Nachhaltige Deko-Ideen für die Weihnachtszeit

Mit Heidekraut lässt sich eine nachhaltige Winter- und Weihnachtsdekoration zaubern / Symbolbild | Foto: EKH-Pictures/stock.adobe.com
  • Mit Heidekraut lässt sich eine nachhaltige Winter- und Weihnachtsdekoration zaubern / Symbolbild
  • Foto: EKH-Pictures/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

BUND. Man sucht nach einer stimmungsvollen Weihnachtsdekoration, möchte dabei aber auf Nachhaltigkeit achten? Der klassische Weihnachtsstern ist zwar ein Hingucker, kann jedoch ökologische Probleme mit sich bringen. Zum Glück gibt es viele umweltfreundliche Alternativen, die das Zuhause zur Adventszeit verschönern – und auch nach den Feiertagen noch Freude bereiten. Corinna Hölzel, Pestizidexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), erklärt die Alternativen.

Warum Weihnachtssterne problematisch sind: Nachhaltigkeit und Umwelt

„Für den Anbau von Weihnachtssternen wird üblicherweise torfhaltige Erde verwendet. Jährlich werden über 30 Millionen Weihnachtssterne in Deutschland verkauft. Mehrere tausend Tonnen Erde werden benötigt. Um Weihnachtssterne und andere Zierpflanzen zu produzieren, werden also Moore trockengelegt und abgebaut, wodurch große Mengen an Kohlendioxid freigesetzt werden“, so Hölzel.

Der Weihnachtsstern stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas. Die Stecklinge werden meist aus Ostafrika importiert und anschließend in Deutschland, den Niederlanden oder Dänemark in großen Gewächshäusern unter hohem Energieaufwand gezüchtet.

Wie bei den meisten herkömmlichen Zierpflanzen werden auch beim Weihnachtsstern Pestizide gegen Pilze und Insekten eingesetzt. „In seiner Heimat kann der Weihnachtsstern mehrere Meter hoch wachsen, weshalb auch noch Wachstumsregulatoren verwendet werden. Verpackungen oder Dekorationen, wie beispielsweise Glitzer auf den Blättern, können außerdem die Umwelt unnötig belasten“, erklärt Hölzel. Oft verliert der Weihnachtsstern kurz nach dem Kauf seine Blätter. Mit Geduld lässt sich die mehrjährige Zimmerpflanze länger pflegen. Allerdings färben sich die Hochblätter selten wieder rot.

Nachhaltige Alternativen zum Weihnachtsstern

Nur wenige heimische Pflanzen können als blühende Topfpflanzen über Weihnachten die eigene Wohnung schmücken und später in den Garten oder auf den Balkon gepflanzt werden, wo sie dann Insekten helfen. Dazu zählen:

Christrose (Helleborus niger): beeindruckt mit ihren fünf, meist hellweißen, sternförmigen Blütenblättern und kann später als mehrjährige, winterblühende Staude in den Garten gepflanzt werden.

Schneeheide beziehungsweise Winterheide (Erica carnea): eignet sich ideal als blühende Topfpflanze für Tische und Fensterbänke. Im Frühjahr dient sie insbesondere Hummelköniginnen als wichtige Nahrungsquellen im Garten.

Auch Küchenkräuter wie Majoran, Thymian und Salbei bringen frisches Grün ins Haus und bereiten später auf Balkon oder im Garten viel Freude. Achten Sie dabei auf heimische Arten wie Oregano (Origanum vulgare), Sand-Thymian (Thymus serpyllum) oder heimische Minzarten (Mentha pulegium, Mentha aquatica).

Andere blühende Zimmerpflanzen als Alternative zum Weihnachtsstern

Wer keinen Garten oder Balkon besitzt, kann auf langlebige Zimmerpflanzen zurückgreifen. Zu den winterblühenden Pflanzen zählen Alpenveilchen, Weihnachtskaktus und Amaryllis. Diese Arten sind mehrjährig und relativ pflegeleicht. Ein Weihnachtskaktus kann sogar mehrere Jahrzehnte alt werden. Das ist deutlich nachhaltiger als der Kauf von Pflanzen zur Weihnachtsdeko, die zu Beginn des neuen Jahres im Müll landen.

Hölzel ergänzt: „Beim Kauf von Topfpflanzen sollten Sie auf kurze Transportwege und möglichst torffreie Erde achten. Bio-Siegel und Zertifikate geben außerdem Auskunft darüber, ob beim Anbau Pestizide und Mineraldünger eingesetzt wurden. Pflanzen oder Ableger aus der Nachbarschaft oder von Freunden sind immer eine gute Wahl.“

Natürliche Weihnachtsdeko: Trockenblumen als Alternative zum Weihnachtsstern

Auch für eine winterliche Tischdekorationen gibt es viele Alternativen zum Weihnachtsstern:

Silberblatt (Lunaria rediviva): papierartige, silbrig schimmernde Samenscheiben.
Strohblume (Helichrysum arenarium): gelbe Blütenköpfe, die beim Trocknen ihre Form und Farbe behalten.
Mohn (Papaver rhoeas): charakteristische Samenkapseln.
Wilde Karde (Dipsacus fullonum): sehr dekorative Samenstände, die lange stehen bleiben
Purpur-Fetthenne (Sedum telephium): dekorative Blüten, die auch im Verblühen sehr stabil und wunderschön sind.
Schafgarbe (Achillea): weiße Blüten, die noch lange blühen oder getrocknet sehr dekorativ sind, sowie Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Wilde Möhre (Daucus carota).
Rosenzweige mit ihren leuchtend roten Hagebutten, Zweige von Eberesche (Sorbus aucuparia) mit orangefarbenen Früchten oder rote Zweige des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea).
Einheimische Gräser wie Seggen (Carex), Pfeifengras (Molinia caerulea) und Schmiele (Deschampsia cespitosa).

Ein wichtiger Hinweis, wenn man sich für eine solche Dekoration entscheidet: „Denken Sie daran, nur geringe Mengen aus der Natur zu entnehmen. Achten Sie darauf, Tiere nicht zu stören und empfindliche Pflanzen zu schützen. Sammeln Sie keine Pflanzen in Naturschutzgebieten oder anderen geschützten Bereichen. Einige der empfohlenen Arten finden Sie bereits am Wegesrand", so Hölzel.red

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL - Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben. Die Belastung...

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ