Rekord beim Lesesommer 2025: Über 274.000 Bücher in Rheinland-Pfalz gelesen

- Gruppenfoto Preisträger Lesesommer Rheinland-Pfalz 2025
- Foto: LBZ Brauckhoff
- hochgeladen von Eva Bender
Neustadt. Mit einer neuen Bestmarke endete am Mittwoch, 1. Oktober 2025, im Landesbibliothekszentrum Neustadt an der Weinstraße der diesjährige Lesesommer und Vorlese-Sommer Rheinland-Pfalz. Bei der Abschlussveranstaltung wurden nicht nur attraktive Preise verlost, sondern auch die beeindruckende Gesamtbilanz vorgestellt.
Rund 300 Bibliotheken im ganzen Land hatten im Sommer 2025 zur „Lese-Paaarty“ eingeladen. Über 34.000 Kinder und Jugendliche nahmen daran teil und stellten sich in den teilnehmenden Bibliotheken ihren ganz persönlichen „Lesecocktail“ zusammen. „Unsere Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Freude am Lesen zu fördern“, betonte Kulturministerin Katharina Binz bei der Preisziehung. Sie hob hervor, dass Bibliotheken Orte seien, an denen Kinder und Jugendliche Fantasie entwickeln, Geschichten entdecken und Zugang zu Wissen finden – unabhängig von ihrer Herkunft.
Rekordzahlen beim Lesesommer 2025
Besonders der Lesesommer Rheinland-Pfalz konnte in seiner 18. Auflage glänzen: Mehr als 25.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 16 Jahren beteiligten sich und lasen gemeinsam erstmals über 215.000 Bücher – ein Plus von mehr als 15.000 im Vergleich zum Vorjahr. Damit wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Jedes Kind las im Schnitt 8,5 Bücher, so viel wie nie zuvor seit Beginn der Aktion.
Vorlese-Sommer: Kita-Kinder im Fokus
Auch der Vorlese-Sommer für Kitakinder erfreut sich steigender Beliebtheit. Über 8.800 Kinder nahmen 2025 teil (2024: über 8.600) und bekamen rund 59.000 Bücher vorgelesen – 1.000 mehr als im Vorjahr. „Es freut mich sehr, dass der 2022 neu gestartete Vorlese-Sommer Rheinland-Pfalz nahtlos an die Erfolgsgeschichte des Lesesommers anknüpft und auch Kita-Kinder von der größten Leseförderaktion des Landes profitieren“, erklärte Ministerin Binz. Sie dankte allen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Ehrenamtlichen, die die Aktion mit großem Engagement umsetzen.
Großer Einsatz der Bibliotheken im ganzen Land
Insgesamt beteiligten sich 297 Bibliotheken an mindestens einer der beiden Aktionen, 174 davon sogar an beiden. „Je mehr Bibliotheken mitmachen, umso mehr Kinder und Jugendliche können erreicht werden“, sagte Dr. Annette Gerlach, Leiterin des Landesbibliothekszentrums. Besonders erfreulich sei, dass die Sprach- und Leseförderung zur Sommerzeit durch die hohe Teilnahme weiter gestärkt werde.
Soziale Netzwerke als neue Bühne für junge Leser
Erstmals setzten die Organisatoren auch auf Social Media: Mit den Hashtags #lesesommerrlp und #vorlesesommerrlp konnten die Teilnehmenden ihre Beiträge auf Instagram und Facebook teilen. Diese erschienen gesammelt als „Social Wall“ auf den Webseiten der beiden Aktionen und vernetzten die Lesesommer-Community digital.
Finanzielle Unterstützung und Organisation
Finanziell unterstützt wurde der Lesesommer vom Land Rheinland-Pfalz mit 200.000 Euro. Die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz förderte den Vorlese-Sommer mit 3.000 Euro. Die Koordination lag wie gewohnt beim Landesbibliothekszentrum.
Abschied von den Lesemonstern – Neustart 2026
Mit dem Lesesommer und Vorlese-Sommer 2025 verabschieden sich auch die beliebten Lesemonster, die in den vergangenen Jahren als Maskottchen Lust aufs Lesen gemacht haben. Ab dem 15. Juni 2026 starten beide Aktionen in neuem Design und laufen bis zum 15. August 2026.
Mehr zum Lesesommer und Vorlese-Sommer unter www.lesesommer.de und www.vorlese-sommer.de


Autor:Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.