Schenkung
Stadtarchiv Speyer erhält Nachlass von Töns Wellensiek

Von links: Bürgermeisterin Monika Kabs, Gudrun Wellensiek, OB a.D. Werner Schineller | Foto: Stadt Speyer
2Bilder
  • Von links: Bürgermeisterin Monika Kabs, Gudrun Wellensiek, OB a.D. Werner Schineller
  • Foto: Stadt Speyer
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Speyer. Der Nachlass des Speyerer Unternehmers und Mäzens Töns Wellensiek befindet sich von nun an in Besitz des Speyerer Stadtarchivs. Vier Generationen umfasst die weitreichende lokale und internationale Vernetzung der Familie Wellensiek sowie der gleichnamigen Zigarrenfabrik im 19. und 20. Jahrhundert. Damit enthält der Nachlass bedeutende Zeugnisse der Zeit- und Wirtschafts- und Sozialgeschichte ebenso wie zur Speyerer Stadtgeschichte.

„Die Schenkung ist ein wahrer Glücksfall“, unterstreicht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und dankt der Witwe und Spenderin Gudrun Wellensiek. Die Stadtchefin appelliert an Privatpersonen: „Wenn sich historische Fotografien, Filmaufnahmen oder Briefe in ihrem Besitz befinden, entsorgen Sie diese bitte nicht einfach, sondern lassen Sie diese wertvollen Dokumentationen von Zeitgeschichte ihren Weg ins Stadtarchiv finden.“

„Es gibt so viel Interessantes zu entdeckten. Toll, dass wir an dieser Geschichte nun teilhaben können“, freute sich auch Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs und dankte im Rahmen der offiziellen Nachlassübergabe OB a.D. Werner Schineller für die Vermittlung sowie den Mitarbeitenden des Stadtarchivs, die die Dokumente aufarbeiten und diese nun in einer Datenbank der Forschung zur Verfügung stellen. „Töns Wellensiek und seine Familie haben Großartiges geleistet und dass die Zeugnisse davon geschlossen vorliegen, ist eine wertvolle Bereicherung für die Stadt“, erklärt Werner Schineller.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler blättert im Nachlass | Foto: Stadt Speyer
  • Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler blättert im Nachlass
  • Foto: Stadt Speyer
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Der Nachlass umfasst mehrere Fotoalben zur Familien- und Firmengeschichte, zum Einsatz des Vaters Hans Wellensiek im Ersten Weltkrieg, zu den Reisen der Familie sowie zur Speyerer Stadtgeschichte. Bezüge zur Baugeschichte der Stadt Speyer spiegeln sich im Verwaltungsgebäude der Zigarrenfabrik Wellensiek, dem heutigen Stadtarchiv, und dem in den Jahren 1908 und 1909 errichteten Bauwerk des Historismus wieder. Außerdem sind die Direktorenvillen des Zigarrenfabrikanten Hermann Wellensiek, einem großbürgerlichen Gründerzeitbau von 1896 samt Remisen-/Kutscherhaus am Fischmarkt, sowie des Geschäftspartners Carl Schalk kurz nach 1900 in der Schützenstraße, Ecke Landauer Straße, zu nennen.

Des Weiteren sind Unterlagen und Fotografien zur Zigarrenfabrik Wellensiek und zur Zelluloidfabrik Kirrmeier sowie Dokumente zur Entnazifizierung von Wirtschaftsbetrieben in der Pfalz Inhalt der Schenkung, die darüber hinaus Auskunft über das wohltätige Engagement der Familie gibt. Die zweibändige Familienbibel aus dem späten 19. Jahrhundert mit beigefügter Familienchronik gewährt unter anderem Einblicke in die Biografien von Hans und Töns Wellensiek.

Töns Wellensiek

Töns Wellensiek (1938 bis 2022) übernahm in den 1970er Jahren die Leitung der 1898 gegründeten Speyerer Zigarrenfabrik und war letzter Geschäftsführer bis zur Schließung des Betriebs 1973. In den 1980er Jahren kehrte er nach mehreren Auslandstätigkeiten in der Tabak- und Zigarrenbranche nach Speyer zurück und führte zuletzt von 1983 bis 1993 das Einzelhandelsgeschäft „Tabac und Mode“ in der Gilgenstraße 14.

Der Speyerer Unternehmer war außerdem ein begeisterter Amateur-Filmer. 2008 gründete er die „Stiftung zur Förderung künstlerischer Filmproduktionen und Amateurvideos“. Die „Töns Wellensiek-Stiftung“, seit 2017 unter dem Dach der Kulturstiftung Speyer, fördert Kunst und Kultur in Speyer und der Pfalz. Das Anliegen der Stiftung ist die kulturelle Mitverantwortung von Bürgerschaft und Unternehmen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Offerta 2025: Auf sieben Bühnen wartet ein vielfältiges Live-Programm mit über 250 Stunden Unterhaltung. Sänger und Songwriter Toni Mogens wird an allen neun Messetagen auf der Bühne moderieren und auch live spielen | Foto: Jürgen Rösner
8 Bilder

offerta 2025 – Volles Programm auf sieben Bühnen

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe wieder in einen Treffpunkt für Genießer, Entdecker und Familien. Die offerta begeistert mit einem vielseitigen Angebot: Von regionalen Freizeitaktivitäten über Genuss, Bauen und Wohnen bis hin zu Mode und Beauty – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Rund 700 Ausstellende präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen – begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm: Rund 250 Stunden...

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: In der Messe Karlsruhe wartet ein Messeerlebnis der besonderen Art auf große und kleine Gäste | Foto: Jürgen Rösner
6 Bilder

offerta 2025: Inspirierend, interaktiv und voller Highlights

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November verwandelt sich die Messe Karlsruhe in einen pulsierenden Treffpunkt für Trends, Genuss, Bewegung und Begegnung. Die offerta 2025 lädt mit einem vielseitigen Programm zum Erleben und Ausprobieren ein. Die Verbrauchermesse begeistert mit Vielfalt, frischen Ideen und einem Programm, das zum Mitmachen einlädt. Entspannung trifft Inspiration in der Halle 3Ein besonderer Anziehungspunkt in Halle 3 ist das Entspannungscafé, das aktuelle Themen wie...

Von links: Bürgermeisterin Monika Kabs, Gudrun Wellensiek, OB a.D. Werner Schineller | Foto: Stadt Speyer
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler blättert im Nachlass | Foto: Stadt Speyer
Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

78 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ