Meteorologischer und kalendarischer Frühlingsbeginn
Wann ist Frühlingsanfang?

- Die Apfelblüte leitet den Vollfrühling Ende April ein.
- Foto: Capri23auto/Pixabay
- hochgeladen von Laura Braunbach
Frühlingsanfang. Die Sonne kommt immer häufiger raus, die Tage werden länger und überall beginnen die Blätter zu sprießen. Die Zeichen sind eindeutig: es wird langsam Frühling. Doch wann genau beginnt der Frühling überhaupt? Für viele beginnt der Frühling, wenn die Sonne wieder wärmt, doch es gibt auch einen festgelegten Tag. Genauer gesagt, gibt es mehrere Zeitpunkte: meteorologisch, kalendarisch oder astronomisch. Und es gibt den phänologischen Frühlingsbeginn.

- Die Blüte der Forsythie leitet Ende März den Erstfrühling ein.
- Foto: Gabriela Piwowarska/Pixabay
- hochgeladen von Laura Braunbach
Der kalendarische/astronomische Frühlingsanfang:
Der kalendarische Frühlingsbeginn hängt immer vom Zeitpunkt der Tagundnachtgleiche ab. Das ist der Tag, an dem die Tag- und die Nachtzeit fast gleich lang sind. Kalendarisch beginnt der Frühling in diesem Jahr am Samstag, 20. März 2021.
Das Ende des Frühlings ist auf Sonntag, 20. Juni 2021, datiert. Das ist der Tag vor Sommerbeginn. Am 21. Juni 2021 erreicht die Sonne nämlich ihren höchsten Stand, damit haben wir den längsten Tag im Jahr. Der Tag wird auch Sommersonnenwende genannt. Während bei uns der Sommer beginnt, erreicht die Sonne auf der Südhalbkugel ihren tiefsten Punkt und leitet dort den Winter ein.
Hintergrund: Es gibt zwei Tagundnachtgleichen im Jahr. Im März wandert die Sonne zur Nordhalbkugel und leitet den Frühling ein. Währenddessen beginnt auf der Südhalbkugel der Herbst. Ein halbes Jahr später wandert die Sonne über den Äquator zurück auf die Südhalbkugel und startet dort den Frühling. Auf der Nordhalbkugel beginnt dann der Herbst.
Darum wechselt das Datum für den Frühlingsanfang
Das Datum für den Frühlingsanfang kann jährlich zwischen dem 19. und dem 21. März variieren. Früher galt der 21. März als der Frühlingsbeginn. Bis 2011 war das auch so. Bis 2047 wird die Tagundnachtgleiche allerdings immer am 20. März stattfinden. Danach wird der 19. März im 21. Jahrhundert häufiger den Frühling einleiten.
Grund für diese verschiedenen Zeitpunkte ist unser Kalender. Kein Kalendersystem kann den Lauf der Erde um die Sonne genau abbilden. Ein Erdumlauf dauert 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Diesen überschüssigen Stunden und Minuten mit Schaltjahren entgegengewirkt. Der 21. März wird erst wieder im Jahre 2102 den Frühling einleiten. Ein Trick macht dies möglich: 2100 wird das Schaltjahr nämlich ausgesetzt.

- Mit der Blüte der Hasel beginnt in der Phänologie der Vorfrühling.
- Foto: Markus Ungar/Pixabay
- hochgeladen von Laura Braunbach
Der meteorologische Frühlingsanfang:
Die Meteorologen vereinfachen das Jahreszeitensystem. Die meteorologische Jahreszeit fängt immer am ersten Tag des Monats an, in dem der astronomische beziehungsweise kalendarische Jahreszeitenbeginn liegt. Meteorologen teilen die Jahreszeiten immer in drei Monate ein, den Frühling etwa in März, April und Mai. So können die Monate in Statistiken besser verglichen werden.
Für den meteorologischen Frühlingsanfang ist die Tagundnachtgleiche entscheidend. Da dieser Tag im März liegt, beginnt der Frühling für Meteorologen am 1. März 2021 und endet am 31. Mai 2021.
Phänologischer Frühlingsanfang:
Bei der Phänologie geben bestimmte Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren den Beginn von phänologischen Phasen an. Laut dem Deutschen Wetterdienst startet der phänologische Vorfrühling mit der Blüte der Hasel um den 11. Februar. Der Erstfrühling beginnt am 25. März mit der Blüte der Forsythie. Mit der Apfelblüte wird der Vollfrühling am 26. April eingeleitet.
Die Jahreszeiten 2021 im Überblick:
Kalendarischer Frühlingsanfang 2021: Samstag, 20. März 2021
Meteorologischer Frühlingsanfang 2021: Montag, 1. März 2021
Kalendarischer Sommeranfang 2021: Montag, 21. Juni 2021
Meteorologischer Sommeranfang 2021: Dienstag, 1. Juni 2021
Kalendarischer Herbstanfang 2021: Mittwoch, 22. September 2021
Meteorologischer Herbstanfang 2021: Mittwoch, 1. September 2021
Kalendarischer Winteranfang 2021: Dienstag, 21. Dezember 2021
Meteorologischer Winteranfang 2021: Mittwoch, 1. Dezember 2021
Autor:Laura Braunbach aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.