Vorbildliche Initiativen und Projekte in sozialen Einrichtungen der Stadt Mannheim ausgezeichnet
 
                        - FUCHS-Förderpreisverleihung 2025
- Foto: Elmar Witt
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Mannheim. Zum 26. Mal verleiht die weltweit im Schmierstoffbereich tätige FUCHS SE den FUCHS-Förderpreis.
Bereits im vergangenen Jahr hatte FUCHS das 25-jährige Jubiläum des Preises mit einer Erhöhung der Fördersumme auf 75.000 Euro gefeiert. Gemeinsam mit dem Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Mannheim wurden insgesamt 16 Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt. Schirmherr des FUCHS-Förderpreises ist erneut Oberbürgermeister Christian Specht.
Seit dem Jahr 2000 engagiert sich FUCHS für vorbildliche Initiativen und Projekte in sozialen Einrichtungen der Stadt Mannheim. „Rund 50 Bewerbungen haben uns in diesem Jahr erreicht – damit sind wir sehr zufrieden“, berichtet Tina Vogel, Vice President Corporate Marketing and Communications, die das Projekt bei FUCHS betreut. Wie bereits im Vorjahr konnten sich die Projekte in verschiedenen Förderkategorien bewerben: Starkes Miteinander, Bildung, Nachhaltigkeit sowie Innovation &
Digitalisierung.
„Das sind Themen, für die unser Unternehmen seit vielen Jahren gesellschaftliche Verantwortung übernimmt“, erläutert Stefan Fuchs, Vorstandsvorsitzender der FUCHS SE. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt der eingereichten Projekte besonders auf den Bereichen Bildung und Starkes Miteinander. Mit insgesamt 12 ausgezeichneten Initiativen und einer Fördersumme von rund 58.000 Euro spiegeln sie das große Engagement Mannheimer Einrichtungen in diesen Feldern wider. Ergänzt wird das Bild
durch herausragende Projekte aus den restlichen Förderkategorien, die mit weiteren rund 17.000 Euro unterstützt wurden.
Die folgenden Projekte geben einen Einblick in die Vielfalt der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger:
- Das „Atelier Kunst und Natur“ der Interessengemeinschaft Herzogenried – Förderverein e.V. bietet kreative und naturnahe Aktivitäten für Kinder und Jugendliche.
- Mit dem Programm „PopCornStark durchs Leben“ des Fördervereins Kinderhaus Rosa Grünbaum e.V. werden Kinder spielerisch in Resilienz, Lebenskompetenz und Mobbingprävention gestärkt.
- Unter dem Motto „Monnem hält zsomme!“ initiiert der VfR Mannheim ein Projekt zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit und sozialer Teilhabe für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klassen aus sozial benachteiligten Stadtteilen Mannheims.
- Bei „art_walks – art_talks“ des Quartiermanagements Herzogenried werden Jugendliche ermutigt, ihr Quartier aktiv mitzugestalten – beispielsweise den Spielplatz am Sonnengarten, der aktuell wenig genutzt wird.
- Beim „Lesehund-Projekt“ des Malteser Hilfsdienst e.V. Mannheim fördern Besuchshunde die Sprach- und Sozialkompetenzen von Kindern. Bislang war das Projekt in Mannheimer Brennpunkt Grundschulen aktiv – nun sollen die Lesehunde bereits in Kitas beim Lesenlernen helfen.
- Der Förderverein der Stadtbücherei Friedrichsfeld e. V. unterstützt die Zweigstelle der Stadtbibliothek Mannheim durch Medienanschaffungen, ehrenamtliche Mitarbeit und Veranstaltungen. Kinder können so unabhängig von
 den finanziellen Möglichkeiten ihrer Familien von der Leseförderung profitieren.
Die Mehrzahl der geförderten Projekte richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen sowie kranke Kinder. Darüber hinaus werden Themen wie Inklusion und interkultureller Dialog unterstützt. Alle eingereichten und ausgezeichneten Projekte sind in der Förderpreisbroschüre 2025 dokumentiert, welche auf der FUCHS-Gruppenwebseite verfügbar ist.
Musikalisch begleitet wurde die Förderpreisverleihung vom Aramis Quartett, einer vierköpfigen Besetzung des Aramis Orchesters, das mittlerweile über 80 junge Musikerinnen und Musiker aus der gesamten Rhein-Neckar-Region vereint. Mit ihren Benefizkonzerten setzen sie sich für Themen wie Gerechtigkeit und Frieden ein. red
Weitere Informationen zum FUCHS-Förderpreis: 
https://www.fuchs.com/gruppe/technologie-nachhaltigkeit/corporate-citizenship/fuchs-foerderpreis/
| Autor: Kristin Hätterich aus Mannheim | 
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.