Kleiner Stich mit großer Wirkung - Der lange Weg zur Spritze
Piks

Am Ende verdeckt ein kleiner Streifen Pflaster die Einstichstelle | Foto: Franz Walter Mappes
  • Am Ende verdeckt ein kleiner Streifen Pflaster die Einstichstelle
  • Foto: Franz Walter Mappes
  • hochgeladen von Franz-Walter Mappes

Von Franz-Walter Mappes

Coronavirus. Täglich hört man die Aufforderung, sich impfen zu lassen. Noch keine 50 Prozent der Bundesbevölkerung sind komplett geimpft, obwohl eine ausreichende Menge Impfstoff zur Verfügung steht. Mittlerweile gibt es jede Menge Angebote, sich auch außerhalb der Impfzentren impfen zu lassen, die zu Beginn der Pandemie mit viel Aufwand und Personal eingerichtet wurden. Sie sollen nun bald geschlossen werden. Wohl auch wegen der hohen Kosten. Ein Bericht über die langen Wege zum Piks.

Zack! Die Nadel sitzt. Ein kurzer Schmerz im linken Oberarm. Zisch! Das Vakzin breitet sich im Muskel aus. Ein Pflaster, ein tröstender Spruch, es ist vollendet.
Mit nur einer Impfdosis bin ich dabei. Janssen von Johnson & Johnson machts möglich. In 14 Tagen werde ich Mitglied der Postcoronagesellschaft sein. Gastronomie, Urlaub, alles wieder fast uneingeschränkt möglich. Alles ganz einfach. Oder? Nach Registrierung im April, Priorisierung und über zweimonatiger Wartezeit bin ich geimpft. Mit Johnson & Johnson habe ich sogar meinen „Wunschimpfstoff“ bekommen, denn mit nur einer Sitzung ist man durch. Auch wenn der Wirkungsgrad etwas schwächer als bei den Mitbewerbern sein soll, verspricht der Beipackzettel einen recht hohen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit.
Das Impfzentrum befindet sich in einem Gewerbegebiet etwas außerhalb der Stadt. Dort hat man eine riesige Halle mit hohem Aufwand für medizinische Zwecke umfunktioniert. Es sind ausreichend Parkplätze reserviert, auf denen bis zu zwei Stunden kostenfrei geparkt werden darf. Zwei Stunden! Wie lange wird das Prozedere denn eigentlich dauern?
Maske auf und durch. Am Eingang, der durch Einbahnstraßen geregelten Gehwege hin zur Halle, erwartet mich bei der Anmeldung ein Mitarbeiter eines Securitydienstleisters. Gelbe Weste, Tattoos, osteuropäischer Akzent. Freundlich registriert er mein Kommen mit einem rosa Marker auf der Namensliste.
Zweite Station im Schlingergang. Es wird Fieber gemessen. Die Mitarbeiterin, die unschwer an ihrem Outfit dem gleichen Securitydienstleister zugeordnet werden kann, die Fiebermesspistole an die Stirn. Peng! Meine Körpertemperatur liegt auch in der Mittagshitze im tolerierbaren Bereich.
Bei der nächsten Station gibt es ein Bändchen ans Handgelenk, das mir durch seine Farbe den weiteren Weg weisen soll. Ich folge also den gelben Pfeilen, die neben anderen Farben auf dem Boden angebracht sind, immer genau beobachtet von weiteren Gelbwesten, die in sicherer Distanz Wache stehen.
Bei der Anmeldung ziehe ich eine Nummer, durch die die Reihenfolge zur weiteren Bearbeitung der Schriftstücke geordnet werden soll. Bisher lief alles bestens und sehr zügig. Doch dann kommt es wie es bei der Überbürokratisierung zwangsläufig kommen muss. Es sind eben mehr Erfasser da als Impflinge. Hurtig werden die Nummern gedrückt und erscheinen auf einer von mehreren Anzeigetafeln. Nachdem meine Nummer angezeigt wird und ich mich auf den Weg zum zuständigen Bearbeiter mache, erscheint schon die nächste Nummer. Nun merkt man, dass der Job den Mitarbeitern nicht wirklich Spaß macht und es null Toleranz gibt. Doch es gibt ja Vorgesetzte und die regeln das. Schließlich bekommt ein Student die Aufgabe zugeteilt, die nötigen Unterlagen zu bearbeiten und wieder auszuhändigen. Große Lust scheint auch dieser junge Mann nicht zu haben. Er zeigt keinerlei Motivation und ist auch nicht in der Lage Auskünfte zu geben. Scheinbar will, kann oder darf er nicht, aber es geht anschließend wieder zügig voran.
Wieder folge ich den mir zugeordneten farbigen Markierungen bis zu einem weiteren Wartesaal. Dort haben zwei Ärzte ihre „Niederlassung“ geöffnet. Routinemäßig erfolgt die Aufnahme, es wird über Nebenwirkungen gesprochen, aber darüber habe ich mich im Vorfeld schon ausführlich informiert und halte mich mit Fragen vornehm zurück. Ich will nur noch raus. Zulange sitzt die Maske schon auf Nase und Mund.
Stempel ins Impfbuch, Unterschrift und es geht weiter.
Nun befinde ich mich im Herz des Impfzentrums. Vor mir eine ganze Reihe von durch Vorhänge abgeteilte Einzelkabinen. Nach einer kurzen Wartezeit geht es weiter, in eine der Kabinen. Die medizinische Fachkraft, so ist es auf dem Namensschild als Zusatz und Qualifikation zu lesen, desinfiziert nach einem kurzen Gespräch den linken Oberarm, zieht die Spritze auf und setzt sie an.
„Sie haben es gepackt, in vierzehn Tagen sind sie endgültig durch“. Das gibt Hoffnung auf ein einigermaßen normales Leben mit etwas weniger Angst vor Ansteckung.
Noch eine Viertelstunde warten mit ausreichend Abstand in einem sehr großen Raum, dann geht es zur Abmeldung. Ein paar nette Worte zum Abschluss und der Wunsch auf einen weiteren schönen Tag begleiten mich zur letzten Station.
Kurz vor dem Ausgang wird mir noch das Armbändchen entfernt. Freundlich verabschiedet mich der Mitarbeiter in seiner gelben Weste mit osteuropäischem Akzent in ein heißes Wochenende. mps

Autor:
Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim
32 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung


Powered by PEIQ