Finanzierungskonzept für Landesgartenschau in Neustadt steht

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat Oberbürgermeister Marc Weigel persönlich über den Finanzierungsbeschluss der Landesregierung informiert.  Foto: Stadtverwaltung Neustadt
  • Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat Oberbürgermeister Marc Weigel persönlich über den Finanzierungsbeschluss der Landesregierung informiert. Foto: Stadtverwaltung Neustadt
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Die Finanzierung für die Landesgartenschau 2027 in Neustadt an der Weinstraße steht. Die Landesregierung hat in einer Kabinettssitzung das Finanzierungskonzept in Höhe von insgesamt 24,8 Millionen Euro beschlossen. Darüber hat Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt den Oberbürgermeister von Neustadt an der Weinstraße Marc Weigel persönlich informiert.
„Mit dem Beschluss des Finanzierungskonzepts ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Realisierung der Landesgartenschau 2027 in Neustadt an der Weinstraße erreicht“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt anlässlich des Kabinettsbeschlusses. „Mit rund 18,3 Millionen Euro des Landes und rund 6,5 Millionen Euro seitens der Stadt investieren wir gemeinsam in die Zukunft von Neustadt an der Weinstraße und der Region. Die Landesgartenschau wird der Stadt einen Entwicklungsschub geben“, so Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Oberbürgermeister Marc Weigel.
Oberbürgermeister Marc Weigel ergänzt: „Wir sind stolz und glücklich, dass unser Gartenschau-Konzept nun umgesetzt werden kann. Vielen Dank für den Vertrauensvorschuss! Unser „Sprung ins Grüne„ wird Neustadt städtebaulich weit voranbringen und unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die Besucherinnen und Besucher begeistern. Nun gehen wir beherzt an die Detailplanung und freuen uns auf diesen riesigen Schub in der Stadtgestaltung. Die Landesgartenschau wird auch beispielgebend für das ganze Land sein und Lösungsstrategien für kommende Herausforderungen aufzeigen. Somit ist sie nicht nur ein Gewinn für Neustadt an der Weinstraße, sondern für ganz Rheinland-Pfalz.“
Das 23 Hektar große Landesgartenschaugelände im Nordosten des Stadtgebiets bietet die Chance, einen parkartigen Grünzug mit unterschiedlichen Nutzungen zu gestalten, der künftig als „Sprung ins Grüne“ von der Altstadt bis in die freie Landschaft führen wird. Eine hohe Nutzungs- und Aufenthaltsqualität durch Schaffung neuer Freizeit- und Naherholungsbereiche sowie eine nachhaltige ökologische Aufwertung der vorhandenen Naturräume sind Bestandteile des Konzeptes. Mittelpunkt des Areals ist der rekultivierte Deponieberg, von dem sich eine neue 360-Grad-Perspektive über das Landesgartenschaugelände und das Stadtgebiet bis zum Haardtrand und in die Rheinebene eröffnet.
„Die Landesgartenschauen sind ein hervorragendes Instrument zur Attraktivitätssteigerung der Kommunen und liefern somit auch wichtige Impulse für den Regierungsschwerpunkt “Innenstädte der Zukunft„. Die kreativen Ansätze zur Stärkung der Zentren, zur Steigerung der Attraktivität und der Aufenthaltsqualität sowie zur Verbesserung der Infrastruktur bieten große Chancen, auch der Wirtschaft in diesen Regionen mehr Dynamik zu verleihen. Lebensqualität ist ein Schlüsselstandortfaktor, den auch Unternehmen bei Standortentscheidungen sowie Menschen bei der Jobsuche zunehmend stärker in den Blick nehmen. Mit der Landesgartenschau schaffen wir mehr Lebensqualität in und für die Region“, betonte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Das beschlossene Finanzierungskonzepts umfasst die umfangreichen Investitionen in den dauerhaften Landschaftspark. Hierzu gehören insbesondere: Die Renaturierung des Speyerbachs und Rehbachs; die naturnahe Umgestaltung und Weiterentwicklung des Aueparks; die Fahrrad- und Fußwegverbindung zwischen Landwehrstraße und Branchweilerhofstraße; der Bergpark auf dem Gelände der ehemaligen Deponie Haidmühle; die Sportlandschaft. Stadt Neustadt

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ