Kunstverein und Stadt präsentieren „Max und Gerda Kratz“
Neue Rheinberger-Akzente in der Alten Post

„Verschiedene Interessen“ (rechts) von Gerda Kratz, geborene Rheinberger, treffen auf den „Schusterjungen“ von Max Kratz bei der Skulpturenausstellung in der Alten Post. Foto: Kling-Kimmle
  • „Verschiedene Interessen“ (rechts) von Gerda Kratz, geborene Rheinberger, treffen auf den „Schusterjungen“ von Max Kratz bei der Skulpturenausstellung in der Alten Post. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. Seit der ersten Ausstellung 2002 des Vereins „kunst & kultur“ in der ehemaligen Schuhfabrik ist Vorsitzender Maximilian van de Sand vom „Rheinberger-Virus“ befallen. Mit der Skulpturen-Ausstellung „Max und Gerda Kratz, geborene Rheinberger – Eine Künstlerehe“ erfüllt sich seine jahrelange Vision neue Akzente der Geschichte eines einstigen Familienimperiums der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die über 100 Werke der beiden Bildhauer sind vom 26. November bis 27. Februar im Kunstforum zu sehen.

Erste Pläne reiften in van de Sand bei der Präsentation „Kunst im öffentlichen Raum“ 2010 in der Kopp’schen Schuhfabrik, wo auch ein Modell der „Drei Blumenmädchen“ von Max Kratz (das Original steht im Ehrenhof der ehemaligen Rheinberger-Siedlung) vertreten war. Man vermute, so Max van de Sand, dass diese Plastik die drei Rheinberger-Töchter Hilde, Doris und Gerda darstellt. Der 100. Geburtstag des Künstlers in diesem Jahr – Gerda Kratz hätte am 6. Juli ihren 95. gefeiert - war für den Vorsitzenden der ideale Zeitpunkt für die Ausstellung, die in Kooperation mit der Stadt in der Alten Post stattfindet. Gemeinsam mit Charlotte Veit, der Koordinatorin des Kunstforums, war der Vorsitzende ins Kunst-Museum Solingen-Gräfrath gefahren, das die Werke von Max Kratz für dessen Stiftung beherbergt. Über 60 Arbeiten sind nun in Pirmasens zu sehen, gemeinsam mit mehr als 40 Skulpturen und Modelle seiner Frau. Es sind Leihgaben vom Sohn Thomas Kratz, der in Gerresheim, einem Stadtteil von Düsseldorf wohnt und 1953 zur Welt kam.
Max van de Sand, der ganz tief in die Geschichte der Familie Rheinberger eingetaucht ist, hat im Vorfeld seine Fühler ausgestreckt und von vielen Seiten Modelle oder Bilder von den Kunstwerken des Bildhauers und Hochschullehrers zur Verfügung gestellt bekommen. Max Kratz (gestorben 2000), der 1951 die jüngste Rheinbergertochter Gerda geheiratet hatte, erhielt von Schwiegervater Gustav unter anderem Aufträge für hochwertige Werbegeschenke für gute Kunden. Darunter ein Aschenbecher aus Messing und ein kleiner Schusterjunge aus Bronze. Eines dieser Modelle stellte ihm Stefan Markert von der Schuhfabrik Carl Semler, der über mehrere Ecken mit Rheinberger verwandt ist, zur Verfügung. In der Ausstellung zu sehen ist auch ein Nachguss der Bronzeskulptur vom Kopf des Gustav Rheinberger, dessen Original im Chefbüro stand und das verschwunden ist. Nur ein Foto gibt es derzeit von der Verdienstmedaille, die Arbeiter der Schuhfabrik für 25-jährige Treue erhielten. Der Vorsitzende des Kunstvereins hofft, dass sich vielleicht die eine oder andere Auszeichnung noch im Privatbesitz ehemaliger Mitarbeiterfamilien befindet. „Es wäre schön, wenn sich die Betreffenden bei mir melden würden“, wünscht sich van de Sand. Er ist telefonisch zu erreichen unter 0176 64349144.
Max Kratz, der Gerda Rheinberger (1926 bis 2011) in der Bildhauerklasse von Sepp Mages kennen lernte, absolvierte zunächst eine Lehre als Goldschmied. Er studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf, unterbrochen von Kriegsdienst und Gefangenschaft. Ab 1950 arbeitete er als freischaffender Künstler und lehrte als Professor an der Gesamthochschule Essen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählt der „Pylon“ am Flughafen Düsseldorf und das Bergarbeiter-Denkmal „Steile Lagerung“ vor der Hauptverwaltung der RAG in Essen.
Seine Frau Gerda, 1926 als jüngste Tochter von Gustav Rheinberger zur Welt gekommen, studierte unter anderem an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie arbeitete gemeinsam mit ihrem Mann in einem Atelier in Grafenberg. Ab 1980 hatte sie ihre eigenen Räumlichkeiten in Gerresheim. Gerda Kratz war unter anderem Mitglied des Künstlervereins „Malkasten“. In dieser Zeit entstand auch ihre bekannteste Skulptur, „Mutter Ey“.
Wie van de Sand erklärt, sind in der Ausstellung überwiegend Plastiken der beiden Künstler zu sehen, aber auch einige Fotos von ihren teils überdimensionalen Werken im öffentlichen Raum.
Stehen in der Alten Post Gerda und Max Kratz im Mittelpunkt, bringt der Vorsitzende des Kunstvereins aber immer auch die Rheinberger-Schuhfabrik ins Spiel. Sowohl Gebäude, als auch Geschichte faszinieren ihn seit der ersten Ausstellung 2002. Deshalb wird es in dem Katalogbuch, das allerdings erst nach der Vernissage am 26. November erscheint, eigene Kapitel zur Historie sowie zur Familiengeschichte anhand eines Stammbaums geben. Damit will „kunst & kultur“ die Reihe der Pirmasenser Schuhfabriken-Chronik fortsetzen. Bislang gibt es Katalogbücher zu den Präsentationen im Kopp sowie in der Ohr’schen Fabrik. Geplant sei, so Max van de Sand, das Rheinberger-Exemplar im Januar vorzustellen und damit gleichzeitig die Ausstellung, die bis Ende Februar eine lange Laufzeit hat, nochmals in den Blickpunkt zu rücken. Angedacht sei auch eine Führung mit dem Solinger Kunsthistoriker Maximilian Berkel. Von ihm stammt der Beitrag über Max und Gerda Kratz in dem Buch. ak

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Businessplan-Booster: Heiße Phase des 1,2,3 GO®-Wettbewerbs angelaufen

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ