Mystische Wanderwelten bei Edenkoben
Kraftort Kesselberg

18Bilder

Von Markus Pacher

Wandertipp.  Magisch, geheimnisvoll und mystisch wirkt der Kesselberg auf das Gemüt. Es ist ein Kraftort mitten im Pfälzerwald. Und er birgt ein Geheimnis, das bis zum heutigen Tag nicht endgültig gelöst werden konnte.

Woher stammen diese merkwürdigen Aushöhlungen und Rillen auf den Felsen seines langgezogenen Gipfelplateaus? Eine Frage, über die sich die Geologen und Altertumsforscher seit Jahrzehnten die Köpfe zerbrechen. Und da wären noch die rätselhaften Inschriften, Symbole und Zeichen, die die Steine zieren und über die sich die Literatur vollkommen ausschweigt. Auf den Wanderkarten werden die geheimnisvollen Felsen als Gletschermühlen bezeichnet.

Merkwürdige kugelförmige Mulden

In der Hauptsache handelt es sich dabei um perfekt modellierte, wie von Menschenhand geschaffene kugelförmige Mulden, die einer Theorie zufolge während der Eiszeit entstanden sind und daher als Gletschermulden in den Volksmund eingegangen sind. Der Harken bei der Sache: Glaubhafte Belege dafür, dass der Pfälzerwald einst von einer Eisdecke überzogen war, gibt es nicht.
Immerhin liegt bei unserer Exkursion mitten im Monat März der Kesselberg noch unter einer Schneeschicht, was natürlich unsere Vorstellungskraft bezüglich der Eiszeit-Theorie merklich beflügelt.

Kultische Opferschalen?

So hüpfen wir wie die Hobbits aus Herr der Ringe von Stein zu Stein. Handelt es sich vielleicht doch um keltische Opferschalen? Oder vertrauen wir lieber der langweiligen Theorie moderner Geologen, die ganz prosaisch und unromantisch von einer „Auswitterung kugelförmiger Sandsteinpartien im Kugelfelshorizont der Karlstal-Schichten“ sprechen.

Geniale Höhenwanderung

Wie nun gelangt man zum Kesselberg und seinen Gletschermühlen? Wir verbinden dieses einzigartige Naturerlebnis mit einer genialen Höhenwanderung, bei der wie niemals die 500 Meter-Marke unterschreiten und die ohne nennenswerte Höhenverluste ein gleichermaßen aufregendes wie körperlich entspanntes Familienwandern mit Kind und Kegel ermöglicht. Der kürzeste Zugang ist vom 573 Meter hoch gelegen Waldparkplatz Lolosruhe, den wir von Edenkoben und dem Edenkobener Tal auf der Straße zum Forsthaus Heldenstein erreichen, um von dort mit dem Schänzelgipfel nebst Aussichtsturm einen weiteren der 16 Sechshunderter des Pfälzerwaldes mitzunehmen. Von dort geht’s Richtung Süden abwärts zum 100 Meter tiefer gelegen Benderplatz, einem strategisch wichtigen Gebirgspass und Knotenpunkt zahlreicher Wanderwege. Einer der Wege führt zum Kesselberg.

Auf dem Gipfel der Genüsse

Jetzt heißt es aufpassen, denn keiner der üblichen bunt markierten Wanderrouten weist uns diesmal den Weg zum Gipfel der Genüsse. Es ist ein unscheinbarer sandiger Forstweg, der vom Benderplatz halb links bergan führt. Immer auf der Nordseite des langgestreckten Berges geht es moderat empor, bis rechts ein etwas versteckter Gipfelpfad, abzweigt. Er bringt uns mit gelegentlichem Fernblick nach Süden zum Ende des Bergrückens. Über den sogenannten Dr. Sprater-Pfad gelangen wir schließlich steil hinunter zu einem brettebenen Weg, der zurück zum Benderplatz führt. Von dort gelangen wir auf direktem Weg unter Umgehung des Schänzelturms zurück zu unserem Parkplatz an der Lolosruhe. pac

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars, neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ