Gestalterei am Speyerbach: Modellprojekt für nachhaltiges Bauen startet

Baustart in der ehemalige Gewerbehalle, die zu einem Arbeits- und Veranstaltungsort wird: v.l.n.r. die Architekten Nicolas Treitz und Pascal Richter, Baudezernent Bernhard Adams und LGS-Geschäftsführerin Anne Pieper. | Foto: LGS27
2Bilder
  • Baustart in der ehemalige Gewerbehalle, die zu einem Arbeits- und Veranstaltungsort wird: v.l.n.r. die Architekten Nicolas Treitz und Pascal Richter, Baudezernent Bernhard Adams und LGS-Geschäftsführerin Anne Pieper.
  • Foto: LGS27
  • hochgeladen von Eva Bender

Neustadt. Direkt neben dem Gelände der Landesgartenschau (LGS) 2027 in Neustadt an der Weinstraße entsteht bis Anfang 2026 ein innovatives Modellprojekt für nachhaltiges Bauen im Bestand. Eine ungenutzte Lagerhalle wird konsequent nach Cradle-to-Cradle Kriterien umgebaut und soll zunächst die Geschäftsstelle der LGS27 beherbergen. Gestern gab LGS-Geschäftsführerin Anne Pieper gemeinsam mit Baudezernent Bernhard Adams den Startschuss für das zukunftsweisende Bauprojekt.

In der sieben Meter hohen Stahlskelett-Halle wurden früher große Maschinen für die Flurbereinigung geparkt. Nun soll sie zum Modellprojekt für einen beispielhaften Umbau werden: Die Halle erhält einen Einbau durch modulare Holzrahmenbau-Boxen. Diese sind vorgefertigt, reversibel verbunden und ermöglichen flexible Nutzungen. Ab Januar 2026 wird zunächst das Team der LGS27 mit der Geschäftsstelle hier einziehen. Als "Gestalterei am Speyerbach“ bietet das Gebäude aber auch Räume, die von anderen Akteuren gemietet werden können. Nach dem Gartenschaujahr 2027 kann das Gebäude für andere Zwecke genutzt oder die Holzeinbauten an einem anderen Ort wiederverwendet werden, beispielsweise für einen Hort oder eine Kindertagesstätte.

Der Umbau erfolgt konsequent nach dem Prinzip der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft (Cradle-to-Cradle-Prinzip), das eines der Hauptthemen der Landesgartenschau 2027 in Neustadt an der Weinstraße ist: Die eingesetzten Materialien sind ökologisch, recycelt und recyclingfähig. Die Baustoffe sind schadstofffrei und lassen sich später voneinander trennen. Die Fassaden werden mit selbstklimmenden Pflanzen begrünt, um eine natürlich Kühlung zu erzielen. Eine Wärmepumpe und eine bestehende Photovoltaikanlage übernehmen die nachhaltige Energieversorgung des Gebäudes. Zudem werden auf dem Gelände zwei Parkplätze mit einer PV-Überdachung eingerichtet, deren Strom direkt in die integrierten Ladesäulen fließt.

Visualisierung der Innenräume, die zunächst als Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027 genutzt werden. | Foto: Richter Treitz Architekten
  • Visualisierung der Innenräume, die zunächst als Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027 genutzt werden.
  • Foto: Richter Treitz Architekten
  • hochgeladen von Eva Bender

„Mit dem Umbau entsteht ein flexibler, ressourcenschonender und zukunftsfähiger Gebäudetypus, mit dem Neustadt einen innovativen Beitrag zur dringend notwendigen Bauwende leistet“, sagte LGS-Geschäftsführerin Anne Pieper. „Im Rahmen der Landesgartenschau 2027 setzen wir ein sichtbares Zeichen für Klimaschutz.“
Der Entwurf für die modularen Holzeinbauten stammt aus einem Wettbewerb, der im Rahmen eines Masterprojektes an der RPTU Kaiserslautern ausgelobt worden war. Der Siegerentwurf von Johanna Saran überzeugte nicht nur durch den geschickten Umgang mit dem Bestand und der Materialität, sondern auch durch die Anwendung der C2C-Prinzipien. Das Planungsbüro Richter Treitz aus Saarbrücken/Berlin finalisierte den Entwurf.

„Wir sind stolz auf das Konzept, das eine nüchterne Gewerbehalle in einen lebendigen Arbeits- und Veranstaltungsort verwandelt“, erklärte Baudezernent Bernhard Adams. „Dieses Projekt wird zudem ein Initial für den Wandel des gesamten altindustriellen Umfelds in ein innovatives Mischgebiet sein.“

Die Baukosten belaufen sich auf insgesamt 950.000 Euro, von denen 200.000 Euro gefördert werden. „Der Umbau ist deutlich wirtschaftlicher als ein Neubau, der ein Vielfaches gekostet hätte“, so Anne Pieper. „Unser Konzept ist damit nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch zukunftsweisend.“

Der Standort für die „Gestalterei am Speyerbach“ ist bewusst ausgewählt: Das LGS-Team erhält eine Geschäftsstelle am renaturierten Speyerbach mit direktem Zugang zum Gelände, das über die erneuerte IMBEG-Brücke erreichbar ist. Während des Gartenschaujahrs 2027 wird sich auf dem Gelände zudem ein Ausstellungsort zum Thema Holzbau und ein gastronomisches Angebot für und Besucher befinden. [red]

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt beim ersten Lautrer Oktoberfest auf: DJ Ötzi | Foto: DJ Ötzi/gratis
5 Bilder

Oktoberfest Kaiserslautern: Premiere eines weiß-blauen Spektakels

Update 27. März 2025. Der Kaiserslautrer Eventkalender ist ohnehin schon recht prall gefüllt, im Spätsommer kommt ein weiterer Event dazu: das erste Lautrer Oktoberfest. Als "neues Mega-Ereignis der besonderen Art" hat es das soziale Bündnis Charity Alliance angekündigt, das in Kooperation mit der Volksbank Kaiserslautern als Veranstalter auftritt. "Hoch die Gläser" heißt es dabei an vier Wochenenden von Freitag, 19. September 2025, bis Sonntag, 12. Oktober – und es stehen Stars der Szene auf...

Ausgehen & GenießenAnzeige

DJ Ötzi in Kaiserslautern: "Anton aus Tirol" beim Oktoberfest

DJ Ötzi live. Stimmung ist garantiert: Sänger DJ Ötzi begeistert mit seinen Hits beim ersten Lautrer Oktoberfest am Freitag, 3. Oktober 2025. Jetzt Tickets sichern! Wer kennt ihn nicht, den Schlager "Anton aus Tirol"? Mit diesem Lied wurde der Österreicher DJ Ötzi im Jahr 1999 berühmt. Wer den Namen des Sängers hört, denkt unweigerlich an seinen großen deutschsprachigen Hit, der als Debütsingle seines Albums "Das Album" erschienen ist. DJ Ötzi live auf dem Oktoberfest in Kaiserslautern Wie bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Vanessa Mai live: Das kreative Multitalent gehört zu den Top-Acts beim "Lautrer Oktoberfest" 2025 | Foto: Sandra Ludewig/gratis
2 Bilder

Vanessa Mai live 2025: Schlager-Queen wieder in Kaiserslautern

Vanessa Mai live. Das kreative Multitalent Vanessa Mai macht gerne Station in Kaiserslautern. In den vergangenen beiden Jahren war die Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, Werbegesicht und Social Media Star schon das Highlight des „Weihnachtssingens uffm Betze“ im Fritz-Walter-Stadion, bei dem sich Mitte Dezember tausende Fußballfans des FCK auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Vanessa Mai in Kaiserslautern – bereits eine kleine TraditionZweimal hat die sympathische 32-Jährige also...

Ausgehen & GenießenAnzeige

Mickie Krause: Party-König live in Kaiserslautern erleben

Mickie Krause live. Wer kennt sie nicht: Bei Hits wie „Schatzi, schenk mir ein Foto“, „Geh mal Bier hol'n“ oder „Reiß die Hütte ab!“, hält es Partyfans nicht mehr auf den Stühlen. Seine bekanntesten Songs hat der sympathische Ballermann-König auch im Gepäck, wenn er am Freitag, 26. September 2025, nach Kaiserslautern kommt. Dort steigt nämlich vom 19. September bis 12. Oktober 2025 das erste Lautrer Oktoberfest Am Opel Kreisel. Mit dabei sind viele hochkarätige Acts, die für den guten Zweck auf...

Ausgehen & GenießenAnzeige

Oli P. live in Kaiserslautern: Popstar beim Oktoberfest

Oli P. live. Mit seinen Chartstürmern sorgt Oli P. seit Jahrzehnten für Gänsehaut und Partylaune. Nun kommt der Barde zum ersten Lautrer Oktoberfest, das von Freitag, 19. September 2025, bis Sonntag, 12. Oktober 2025, steigt. Bei dieser weiß-blauen Gaudi steht er am Donnerstag, 2. Oktober, auf der Bühne. Oli P.: In den 90ern zum Star gewordenMit Hits wie "Flugzeuge im Bauch", "So bist Du" und vielen anderen hat Oli P. schon in den 1990er Jahren die Herzen seiner weiblichen Zuhörer zum...

Ausgehen & Genießen

Oimara – der bayerische Shootingstar live auf dem Lautrer Oktoberfest

Oimara live. Was passt besser zum Lautrer Oktoberfest als ein bayerischer Shootingstar, der binnen kürzester Zeit mit seinem Nummer-eins-Hit „Wackelkontakt“ Kultstatus erlangt hat? Der Liedermacher vom herrlichen Tegernsee, der mit bürgerlichem Namen Beni Hafner heißt, ist derzeit zweifellos einer der angesagtesten Künstler Deutschlands. Sein Song „Wackelkontakt“ erreichte ist der erste auf Bayerisch seit 1982, der es an die Spitze der deutschen Singlecharts schaffte. Mit über 53 Millionen...

Baustart in der ehemalige Gewerbehalle, die zu einem Arbeits- und Veranstaltungsort wird: v.l.n.r. die Architekten Nicolas Treitz und Pascal Richter, Baudezernent Bernhard Adams und LGS-Geschäftsführerin Anne Pieper. | Foto: LGS27
Visualisierung der Innenräume, die zunächst als Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027 genutzt werden. | Foto: Richter Treitz Architekten
Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ