Fanmarsch und Autokorsos nach Länderspielen sorgen für Verkehrsbehinderungen
- Quadrate/Wasserturm Symbolbild
- Foto: Christian Gaier
- hochgeladen von Jessica Bader
Mannheim. Am Samstagabend, 11. Oktober 2025, kam es nach den Länderspielbegegnungen zur WM-Qualifikation zwischen Albanien und Serbien sowie der Türkei und Bulgarien zu spontanen Feierlichkeiten im Bereich des "Plankenkopfes" und der Wasserturmanlage in der Mannheimer Innenstadt.
Anfangs bildeten sich am sogenannten Plankenkopf in O7/P7 Gruppierungen der jeweiligen Fanlager mit circa 150 bis 200 Personen. Als die Gruppierungen auf circa 700 Personen anwuchsen, verlagerten sich die gemeinsamen Feierlichkeiten in Richtung des Mannheimer Wasserturms, beziehungsweise auf den Friedrichsplatz.
Im weiteren Verlauf bildete sich aus den 700 Personen ein Fanmarsch, welcher durch die Planken in Richtung Kapuzinerplanken zog. Nach einem Eingreifen der Polizei wendete der Fanmarsch und zog nun durch die Kunststraße zurück in Richtung Wasserturmanlage am Friedrichsplatz. Dort wurden die Feierlichkeiten beendet und die Anzahl der Fans nahm stetig ab.
Zeitgleich zum Fanmarsch bildeten sich zahlreiche Autokorsos um den Wasserturm sowie im innerstädtischen Bereich. Hierdurch ergaben sich zum Teil erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen, welche sowohl den Individualverkehr, als auch den ÖPNV betrafen. Durch die Polizei mussten mehrere Verkehrssperrungen sowie Verkehrsableitungen eingerichtet werden. Zeitweise mussten die öffentlichen Verkehrsmittel der RNV im innerstädtischen Bereich umgeleitet werden.
Gegen 0.30 Uhr lösten sich die Feierlichkeiten endgültig auf, sodass alle Verkehrssperrungen aufgehoben werden konnten und der Verkehr sich wieder normalisierte.
Trotz mehrerer Bürgerbeschwerden aufgrund der sich aus den Feierlichkeiten ergebenen Lärmsituation und der angespannten Verkehrslage, verliefen die Feierlichkeiten insgesamt friedlich. Es kam zu keinen strafrechtlich relevanten Tathandlungen. POL-MA/bas
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.