Für Modellprojekt „Pfälzerwald“ ausgewählt - Workshop am 25. Februar
Horebstadt macht sich Gedanken über eine nachhaltige Zukunft

Foto: Pixabay

Horebstadt. Pirmasens ist eine von acht Kommunen, die Ende 2019 für das Projekt „Pfälzerwald – SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ ausgewählt wurden. Die beteiligten Städte und Gemeinden im Biosphärenreservat erarbeiten Strategien, um die von den Vereinten Nationen vereinbarte Entwicklungsziele (kurze SDG) auf lokaler Ebene umzusetzen.
Die insgesamt 17 globalen Nachhaltigkeitsziele greifen unterschiedlichste Themen auf. Dazu gehören etwa der Klima- und Artenschutz, Gesundheit, Bildung oder die Bekämpfung von Armut und Hunger. Ziel ist es, Menschen auf der ganzen Welt ein würdevolles und chancenreiches Leben zu ermöglichen.

Im Rahmen des Modellprojektes hat die Stadt Pirmasens eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich mit den Nachhaltigkeitszielen und deren Umsetzung vor Ort beschäftigt. Außerdem soll eine maßgeschneiderte kommunale Strategie entwickelt werden. Dazu wurden fünf Handlungsfelder identifiziert, die besonders wichtig erscheinen und mit deren Bearbeitung begonnen werden soll. Ziel ist es, konkrete Aktionspläne zu definieren, die danach in die Tat umgesetzt werden sollen. Bürgermeister Michael Maas hofft, dass sich viele Bürger aktiv in einer Zukunftswerkstatt einbringen.

Den Auftakt des Beteiligungsprozesses macht ein Workshop am 25. Februar, aufgrund der Corona-Pandemie als Videokonferenz. Beginn ist um 17.30 Uhr. Interessierte erhalten die Einwahldaten per E-Mail. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter Telefon: 06331 842208; E-Mail: michelleeichhorn@pirmasens.de. Dem Projekt „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ gehören die Städte Pirmasens, Bad Bergzabern und Neustadt sowie die Verbandsgemeinden Lambrecht und Maikammer an. Mit dabei sind auch die Ortsgemeinden Sippersfeld, Kallstadt und Klingenmünster.

Erstmals wurde mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald eine ganze Region in Rheinland-Pfalz in den Blick genommen. Mit Hilfe einer externen Beratung sind in einem ersten Schritt zunächst Bestandsanalysen, Zukunftswerkstätten und Netzwerktreffen geplant.
Bis Ende 2021 entwickeln die Teilnehmer mithilfe fachlicher Beratung durch das Biosphärenreservat kommunale Nachhaltigkeitsstrategien mit konkreten Aktionsplänen. Dabei bilden die Agenda 2030 mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Developments Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen sowie die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und die Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz Grundlagen. Ziel ist es, innerhalb der ökologischen Grenzen Leben und Wirtschaften im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit zu gestalten.

Projektträger ist der Bezirksverband Pfalz als Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Auch das Land Rheinland-Pfalz – mit dem Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten, dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie dem Ministerium des Inneren und für Sport – unterstützen das Vorhaben. Gefördert wird das Projekt mit insgesamt rund 500.000 Euro, die überwiegend aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung stammen. ak/ps

Info:
www.pirmasens.de/nachhaltigkeit

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ