Erster TECHNOprompt-contest im Technoseum Mannheim

- https://www.technoseum.de/quantentraeume/ Symbolbild
- Foto: vegefox.com/stock.adobe.com
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Mannheim. Mit Chat-GPT, Google Bard & Co. kam das Prompten: So wird die Eingabe von Anweisungen in ein System bezeichnet, das auf der Basis von Künstlicher Intelligenz arbeitet. Prompts erstellen seit einigen Jahren Texte und Bilder – und zwar innerhalb von Sekunden, bei der Arbeit und in der Freizeit, und in Form von Texten, Bildern oder Klängen.
Das Technoseum nutzt diese neue Alltagstechnologie auf seine Weise: Am Donnerstag, 20. November, 19 Uhr, findet der 1. TECHNOprompt-Contest im Museum statt. Für den Wettbewerb werden Teilnehmende gesucht, mitmachen kann man allein oder in einem Team aus maximal vier Personen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Spaß am Knobeln und Ausprobieren ist von Vorteil. Anmelden kann man sich bis Freitag, 31. Oktober, unter anmeldung@technoseum.de, Stichwort „TECHNOprompt“.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der FSBV GmbH statt und wird unterstützt durch die Agentur UEBERBIT. Sie ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts „Quanten(t)räume“.
Die Teams treten in drei Runden gegeneinander an und haben fünf Minuten Zeit, um einen Begriff aus einem vorgegebenen Themenbereich zu prompten. Das Ziel: ein aussagekräftiges, originelles und vielleicht sogar ästhetisches Bild kreieren. Hier ist es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zuletzt entscheidend herauszufinden, wie man die KI pfiffig nutzt und zügig die richtigen Anweisungen gibt. Wer das schönste Motiv präsentiert, das entscheidet das Publikum nach jeder Runde per Applaus. Als Preis darf der Sieger oder das Gewinner-Team einen exklusiven Escape-Game-Workshop im Technoseum zu einem frei wählbaren Termin buchen.red
Weitere Informationen:
Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.technoseum.de/quantentraeume/
Autor:Karin Hoffmann aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.