Infoabend zu neuem Kurs: Ehrenamt in der Klinikseelsorge
- Neuer Kurs im Theresienkrankenhaus
- Foto: Foto: ekiba/bearbeitet
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Mannheim. Wer sich für andere einsetzt, erhält viel zurück. Diese Erfahrung machen auch viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Nun bietet die evangelische Klinikseelsorge Mannheim gemeinsam mit der badischen Landeskirche ein gut geschultes Ehrenamt im Bereich der Klinikseelsorge an. Der Qualifizierungskurs dazu beginnt im November. Am Mittwoch, 8. Oktober, findet im Theresienkrankenhaus Mannheim von 18.30 bis 21.30 Uhr, ein Informationsabend für Interessierte statt. Angesprochen sind Erwachsene ganz unabhängig von ihrer Religions- und Konfessionszugehörigkeit.
Wer selbst schon im Krankenhaus lag, weiß um die Fragen und Nöte, die dort mit Diagnosen, Krankheits- und Genesungsverläufen sowie Zukunftsperspektiven verbunden sind. Wie gut, wenn jemand zum Zuhören und zum Reden da ist. Jemand, der von außen einen Blick auf die Situation hat und vor allem Zeit mitbringt. Jemand, die zuhört, Verständnis hat für die Nöte, Ängste und auch Freuden. Jemand, die Anregungen geben und ermutigen kann für die Zeit in und nach dem Krankenhausaufenthalt. All das kann man lernen.
Seelsorge kann man lernen
Voraussetzungen für eine seelsorgliche ehrenamtliche Tätigkeit im Klinikbereich sind Engagement, Empathie und die Bereitschaft, die eigenen Kompetenzen auszubilden und zu erweitern. Erfahrungen durch Tätigkeiten in einem Besuchsdienst oder in einem sozialen, pflegerischen, pädagogischen Beruf können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung.
„Wichtig ist der grundsätzliche Wunsch, die eigene Zeit sinnvoll für andere Menschen einzubringen“, sagt Diakon Detlev Hoppenstock von der evangelischen Klinikseelsorge. „Es braucht die Bereitschaft, sich auf andere Menschen einzulassen und aktiv zuzuhören“, ergänzt sein Kollege Diakon Thomas Schäfer. „Und es ist wichtig, sich mit den eigenen Fähigkeiten und Grenzen auseinander zu setzen und dabei auch Themen nicht zu scheuen, die unter die Haut gehen.“ Der Kurs ist nicht geeignet für Menschen, die sich selbst in einer Krisensituation befinden.
Sorgfältige Vorbereitung auf dieses Ehrenamt
Der Qualifizierungskurs wird von der Evangelischen Landeskirche (Zentrum für Seelsorge) in Kooperation mit den evangelischen Klinikseelsorgenden in Mannheim angeboten und durchgeführt. Dieser Grundlagenkurs dauert 13 Monate und beginnt mit dem ausführlichen Informationsabend am 8. Oktober. An vier Studientagen (jeweils samstags) und 14 Kursabenden werden den Teilnehmenden psychologische und theologisch-seelsorgliche Inhalte vermittelt. Dazu gehören auch der gemeinsame Austausch sowie das Einüben, eigene Einstellungen und Haltungen wahrzunehmen und zu überprüfen. Nach dem ersten Drittel des Kurses beginnt ein begleitetes Praktikum im Krankenhaus.
Rahmenbedingungen
Die Kursgröße umfasst acht bis zwölf Teilnehmende. Der Kurs findet im Theresienkrankenhaus Mannheim (Bassermannstraße 1) statt. Anmeldung zum Info-Abend (8.10., 18.30 Uhr) erbeten bis Mittwoch, 1. Oktober bei Klinikseelsorger Thomas Schäfer, Telefonnummer: 0621 383-3976, E-Mail: thomas.schaefer@umm.de oder Klinikseelsorger Detlev Hoppenstock, Telefonnummer: 0621 424-5352, E-Mail: Detlev.Hoppenstock@ekiba.de.red
Autor:Karin Hoffmann aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.