist das Wässern der öffentlichen Grünanlagen wieder ein Aufgabenschwerpunkt der Mitarbeitenden des Stadtbetriebs geworden....

Lokales

Trockenheitsstress
So kann man Bäumen in extremer Notlage helfen

Ludwigshafen. Aufgrund der seit Wochen anhaltenden Trockenheit, hohen Temperaturen und der starken Sonneneinstrahlung leiden junge Straßenbäume unter Trockenheitsstress. Nachdem die Wetterprognosen weiterhin trockenes Wetter zeigen, bittet die Stadt daher Anwohner:innen, Straßenbäume vor ihren Anwesen zu wässern. Dies gilt insbesondere für jüngere Bäume, die ihre Wurzeln noch nicht in die tieferen Bodenbereiche geschlagen haben. Dabei sollten einmalig mindestens fünf große Eimer Wassergegeben...

Lokales
Aktuelle Situation am Hirschgraben: Meterhoch wuchert das Unkraut. | Foto: CDU Speyer
2 Bilder

Grünflächen-Politik in Speyer
Schickes Grün nur noch auf der Hauptstraße?

Offensichtlich konzentriert die Stadtverwaltung Speyer derzeit all ihre Priorität auf gut aussehende Holzbänke und schicke 2-Quadratmeter-Rasenboxen in Maximilianstraße und Postplatz, die das dortige Nano-Klima verbessern sollen. Vertrockenete Bäume im Hirschgraben „Währenddessen vertrocknen neu gepflanzte Bäume im Hirschgraben und meterweit wuchert das Unkraut dort und auf dem Weg zur Tanzschule Thiele, um nur drei Beispiele zu nennen“, stellt Simone Kloos, Vorsitzende der CDU Speyer-Ost,...

Lokales

Nächste Runde für Gartenwerkstatt
Urban Gardening-Mitmachprojekt in Landau

Landau. „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch mein Apfelbäumchen pflanzen.“ Auch wenn dieses Zitat entgegen der landläufigen Meinung wohl doch nicht von Martin Luther stammt, so bleibt die Aussage gleichwohl schön und wahr. Und so hat sich auch die Jugendförderung (Jufö) der Stadt Landau entschieden, einem etwa vier Meter hohen, geretteten Apfelbaum in einer der Pflanzkisten auf dem Thomas Nast-Platz ein neues Zuhause zu geben. Der Baum spielt eine wichtige...

Lokales

Hitze gibt den Takt vor
Bauhof Landau mit zwei Gießfahrzeugen unterwegs

Landau. Aktuell ist Gärtnermeisterin Ulrike Voss vollauf mit dem Thema Gießen beschäftigt. Entweder sie ist selbst in Landau unterwegs beim Gießen, oder sie macht als Leiterin des Grünpflegeteams im Bauhof des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) die Planung für die Gießeinsätze. Denn mit der anhaltenden Hitzewelle dieses Jahr geht eine extreme Trockenheit einher. „Das macht der Natur sehr zu schaffen. Den Pflanzen geht es nicht anders als uns Menschen - sie haben riesigen Durst....

Lokales

Kolpingfamilie Limburgerhof
Lions Club spendet für Landbewässerung in Guatemala

Schifferstadt / Limburgerhof. Der Lions Club Schifferstadt - Goldener Hut, vertreten durch den Präsidenten Dr. Burkhard Kröger und den Spendenpaten Manfred Hart, übergab symbolisch den Spendenscheck an Maria Trost, die Vorsitzende der Kolpingfamilie in Limburgerhof. 2.225 Euro sollen der Landbewässerung in Guatemala zugute kommen. Die Kolpingfamilie Limburgerhof unterstützt schon seit zehn Jahren Projekte von Carolina de Magalhaes-Mayer, die im Süden Guatemalas in einer Diözese für die...

Lokales
Neugepflanzte Linden auf dem Kriegsstraßen-Straßentunnel vor dem Nymphengarten | Foto: Monika Müller-Gmelin, Stadt Karlsruhe
2 Bilder

Über 800 Neupflanzungen / Fokus auf Ahorn, Linde, Eiche und Zürgelbaum
Neue Bäume im Stadtgebiet

Karlsruhe. Nach einem vergleichsweise kalten Winter treiben die ersten Bäume ihr frisches Grün und manche fangen bereits zu blühen an. Damit Karlsruhe weiterhin Natur in der Stadt bewahren und weiterentwickeln kann, hat das Gartenbauamt wieder viele neue Bäume gepflanzt. Insgesamt waren dies in der vergangenen Pflanzperiode 818 Exemplare im gesamten Stadtgebiet und damit 249 mehr als in der vorangegangenen Pflanzperiode Zahlen und Baumarten Der größte Teil der Pflanzung erfolgte im Herbst 2020...

Lokales

Im Graben-Neudorfer Gemeindewald sprießen 14.000 neue Bäume

Am 10. Februar 2021 fand unter der Leitung von Bürgermeister Christian Eheim die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe Zukunft Gemeindewald statt. Förster Ludwig Thoma und Lothar Himmel vom Forstamt informierten das Gremium über die aktuellen Maßnahmen im Graben-Neudorfer Gemeindewald. 2,4 Hektar Fläche wurden bereits im Herbst 2020 bepflanzt, 2,8 Hektar folgen nun in 2021. Wie geplant werden derzeit 14.000 Bäume neu gepflanzt. Ein vielfältiger Mischwald soll entstehen. Schwerpunkt stellt die Eiche...

Lokales

Hilfe in der Trockenperiode nötig
Bäume bitte wässern

Ludwigshafen. Ludwigshafen bittet Bürger, die Stadtbäume vor ihrem Grundstück am besten täglich mit mindestens zehn Liter Wasser zu gießen. Die Stadt selbst wässert aufgrund der anhaltenden Trockenheit seit 6. April, um Trockenschäden zu verhindern. Trockenschäden führen nicht nur zum Absterben des ganzen Baumes, sondern verursachen auch bei Altbaumbeständen eintrocknende Kronenpartien. Das hat vermehrte Kontrollen und erhöhte Schnittarbeiten zur Folge, um die Verkehrssicherheit gewährleisten...

Lokales

Vortrag über eine alte, neu entdeckte Technik in der LUFA Speyer
Wiesenbewässerung entlang der Queich

Speyer. Um „Wiesenbewässerung entlang der Queich – eine alte Technik neu entdeckt“ geht es im Vortrag am Mittwoch, 9. Mai 2018, um 19 Uhr im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, Obere Langgasse 40, mit Dr. Constanze Buhk vom Institut für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Standort Landau (Eintritt frei). Traditionelle Wiesenbewässerung war früher weit verbreitet und geriet nach Entwicklung des Kunstdüngers in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ