Studierendenwerk Vorderpfalz zieht Bilanz
Überbrückungshilfe endet

Die Überbrückungshilfen sollten Studierenden helfen, die durch Corona in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind | Foto: Gerd Altmann/Pixabay
  • Die Überbrückungshilfen sollten Studierenden helfen, die durch Corona in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind
  • Foto: Gerd Altmann/Pixabay
  • hochgeladen von Jessica Bader

Pfalz. Gegenwärtig werden die letzten Anträge auf Überbrückungshilfe für Studierende abgearbeitet und das Studierendenwerk Vorderpfalz zieht Bilanz: „Die Überbrückungshilfe für Studierende war ein wichtiges, gutes und schnelles Instrument, die finanziellen Nöte der Studierenden zu lindern, die durch die zunehmende Vereinsamung während der Lock-Down-Phasen und dem Ausfall aller Präsenz-Veranstaltungen am Campus eh schon sehr stark beeinträchtigt war“, umreißt Andreas Schülke, Geschäftsführer des Studierendenwerks die Maßnahme des Bundes. „Das Zusammenspiel zwischen 57 deutschen Studierendenwerken, dem eilends aus der Taufe gehobenen Software-Tool zur Vergabe und den Richtlinien des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) hat sehr gut geklappt.“

Kein Studierender mit vollständigen Antragsunterlagen musste länger als vier Wochen auf sein Geld warten, in aller Regel war die Nothilfe sogar schon nach 14 Tagen auf dem Konto. Allerdings waren die allerwenigsten Anträge vollständig (unter zehn Prozent) sodass meist ein- bis zweimal Unterlagen nachgefordert werden mussten.

„Erschwert hat uns die Aufgabe, dass wir – anders als in allen anderen Bundesländern – keinen direkten Zugriff auf den Bereich Ausbildungsförderung hatten und wir uns ein umfassendes Bild der finanziellen Situation der Studierenden immer erst erarbeiten mussten“, führt Manfred Kleinecke – Leiter der Abteilung Beratung des Studierendenwerks – seine Erfahrungen aus. „Darüber hinaus war die Überbrückungshilfe kein reines Finanzierungsinstrument, sondern hat gleichzeitig den Beratungsbedarf der Studierenden enorm gesteigert, besonders bei denen, die durch das Förderraster gefallen sind“, beschreibt er einen Nebeneffekt der Mittelvergabe. „Leider konnten wir den strukturell armen Studierenden, deren finanzielle Notlage nicht durch Corona entstanden ist und die deshalb auch keine Überbrückungshilfe von uns erhalten konnten, mit unseren eigenen Finanz-Mitteln nur sehr begrenzt weiterhelfen.“

„Eine Beratung zu finanziellen Fragen des Studiums aus einer Hand, die alle Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums abdeckt, wäre unbedingt wünschenswert. Ganz im Sinne der oft zitierten „Student Services„“, formuliert Geschäftsführer Schülke seine Ideen für die Zukunft.

Zahlen zur Überbrückungshilfe: Von den 6.883 Anträgen wurden 5.579 oder 81,1 Prozent angenommen, 1.253 oder 18,2 Prozent abgelehnt, 51 Anträge oder 0,7 Prozent sind gegenwärtig noch zu bearbeiten. Stand 11. Oktober, hat das Studierendenwerk 2.530.300 Euro an 5.579 angenommene Anträge ausbezahlt, und zwar: 4.087 mal 500 Euro (73,26 Prozent), 802 mal 400 Euro (14,37 Prozent), 386 mal 300 Euro (6,92 Prozent), 198 mal 200 Euro (3,55 Prozent) und 106 mal 100 Euro (1,9 Prozent). Staatsangehörigkeit: 72,5 Prozent der Antragsteller hatten die deutsche Staatsangehörigkeit, 27,5 Prozent waren ausländische Antragsteller, davon (drei häufigste): Kamerun – 7,6 Prozent, Türkei – vier Prozent, Marokko – 1,9 Prozent. ps

Weitere Informationen:

Weitere Informationen gibt es unter www.stw-vp.de

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

Kaiserslautern: Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische Rechnungen effizient...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ