Bundesweit einmaliges Projekt: WaldEcho Rheinland-Pfalz

Bundesweit einmaliges Projekt: WaldEcho Rheinland-Pfalz / Symbolbild | Foto: crimson/stock.adobe.com
  • Bundesweit einmaliges Projekt: WaldEcho Rheinland-Pfalz / Symbolbild
  • Foto: crimson/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Rheinland-Pfalz. „Nicht nur der Wald ist für alle da – auch die Forstverwaltung ist es. Wir nehmen die Belange des Waldes ernst – und die der Menschen. Deshalb machen wir die Forstverwaltung mit dem ‚WaldEcho‘ transparenter und bürgernäher und setzen dabei auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger, um die Verwaltung noch besser zu machen und dem Wald zu helfen“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder im Ober-Olmer Wald bei Mainz. „Rheinland-Pfalz ist das erste Bundesland, das sowohl Hinweise der Auditoren für die FSC-Zertifizierung in Gänze öffentlich gemacht hat und nun auch allen Waldbesuchenden die Möglichkeit gibt, Hinweise zu übermitteln und über deren Bearbeitungsstand auf dem Laufenden zu bleiben“, sagte Katrin Eder.

Im Ober-Olmer Wald stellte sie das „WaldEcho Rheinland-Pfalz“ vor. Dies ist ein Portal, das sowohl als App als auch auf einer Website Waldbesuchende und Forstleute näher zusammenbringt, um Herausforderungen zu lösen. Jede Person kann hier einfach und kostenfrei melden, was sie im Wald beobachtet hat. Das Portal bietet einen weitaus schnelleren Infofluss und eine größere Transparenz als eine herkömmliche E-Mail oder ein Anruf. Hier können Meldungen mit Fotos, dem Standort sowie einer Nachricht eingegeben werden. Darüber wird das jeweils zuständige Forstamt automatisch per E-Mail informiert. Anschließend prüfen die Forstleute, wer und wie das Anliegen am besten gelöst werden kann. Über ein Ampelsystem wird dargestellt, wie der Bearbeitungsstand ist. Nach Abschluss der Bearbeitung wird transparent dargestellt, ob und wie das Anliegen gelöst werden konnte.

Vom Zeitpunkt der Meldung bis zum ersten Bearbeitungsschritt sollen dabei maximal acht Tage vergehen. Zudem erfahren davon alle anderen Forstämter, um aus den Praxisbeispielen lernen zu können. Personenbezogene Daten sieht man dabei nicht – es geht um die Belange, nicht um die Person.

Beispiele für Meldungen sind etwa Hinweise auf einen umgefallenen Baum, der einen Weg versperrt, auf illegal entsorgten Müll oder auf eine invasive Art.

„Die FSC-Zertifizierung hat uns gezeigt, wie wichtig Offenheit und Transparenz für ein gutes Miteinander von Öffentlichkeit und Verwaltung sind. Im Gegensatz zu anderen Staatswäldern, die über einen Ausstieg aus der FSC-Zertifizierung nachdenken, ist dies für uns keine Option. Für uns ist der FSC-Waldstandard nichts Anderes als ‚Waldwirtschaft im 21. Jahrhundert‘: Sei es der Bodenschutz, der Verzicht auf Pestizide, die Begrenzung des Anteils nicht heimischer Baumarten, der Schutz wertvoller Biotope oder die Einbindung der unterschiedlichsten Stakeholder-Gruppen. All dies tun wir unabhängig von der FSC-Zertifizierung. Weil wir zutiefst davon überzeugt sind, dass dies der richtige Weg ist. Dennoch ist FSC ist für uns ein wertvolles Label, das unser Tun unabhängig prüft und bestätigt – und das seit nunmehr rund zehn Jahren“, so Katrin Eder.

Alfred Schumm, Geschäftsführer von FSC® Deutschland sagte: „Rheinland-Pfalz ist erneut Vorreiter beim Thema Transparenz und Zusammenarbeit mit den Bürgern und Bürgerinnen. FSC ist sich sicher, dass Ressourcenschutz und gute Waldwirtschaft dann besonders gut möglich werden, wenn die verantwortlichen Waldbesitzenden transparent wirtschaften, die sozialen Standards belegbar eingehalten und die Waldfunktionen und die Biodiversität erhalten oder wiederhergestellt werden. Die Plattform ‚WaldEcho‘ ermöglicht es allen Waldbesuchenden Rückmeldung über den Zustand des Waldes direkt an die verantwortlichen Forst-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zu geben. Die Verpflichtung seitens der Forstverwaltung innerhalb weniger Tage auf Informationen oder auch Beschwerden zu reagieren wird die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern verbessern, das Vertrauen stärken und zugleich gutes Waldmanagement noch leichter umsetzbar machen.“red

Weitere Informationen:
Weitere Informationen finden Interessierte unter: „WaldEcho“ - Anliegenmanagement für Bürgerinnen und Bürger: www.waldecho.wald-rlp.de, Zertifizierung nachverfolgen – transparente FSC-Audits: www.audit.fsc.wald.rlp.de

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL - Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben. Die Belastung...

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ